ROZ 95 vs. ROZ 100

Hallo, liebe Motor-Talker!

Lange Zeit war ich ein großer Freund der ROZ 100-Treibstoffe und habe auch nur diese getankt. Einerseits habe ich mich doch ein wenig (beabsichtigt) von der Werbung blenden lassen (saubere Verbrennung, weniger Ablagerungen - hatte dadurch einfach ein besseres Gefühl) und andererseits kam es mir subjektiv auch so vor, als ob der Motor, gerade beim Beschleunigen, kaum merkbar aber doch, etwas runder lief.

Von der "Mehr Kilometer-Leistung" jedoch habe ich von Anfang an nichts bemerkt. Nach dem Volltanken zeigte mir der Boardcomputer eine Reichweite von 600 km an. Nach 550 km leuchtete immer zum ersten mal die Warnleuchte, bei spätestens 580 Kilometern zeigte die Nadel der Tankanzeige bereits 180° nach unten und ich musste zittern.

Letztens musste ich bei einer Dorftankstelle von BP ROZ 95 tanken. Angezeigte Reichweite nach dem Tanken waren wieder 600km.
Bei 590km leuchtete zum ersten mal die Warnleuchte auf. Aktuell bin ich bei 615km und die Tankanzeige zeigt immer noch ein "letztes Tröpchen" an.

Subjektiv kommt es mir jedoch wieder einmal so vor, als wäre der Durchzug mit ROZ 95 ein klitzeklitzekleines bisschen schwächer, als mit ROZ 100. Kann aber auch sein, dass ich mich vollkommen täusche und mir das nur einbilde.

Nun ist es so: Was bringt ROZ 100 wirklich? Unterscheidet sich der Verbrennungs-/Abgasvorgang tatsächlich im Gegensatz zu herkömmlichen ROZ 95? ROZ 95 ist meines Wissens nach EU-weit genormt, also müsste er auch an jeder Tankstelle gleich sein. Bilden die nicht genormten, mit Additiven versetzten ROZ 100 der verschiedenen Marken tatsächlich Vorteile, wie eine sauberere Verbrennung oder weniger Ablagerungen?

Woran kann es liegen, dass ich mit ROZ 95 eine höhere Reichweite erziele, als mit ROZ 100? Im Handbuch meines Autos sowie im Tankdeckel steht lediglich "ROZ 95 bleifrei", jedoch nirgendst "Min. ROZ 95" oder Ähnliches. Kann es sein, dass mein Motor elektronisch perfekt auf ROZ 95 abgestimmt ist oder höhere Oktanzahlen garnicht einmal so optimal für ihn sind?

Beste Antwort im Thema

Kommt halt auf die Motoren  an  . Können diese  nutzen aus der höheren  Klopffestigkeit ziehen oder nicht.

Ist die  motorsteuerung so inteligent wie  ein Toastbrot ,  nutz es  garnix .
Fehlen gar Klopfsensoren und  andere notwendige Dinge ,um die  Zündung entsprechend zu regulieren , ist es  eh Unsinn

142 weitere Antworten
142 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von huddl


ne solange man dem steuergerät das nicht beibringt wird er ws nicht mehr haben, sondern nur weniger wenn man unter 98 fährt!

@wvn: also r8 v10, nissan gtr die kann ich auf jedenfall sagen, und denke alle vergleichbaren auch!

Komisch ... hier wollen alle nur Super+ getankt haben ....

http://www.autobild.de/.../...rsche-911-turbo-nissan-gt-r-1016492.html

Allerdings gehen auch hohe Motorleistungen wo dann Super+ oder 100Oktan keinen Vorteil bringen.
Mein Dad fährt eine 12er Kawa, diese braucht laut Hersteller 91Oktan.
Hier ist die Leistung 91-95-100 immer gleich.

