ForumFahrzeugtechnik
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. ROZ 95 vs. ROZ 100

ROZ 95 vs. ROZ 100

Themenstarteram 4. Februar 2012 um 9:43

Hallo, liebe Motor-Talker!

Lange Zeit war ich ein großer Freund der ROZ 100-Treibstoffe und habe auch nur diese getankt. Einerseits habe ich mich doch ein wenig (beabsichtigt) von der Werbung blenden lassen (saubere Verbrennung, weniger Ablagerungen - hatte dadurch einfach ein besseres Gefühl) und andererseits kam es mir subjektiv auch so vor, als ob der Motor, gerade beim Beschleunigen, kaum merkbar aber doch, etwas runder lief.

Von der "Mehr Kilometer-Leistung" jedoch habe ich von Anfang an nichts bemerkt. Nach dem Volltanken zeigte mir der Boardcomputer eine Reichweite von 600 km an. Nach 550 km leuchtete immer zum ersten mal die Warnleuchte, bei spätestens 580 Kilometern zeigte die Nadel der Tankanzeige bereits 180° nach unten und ich musste zittern.

Letztens musste ich bei einer Dorftankstelle von BP ROZ 95 tanken. Angezeigte Reichweite nach dem Tanken waren wieder 600km.

Bei 590km leuchtete zum ersten mal die Warnleuchte auf. Aktuell bin ich bei 615km und die Tankanzeige zeigt immer noch ein "letztes Tröpchen" an.

Subjektiv kommt es mir jedoch wieder einmal so vor, als wäre der Durchzug mit ROZ 95 ein klitzeklitzekleines bisschen schwächer, als mit ROZ 100. Kann aber auch sein, dass ich mich vollkommen täusche und mir das nur einbilde.

Nun ist es so: Was bringt ROZ 100 wirklich? Unterscheidet sich der Verbrennungs-/Abgasvorgang tatsächlich im Gegensatz zu herkömmlichen ROZ 95? ROZ 95 ist meines Wissens nach EU-weit genormt, also müsste er auch an jeder Tankstelle gleich sein. Bilden die nicht genormten, mit Additiven versetzten ROZ 100 der verschiedenen Marken tatsächlich Vorteile, wie eine sauberere Verbrennung oder weniger Ablagerungen?

Woran kann es liegen, dass ich mit ROZ 95 eine höhere Reichweite erziele, als mit ROZ 100? Im Handbuch meines Autos sowie im Tankdeckel steht lediglich "ROZ 95 bleifrei", jedoch nirgendst "Min. ROZ 95" oder Ähnliches. Kann es sein, dass mein Motor elektronisch perfekt auf ROZ 95 abgestimmt ist oder höhere Oktanzahlen garnicht einmal so optimal für ihn sind?

Beste Antwort im Thema

Kommt halt auf die Motoren  an  . Können diese  nutzen aus der höheren  Klopffestigkeit ziehen oder nicht.

 

Ist die  motorsteuerung so inteligent wie  ein Toastbrot ,  nutz es  garnix .

Fehlen gar Klopfsensoren und  andere notwendige Dinge ,um die  Zündung entsprechend zu regulieren , ist es  eh Unsinn

 

142 weitere Antworten
Ähnliche Themen
142 Antworten

Eigentlich ist es doch bei allen Herstellern ab Werk so, das die Klopfsensoren nur den emopfohlenen oder minderwertigeren Sprit erkennen, jedoch keinen höherwertigen!?

Nein, Klopfsensoren machen das was ihr Name sagt. Sie detektieren Klopfen mehr nicht.

Das bei einem Sprit mit weniger Oktan es häufiger vorkommt ist normal.

Im zweifel wird halt nie die Zündung zurück genommen, weil der Sprit ausreichend viel Oktan hat.

Wenn die Kennfelder allerdings nicht für sowas ausgelegt sind verschenke ich etwas Leistung und damit Wirkungsgrad und könnte auch billigeren Sprit tanken.

Von höheren Oktanzahlen können nur Motoren profitieren, die auch dafür ausgelegt werden. Für 100 bzw. 102 Oktan ist allerdings kein einziger, bei uns serienmäßig erhältlicher PKW konstruiert worden. Daher ist es auch relativ sinnlos diese Premiumsorten zu tanken. Ablagerungen an den Ventilen hat man auch mit herkömmlichen Super 95 nicht.

am 7. Februar 2012 um 21:04

Zitat:

Original geschrieben von Aygo Club

Von höheren Oktanzahlen können nur Motoren profitieren, die auch dafür ausgelegt werden. Für 100 bzw. 102 Oktan ist allerdings kein einziger, bei uns serienmäßig erhältlicher PKW konstruiert worden. Daher ist es auch relativ sinnlos diese Premiumsorten zu tanken.

also das steht serienmäßig in meinem tankdeckel, also stimmt deine aussage nicht!

am 7. Februar 2012 um 21:14

Da hilft nur eins, Verdichtung auf 12:1 damit das Auto wieder zum Sprit passt :p

am 7. Februar 2012 um 21:19

Oder noch ein (paar? :P) Bar Ladedruck drauf ;)

@huddl

Ok.. Aber ich glaube der Nissan GT-R dürfte auch so ziemlich der einzige Serienwagen bei uns sein, der wirklich 100 Oktan benötigt. ;)

am 7. Februar 2012 um 21:24

Zur Not, fährt man zum Flugplatz und tankt dort den Sprit mit 103 bzw 106 Oktan, der für Flieger mit Kolbenmotoren bestimmt ist :D :D

die vorhin angesprochene Sauberkeit bekomme ich nichtmal mit Super Plus hin wie an meinem Anhang zu sehen ist..

