ROZ 95 vs. ROZ 100

Hallo, liebe Motor-Talker!

Lange Zeit war ich ein großer Freund der ROZ 100-Treibstoffe und habe auch nur diese getankt. Einerseits habe ich mich doch ein wenig (beabsichtigt) von der Werbung blenden lassen (saubere Verbrennung, weniger Ablagerungen - hatte dadurch einfach ein besseres Gefühl) und andererseits kam es mir subjektiv auch so vor, als ob der Motor, gerade beim Beschleunigen, kaum merkbar aber doch, etwas runder lief.

Von der "Mehr Kilometer-Leistung" jedoch habe ich von Anfang an nichts bemerkt. Nach dem Volltanken zeigte mir der Boardcomputer eine Reichweite von 600 km an. Nach 550 km leuchtete immer zum ersten mal die Warnleuchte, bei spätestens 580 Kilometern zeigte die Nadel der Tankanzeige bereits 180° nach unten und ich musste zittern.

Letztens musste ich bei einer Dorftankstelle von BP ROZ 95 tanken. Angezeigte Reichweite nach dem Tanken waren wieder 600km.
Bei 590km leuchtete zum ersten mal die Warnleuchte auf. Aktuell bin ich bei 615km und die Tankanzeige zeigt immer noch ein "letztes Tröpchen" an.

Subjektiv kommt es mir jedoch wieder einmal so vor, als wäre der Durchzug mit ROZ 95 ein klitzeklitzekleines bisschen schwächer, als mit ROZ 100. Kann aber auch sein, dass ich mich vollkommen täusche und mir das nur einbilde.

Nun ist es so: Was bringt ROZ 100 wirklich? Unterscheidet sich der Verbrennungs-/Abgasvorgang tatsächlich im Gegensatz zu herkömmlichen ROZ 95? ROZ 95 ist meines Wissens nach EU-weit genormt, also müsste er auch an jeder Tankstelle gleich sein. Bilden die nicht genormten, mit Additiven versetzten ROZ 100 der verschiedenen Marken tatsächlich Vorteile, wie eine sauberere Verbrennung oder weniger Ablagerungen?

Woran kann es liegen, dass ich mit ROZ 95 eine höhere Reichweite erziele, als mit ROZ 100? Im Handbuch meines Autos sowie im Tankdeckel steht lediglich "ROZ 95 bleifrei", jedoch nirgendst "Min. ROZ 95" oder Ähnliches. Kann es sein, dass mein Motor elektronisch perfekt auf ROZ 95 abgestimmt ist oder höhere Oktanzahlen garnicht einmal so optimal für ihn sind?

Beste Antwort im Thema

Kommt halt auf die Motoren  an  . Können diese  nutzen aus der höheren  Klopffestigkeit ziehen oder nicht.

Ist die  motorsteuerung so inteligent wie  ein Toastbrot ,  nutz es  garnix .
Fehlen gar Klopfsensoren und  andere notwendige Dinge ,um die  Zündung entsprechend zu regulieren , ist es  eh Unsinn

142 weitere Antworten
142 Antworten

@GaryK...eben! Es standen 5 unterschiedliche Treibstoffe zu je einem Liter in Gläsern auf dem Labortisch. Aral-Ingenieure mussten ihre eigenen Kraftstoff finden, bzw. alle Kraftstoffe auswerten und beurteilen. Anteil Additve und deren Qualität etc. ......zu guter Letzt ihren Kraftstoff herausfinden....was ihnen gelang!

Das große, wohlgehütete Firmengeheimnis ist das Additiv...die Additive! und das macht den Qualitätsunterschied....den ich gerne bezahle!

Geiz ist nicht geil!

P.S. Färben tun sie alle! Blau, rot oder gelblich....

Wobei mich das mit den Farben eigentlich wundert - also dass immer wieder ernsthaft davon geredet wird. Mal im Ernst hat schon mal irgendjemand bei diesen Sichtfenstern wo man sehen soll dass es blasenfrei läuft irgendwie bunten Sprit gesehen? Also ich nicht.

Die Sichtfenster in den alten Säulen waren klar und farblos, damals konnte man die Spritfarbe des Herstellers deutlich sehen.
gelb bei Shell, rot bei Texaco, blau bei Aral, grün bei BP.
Diesel rot.
Das blasenfreie Zapfen lag und liegt nicht am Männchen an der Zapfpistole.
Es ist keine Kohlensäure im System, von daher konnte und kann die Luft nur bei fast ganz leerem Erdtank in die Leitung. Wenn das passiert, schaltet die Anlage ab, bevor die Blasen über die Uhr laufen.
Es war lediglich fürs Auge gemacht, damit das Tanken nicht so langweilig wurde.
Heute? Heute, ohne Schauglas, kann man anderes und auch spannendes während des Tankens tun, Ölflecken auf der Fahrbahn zählen, Vögel füttern, EC-Karte suchen und Rabattkarten sortieren 😁 😁

Also ich kenn das Zeug immer nur in klar, nix rot grün gelb blau. Vielleicht sind ja die Schaugläser nur ne Kugel mit Flüssigkeit in der sich ein kleines Schaufelrad mit Elektromotor dreht wenn jemand zapft. ^^
Und beim Diesel ists doch eher andersrum, das Heizöl ist rot nicht der Sprit, oder?