Turbofahrzeuge sind immer recht sensibel was das Klopfen angeht, hier kommt ja schon heiße Luft in den Motor.
Daher laufen diese meist an der Regelgrenze des Klopfsensors.

eine 102Oktan "only" map macht in meinen Augen keinen Sinn, der Klopfsensor kann ja im "klopffall" immer auf eine laschere Map umschalten.
Wenn die die Gleichen ZZP einstellung wie die 102Oktan Map hat, ist das gelinde gesagt: pfusch 😉

Ich persönlich fahre eine reine 107Oktanmap mit Notfallanpassung auf 95Oktan. Was eigentlich Quatsch ist, da ich eh die Kennfelder händisch umstellen muss, da 107Oktan Map auch mehr Sprit braucht (Ethanol) und mir da eine "klopfumstellung" nicht geheuer ist.

Zitat:

Original geschrieben von wvn



Zitat:

Original geschrieben von huddl


ne solange man dem steuergerät das nicht beibringt wird er ws nicht mehr haben, sondern nur weniger wenn man unter 98 fährt!

@wvn: also r8 v10, nissan gtr die kann ich auf jedenfall sagen, und denke alle vergleichbaren auch!

Komisch ... hier wollen alle nur Super+ getankt haben ....

http://www.autobild.de/.../...rsche-911-turbo-nissan-gt-r-1016492.html

sind auch beides die alten modelle.

@snooopy365: ich hab auch ne map zum umschalten auf 98oktan, aber da ich eig nur 102 tanke macht mir das nichts!

Zitat:

Original geschrieben von meehster


Ich hatte letztens mal wieder das Glück, echtes Normalbenzin zu bekommen (ROZ 91). Damit laufen meine Cuores deutlich runder und sind auch noch sparsamer.

Bei euch gibt es noch echten Normalbenzin?

Ich meine keinen 95er mit weniger Additiven oder gar gleich Super 95 nur aus dem "Benzin" Zapfhahn?

Bei uns in AT produziert die große Raffinerie in Schwechat (dürfte in Wien und Umgebung fast 100% Marktanteil haben) nur mehr 95er und 100er.

Also kommt aus dem Normal Zapfhahn sicher nix unter 95 ROZ raus.

Und auch wenn man Normalbenzin bestellt als Tankstellenpächter bekommt man 95 ROZ aber hlt mit einem anderen Additivpaket laut einem Tankstellenpächter.

91er wird schon länger garnicht mehr produziert.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Schuttwegraeumer



Zitat:

Original geschrieben von meehster


Ich hatte letztens mal wieder das Glück, echtes Normalbenzin zu bekommen (ROZ 91). Damit laufen meine Cuores deutlich runder und sind auch noch sparsamer.
Bei euch gibt es noch echten Normalbenzin?
Ich meine keinen 95er mit weniger Additiven oder gar gleich Super 95 nur aus dem "Benzin" Zapfhahn?

Ich habe in D schon lange keine Normal-Benzin-Zapfpistole gesehen. Und selbst wenn ist da AFAIK auch nur Super drin.

notting

ja bei uns gibts auch kein normal mehr.

Zitat:

Original geschrieben von Schuttwegraeumer


Bei uns in AT produziert die große Raffinerie in Schwechat (dürfte in Wien und Umgebung fast 100% Marktanteil haben)

Was heißt "in Wien und Umgebung"? Gibt´s bei uns etwa noch eine andere Raffinerie als die Mannswörth´sche? 😁

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald



Zitat:

Original geschrieben von RC42


Meine alten Vergaserbestückten Motorradmotren laufen damit spürbar besser und sparsamer wie mit E5 oder E10 Plörre.

Die Zeitschrift Motorrad hat seinerzeit festgestellt das thermisch problematische Motoren einen kleinen Vorteil mit der Edelbrühe haben da seltener die Grenze zu Klingeln überschritten wird. Aber bei den meisten Motorrädern war der Effekt wie bei den PKW, Null.

Wann war das ungefähr in der MOTORRAD drinnen?