 

Denke der einzig (bezahlbare) Sprit mit 105 Oktan, der sauber verbrennt ist nunmal E85.

 

Einzig die 15% Super in der Suppe neigen etwas zur Entstehung von Ruß, sonst ist die Verbrennung mehr als sauber!

 

Gruß, Lars

Cimg9208
am 7. Februar 2012 um 22:01

Zitat:

Original geschrieben von Larsavant

Denke der einzig (bezahlbare) Sprit mit 105 Oktan, der sauber verbrennt ist nunmal E85.

Klopffestigkeit: Ja, Energiegehalt: Nein. Schade das wars dann wohl mit den 200PS ^^

am 7. Februar 2012 um 22:09

Zitat:

Original geschrieben von nvrmr

Zitat:

Original geschrieben von Larsavant

Denke der einzig (bezahlbare) Sprit mit 105 Oktan, der sauber verbrennt ist nunmal E85.

Klopffestigkeit: Ja, Energiegehalt: Nein. Schade das wars dann wohl mit den 200PS ^^

Mediengeschädigt? ;)

Warum soll ein Auto keine 200PS haben nur weil der Kraftstoff einen geringeren Energiegehalt hat?

Ethanol verbrennt deutlich effektiver als Benzin, ist Klopffester und durch die Effektivere Verbrennung ist es auch sauberer.

Wenn man den Energiegehalt vergleicht hat ethanol 42% weniger Energie als Benzin.

Mach braucht aber nur 20-30% mehr Kraftstoff, durch die effektivere Verbrennung (bzw. bessere Kühlwirkung des Sprits).

Die Leistung intressiert das nicht die Bohne, ob du für die Energie jetzt 3l Ethanol oder 2l Benzin brauchst, solange es in den Brennraum passt ist alles ok ;) (ist ein Scherz, denn klar passt es in den Brennraum, geht chemisch ja garnicht anders).

Denn der geringere Energiegehalt zeigt sich nur durch mehrverbrauch nicht durch Minderleistung.

Die Leistung steigt sogar Automatisch durch die Effektivere Verbrennung an. Hier kommt es stark auf Brennraumgeometrie usw. an, aber weniger Leistung hat kein Auto mit E85, solange die Mehrmenge ausgelichen wird.

 

Das der Nissan angeblich nur 100Oktan abkann finde ich schon lustig, denke mal hier will Nissan einfach auf Nummer sicher gehen, kann mir nicht vorstellen das der keine 98 oder 95 Oktan umschaltung hat.

warum?

 

Momentan ohne Umbauten läuft er bis auf den Kaltstart problemlos ruckelfrei bis in den Begrenzer, also kein Unterschied zu Super Plus festzustellen bis auf den samtweichen Lauf.

 

Im Frühjahr wird das Steuergerät direkt auf die Suppe eingestellt (z.B. mehr Frühzündung), was besonders nach planen des Zylinderkopfes einen deutlichen Leistungs- und vor allem Drehmomentzuwachs bringen sollte.

 

@snoopy: ich war 30 sek zu spät... :-)

 

 

am 7. Februar 2012 um 23:21

Och, man kann so einiges anpassen (und ob man Planen, ZZP usw an E85 oder ultimate anpasst macht dann an Arbeit und Kosten auch den Bock nicht fett und wo da mehr rauszuholen ist wäre erst noch zu ergründen), aber vom unangepassten Motor ausgehend würde ich mal sagen, man kann die fehlende Energie solange mit dem Gaspedal ausgleichen bis man am Bodenblech angekommen ist, dann wirds interessant.

Düsen, Brennraum und Co. außen vor kommt spätestens mit dem Tank eine Stelle wo sehr wohl statt 60l Benzin keine 90l E85 reinpassen.

Nichts gegen E85 zum €s sparen oder der Umwelt was gutes zutun (wie zB Wald weg, Maisfelder hin), aber die Oktanzahl ist lange nicht alles was an Kraftstoffen interessant ist.

@Larsavant

Dein gezeigter Motor ist aber merkwürdig dreckig über den Ventilen. Wieviel ist denn die Maschine schon gelaufen? Wenn beim 100.000 Dauertest Fotos von den Brennräumen oder Ventilen gezeigt werden, sind dort keine Ablagerungen zu sehen.

E85 ist für den Motor selbst auf keinen Fall schlecht. Je höher der Ethanolanteil, desto sauberer und kontrollierter erfolgt die Verbrennung.

Themenstarteram 8. Februar 2012 um 8:40

Also die Ventile auf dem Foto sehen für mich eher aus, als wäre damit 10 Jahre lang mit osteuropäischem (gepanschtem) Billig-Benzin verbrannt worden. :eek:

Deine Antwort
Ähnliche Themen