Ähnliche Themen

Das kann sein das ich verwechselt habe, seit den 90ern ist Heizöl rot und es hat einen Zusatz, der es auch nach Entfärben als Heizöl erkennen lässt.

@Peter Clio
Nur um sicher zu sein: "ARAL" in Deutschland = 1:1 BP, oder?

Jooh, in deiner Heimat schon....😉

Hallo,

habe früher auch 100 ROZ getankt, keinen Unterschied im Laufverhalten oder in Leistung
zum 95 ROZ bemerkt.
Tanke jetzt seit langem wieder 95 ROZ, der Verbrauch ist auch bei meinem PKW
( 4 Zylinder, 210 PS 2 Liter Hubraum) mit 95 ROZ ca. 0,5 Liter günstiger als bei 100 ROZ.

Bei meinem Oldtimer hatte ich mit 100 ROZ sogar Motorprobleme, die bei 95 ROZ wieder
verschwanden.

gute Fahrt an alle

Gerd

Zitat:

Original geschrieben von Peter Clio


Jooh, in deiner Heimat schon....😉

Ich habe in meiner Heimat noch nie eine "ARAL" gesichtet. Mein letzter Wissenstand ist, dass BP bei euch einfach nur "ARAL" heißt (bis auf zwei, drei Tankstellen, glaube ich, die aus Markenschutzgründen unter den Farben von BP stehen).

also ich würd zu dem thema sagen, dass es wie schon erwähnt stark auf das auto ankommt.

bei einem auto das damit nichts anfangen kann, macht es sicher kein sinn. wenn man allerdings ein auto hat (meist etwas leistungsstärker) sollte es einem das schon wert sein.

bei meinem sind min 100oktan vorgeschrieben, nach tuning habe ich extra eine map für 102 oktan, die auch nicht mit weniger läuft, da fängt er sonst an zu klopfen und motorwarnleucht geht an!

bei meinem subaru zuvor merkte man einen spürbaren unterschied beim durchzug im vergleich von 95 oktan zu 100oktan.

irgendwo kam im tv auch mal ein bericht aus englang wo der unterschied der spritsorten gemessen wurde, ergebnis bei kleinwagen kein unterschied bei nem subaru impreza wrx sti waren es 17ps unterschied von normal zu super plus, also das sind 6%, rechnet man das mal hoch auf ein auto mit 500-600ps macht das sicher einen unterschied, mit 102 oktan dürfte es dann sogar an die 10% sein (schätze ich einfach mal).

also fährt man ein otto-normal auto, welches das auch nicht braucht, würd ich es auch nicht tanken!

Es kommt halt drauf an, worauf das Auto ausgelegt ist. Der Impreza WRX STi ist nunmal auf Super+ ausgelegt.
Wenn ein Auto mit 500 PS nicht auf 100 Oktan Benzin ausgelegt ist, nützt es rein gar nichts.

Zitat:

Original geschrieben von marcu90


Es kommt halt drauf an, worauf das Auto ausgelegt ist. Der Impreza WRX STi ist nunmal auf Super+ ausgelegt.
Wenn ein Auto mit 500 PS nicht auf 100 Oktan Benzin ausgelegt ist, nützt es rein gar nichts.

sag ich ja, aber die modernen autos in der leistungsklasse brauchen eig. auch alle min 100oktan...

Dann habe ich deinen Beitrag teilweise Fehlinterpretiert - für mich klang es so, als hättest du gesagt, dass bei dem Impreza mit 102 Oktan-Kraftstoff eine satte Mehrleistung anfallen würde.
Mein Fehler!

Zitat:

Original geschrieben von huddl



Zitat:

Original geschrieben von marcu90


Es kommt halt drauf an, worauf das Auto ausgelegt ist. Der Impreza WRX STi ist nunmal auf Super+ ausgelegt.
Wenn ein Auto mit 500 PS nicht auf 100 Oktan Benzin ausgelegt ist, nützt es rein gar nichts.
sag ich ja, aber die modernen autos in der leistungsklasse brauchen eig. auch alle min 100oktan...

Gib mal ein Beispiel, welcher Autohersteller überhaupt 100 Oktan ROZ fordert ....

ne solange man dem steuergerät das nicht beibringt wird er ws nicht mehr haben, sondern nur weniger wenn man unter 98 fährt!

@wvn: also r8 v10, nissan gtr die kann ich auf jedenfall sagen, und denke alle vergleichbaren auch!

Deine Antwort
Ähnliche Themen