Zitat:

Original geschrieben von Kruegerl



Zitat:

Original geschrieben von Schuttwegraeumer


Bei uns in AT produziert die große Raffinerie in Schwechat (dürfte in Wien und Umgebung fast 100% Marktanteil haben)
Was heißt "in Wien und Umgebung"? Gibt´s bei uns etwa noch eine andere Raffinerie als die Mannswörth´sche? 😁

Welche Raffinerien gibts noch im Osten?

Die nächste dürfte wohl eher über der Grenze sein.

Zitat:

Original geschrieben von huddl



@wvn: also r8 v10, nissan gtr die kann ich auf jedenfall sagen, und denke alle vergleichbaren auch!

Schreib doch mal einen Brief an Audi und Nissan.

Dem Audi sagst Du, dass ihr aktuell herunterladbarer Katalog veraltet ist, denn darin steht zu lesen:
"Die Verwendung von unverbleitem Kraftstoff SuperPlus schwefelfrei ROZ 98 nach DIN EN 228 wird empfohlen. Wenn
nicht verfügbar: unverbleiter Kraftstoff Super schwefelfrei ROZ 95 nach DIN EN 228 mit geringer Leistungsminderung
."

Und dem Nissan sagst Du, dass Super Plus per Definition in der DIN EN 228 ROZ 98 hat, nicht ROZ 100:
"Super-Plus nach DIN EN 228 (ROZ 100)"

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


Die meisten Oktanbooster wie Ethanol, Methanol, MTBE, ETBE haben alle einen geringeren Brennwert wie die gleiche Masse "Benzin" als -CH2- n-mal.

Finds allerdings mutig aus einem Experiment gleich auf einen geänderten Verbrauch zu schließen ... messtechnisch ist das sehr mutig 😉

Es wäre eher wichtig zu sehen welche Energiedichte in J/L das Additiv hat.

Denn man tankt nicht nach kg sondern nach Liter.

Additive sind im Promille-Bereich, beim Brennwert machen die nix mehr.

Zitat:

Original geschrieben von wvn



Zitat:

Original geschrieben von huddl


sag ich ja, aber die modernen autos in der leistungsklasse brauchen eig. auch alle min 100oktan...

Gib mal ein Beispiel, welcher Autohersteller überhaupt 100 Oktan ROZ fordert ....

z.B. Opel für den Corsa OPC Nürburgring Edition.😉

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial



Zitat:

Original geschrieben von huddl



@wvn: also r8 v10, nissan gtr die kann ich auf jedenfall sagen, und denke alle vergleichbaren auch!
Schreib doch mal einen Brief an Audi und Nissan.

Dem Audi sagst Du, dass ihr aktuell herunterladbarer Katalog veraltet ist, denn darin steht zu lesen:
"Die Verwendung von unverbleitem Kraftstoff SuperPlus schwefelfrei ROZ 98 nach DIN EN 228 wird empfohlen. Wenn
nicht verfügbar: unverbleiter Kraftstoff Super schwefelfrei ROZ 95 nach DIN EN 228 mit geringer Leistungsminderung
."

Und dem Nissan sagst Du, dass Super Plus per Definition in der DIN EN 228 ROZ 98 hat, nicht ROZ 100:
"Super-Plus nach DIN EN 228 (ROZ 100)"

also beim r8 muss ich gestehen, da habe ich mich vertan!

den brief an nissan kannst du selbst schreiben wenn es dich stört!

Ich fahre schon seit März 2011 ausschließlich E10. Das hat tatsächlich etwa 97 Oktan und der Motor läuft gut damit. Ultimate, V-Power und Co. bringen meiner Ansicht nach eher wenig. Mehrleistungen und Minderverbräuche bewegen sich immer nur innerhalb der Messtoleranzen und auch die angepriesenen Reinigungseffekte erreichen herkömmliche Benzisorten ebenso gut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen