Routenplanung im E-tron
Weiß jemand, wie man am besten die Routen planen kann? Ich bin gestern in einem Vorführer gesessen und habe versucht die Strecke München-Chur-München zu planen. Dabei habe ich im MMI vergeblich versucht, dass mir auch Ladepunkte mitgeplant werden. Der freundliche Verkäufer meinte, es geht, kann mir aber nicht sagen wie ??
Und die Informationen zu den Ladepunkten (freie Plätze etc) wären nur in der App nicht im MMI sichtbar.
Hat hier jemand Infornationen?
Kann man es eventuell schon ohne Fahrzeug etwas durchspielen? Ich kenne abetterrouteplaner, aber der berücksichtigt ja beispielsweise nicht, welche Anbieter mit beim e-Tron charging Service inbegriffen sind, oder?
Beste Antwort im Thema
YT Video von @Der Blauzahn Routenplanung im E-tron
587 Antworten
@stelen bin genau daher von MY19 auf MY21 gewechselt. Habe aber nicht gedacht, dass das MIB3 immer noch sehr langsam ist. Aufbau der Kacheln, Rechenleistung von Navirouten. Weniger Shortcuts Möglichkeiten, Schnellwahltasten mit neu Avatar anstatt iPhone Kontaktbilder (analog MY19) usw.
Hoffe fest, dass MIB3 bald verbessert wird…!
Alles was ich hier bisher über das MiB3 gelesen habe macht mich froh den Lagerwagen mit MiB 2 genommen und keinen "echten" Neuwagen bestellt zu haben.
@stelen nun, mein MIB3 ist immer online und die Routenführung passt - jedenfalls viel besser als in deinen Videos.
Ich glaube auch wie stelen, dass da nichts mehr passieren wird. Und wenn Audi beim Q4 nicht die MEB-Software hinter der Audi MIB-Fassade nutzt, wird auch beim Q4 m.E. nicht viel, bzw. gar nichts an Verbesserungen passieren. Bin auf das Facelift vom Audi Ur-e-tron gespannt, wenn mein Leasing ausläuft. Wenn sich da nicht groß etwas ändert, gibt es für mich keinen Grund, weiter Audi zu fahren. Auch wenn ich mit meinem e-tron 50 sehr zufrieden bin, möchte ich doch nicht in der Vergangenheit bleiben.
Ähnliche Themen
Die Frage wird sein, ob sie endlich jemanden einstellen, der schonmal E-Auto gefahren ist und der weiß das es völlig nutzlos ist lieblos ein Verbrenner-Navi umzubasteln
Ganz simples Beispiel: Ich bin auf dem Heimweg, meine Frau ruft an und möchte wissen wann ich zu Hause bin. Dann muß ich erstmal auf dem Navi-Bildschirm rumtatschen, da er mir auf den ersten Blick nur anzeigt wann ich am Lader bin und ich keine Möglichkeit habe schnell zu sehen, wie lang die Gesamtstrecke noch ist.
Bei einem Verbrenner-Vertreter, der von Termin zu Termin hetzt mag das durchaus sinnvoll sein, Entfernung und Zeit am Zwischenziel angezeigt zu bekommen, für mich ist diese Information völlig unwichtig, da es komplett egal ist wann ich am Lader bin, schließlich habe ich an dem keinerlei Termine.
Von so Feinheiten, das ein Lader kein statisches Zwischenziel sein DARF, sondern immer dynamisch an den Verkehr / Laderbelegungsstatus angepaßt werden MUSS (Wenn man wirklich meint etwas mit Vorsprung durch Technik am Hut zu haben) fange ich gar nicht erst an.
Ja ich weiß das man auch mit dem E-Tron Routenplaner irgendwann und irgendwie ans Ziel kommen könnte, aber dafür brauche ich keinen 114K teuren Audi, das kann eine Zoe inzwischen auch.
Kleiner Einspruch: Das ZOE Navi kann es nicht mal annährend. Da gibt es keine Ladesäulen-Routenplanung. https://youtu.be/t1ca3vxNLIk ab Zeitmarke 6:00
Tatsächlich kann das Audi-Navi (Porsche nutzt die gleiche Software), neben Mercedes, elektrospezifisch noch am besten planen. Die MEB-Plattform kann das alles immer noch nicht (richtig). Polestar und Jaguar sind so la la. Die können nicht mal den SOC zuverlässig berechnen. Bei Polestar kann man immerhin den ABRP als native Car-App installieren. Hyundai/KIA, Opel, Renault, Peugeot können quasi nix. Ford sieht ganz vielversprechend aus. Tesla kann NUR Supercharger A nach B automatisiert planen. Sieht also alles nicht so aus, wie man es sich wünscht. Einzig Mercedes ist noch am nächsten dran. Ich weiß auch nicht, ob das überhaupt jemals so kommt, wenn irgendwann Laden wie Tanken wird. Also bezüglich Geschwindigkeit und Verfügbarkeit.
@stelen ich kann dein gejammer (auch auf Youtube) überhaupt nicht mehr nachvollziehen. Unter anderem habe ich das Abo schon vor längerem beendet. Ich bin mit dem e-tron Navi (MIB2.5) rundum zufrieden. Auch viele deiner Probleme und Bugs kann ich nicht nachvollziehen. Für mich bleibt der e-tron inkl seiner Navigation einer der besten im Markt zusammen mit dem MB System. Nicht einmal Tesla kann so gut navigieren (außerhalb der SuC Ladestationen plant das System keine Ladestops). Das Navi ist nicht perfekt, aber es ist gut genug. Natürlich kennt man auf den Haus und Hof Strecken die ein oder andere Abkürzung, aber ein Ortsfremder möchte vielleicht gar nicht so verwinkelte Abkürzungen nehmen.
Das einzige was ich am e-tron System kritisiere, es ist vollkommen überladen mit anzeigen etc. pp. Es ist schlichtweg schon zu viel des guten. Macht man es aber schlichter, meckern wieder die Leute die mit soviel unnützen Informationen irgendwas anfangen wollen.
Ich kann zu meinem Beitrag noch ergänzen, dass das MIB3 des e-tron 50 SB meines Kumpels aus unserem Ort, der eher Technik-Kenntnisse im Minus-Bereich hat 😉, ihn bisher problemlos schon mehrfach nach Husum und zurück gebracht hat (1100 km). Und auch auf sonstigen Strecken. Er nutzt übrigens nur die e-tron Karte. Der einzige Tipp von mir war, dass er erst planen soll, wenn das Navi online ist.
Ich finde das Navi einfach schlecht. Bei einem E-Auto ist für mich die Routen-/Ladeplanung absolut essentiell und wenn man hier selbst nicht oder nur mit grösserem Umstand das Ergebnis bekommt das man möchte ist das nicht brauchbar.
Das Audi Navi funktioniert, ist aber weit weg von einem Premiumanspruch. Da gebe ich @stelen recht. Ich denke in diesem Forum muss auch genannt werden für dürfen, was von einem Premiumanbieter wie Audi zu erwarten ist. Da gibt es noch reichlich „room vor improvement“ (vielleicht verstehen die Audi Ingenieure es besser auf Englisch ;-))
Zitat:
@IDFahrer schrieb am 1. August 2021 um 16:09:33 Uhr:
Kleiner Einspruch: Das ZOE Navi kann es nicht mal annährend. Da gibt es keine Ladesäulen-Routenplanung. https://youtu.be/t1ca3vxNLIk ab Zeitmarke 6:00Tatsächlich kann das Audi-Navi (Porsche nutzt die gleiche Software), neben Mercedes, elektrospezifisch noch am besten planen. Die MEB-Plattform kann das alles immer noch nicht (richtig). Polestar und Jaguar sind so la la. Die können nicht mal den SOC zuverlässig berechnen. Bei Polestar kann man immerhin den ABRP als native Car-App installieren. Hyundai/KIA, Opel, Renault, Peugeot können quasi nix. Ford sieht ganz vielversprechend aus. Tesla kann NUR Supercharger A nach B automatisiert planen. Sieht also alles nicht so aus, wie man es sich wünscht. Einzig Mercedes ist noch am nächsten dran. Ich weiß auch nicht, ob das überhaupt jemals so kommt, wenn irgendwann Laden wie Tanken wird. Also bezüglich Geschwindigkeit und Verfügbarkeit.
Ich weiß nicht wo Deine Infos her nimmst, aber die Navis von Polestar und Jaguar sind nach meiner persönlichen Fahrerfahrung dem des e-tron überlegen. Das Aufgabe der Ladesäulenpriorisierung geht wie die Erkenntnis wann man an welchem Teil der Strecke ankommt. Was tatsächlich manchmal eigene Informationen benötigt ist die sichere Hochrechnung wie weit man mit der SOC Situation kommen wird. Das hat man allerdings schnell raus und kann entweder sicher der Berechnung des Autos folgen oder mit ein wenig Risiko härter selbst kalkulieren.
Jaguar iPace habe bereits ausgiebig getestet. Das Navi ist m.E. meilenweit vom e-tron entfernt. Das berechnet die Route nicht mal nach Topographie oder Temperatur. Ein Freund fährt einen Polestar. Da konnte ich das Polestar-Navi im Vergleich zu der nativen ABRP-App testen, die er installiert hat. ABRP als Car-App macht seinen Job wie immer ganz gut. Das Polester-Navi selbst ist nicht so der Burner.
Zitat:
Das Aufgabe der Ladesäulenpriorisierung geht wie die Erkenntnis wann man an welchem Teil der Strecke ankommt.
Bei iPace geht das definitiv nicht. Und beim Polestar auch nur so, wie beim e-tron. Es gibt keinen automatischen z. B. "IONITY-Filter"
Und auch beim e-tron sieht man natürlich, wann man wo ist (siehe Anhang). Und von Livestatus der Säulen brauchen wir erst gar nicht zu sprechen...
Ich fahre den I-Pace seit fast 15.000 km und erlaube mir zu wissen, wie der aktuelle Stand der Dinge ist. So kann ich z.B. Filter und Auswahlkriterien nach Anschlussart, Ladeleistung und Abrechnungsart einstellen. Da das System SOTA hat, entwickelt es sich laufend weiter. Es funktioniert nicht alles und nicht alles perfekt, aber der Bereich tut es. Und ich habe bei der Übersicht über erreichbare und vorhandene Säulen eine Liste mit Säulen, Ladestärke, Anbieter, Verfügbarkeit und entsprechende Einträge auf einer Karte ansehen, die zur Liste synchronisiert ist.
Das Polestar Navi selbst, um zum zweiten Wagen zu kommen, ist original Google Maps. Das hat Zusatzfunktionen und Funktionalitäten für BEV. Wie gut das tatsächlich funktioniert, werde ich in den nächsten Tagen von einem Polestarfahrer erst erfahren. Ich hatte bei meinem Test kein Problem mit ihm.
Nach meinem Dafür ist der Begriff „meilenweit“ sicher anders zu verstehen und die Frage welches System vorne und welches einem anderen gegenüber Überlegen ist, hier sicher von manch einem so und von manch einem anders bewertet wird. Das viel gelobte MMI hat mich in den letzten Jahren jedenfalls nicht überzeugen können.
Anschlussart usw. ist aber nicht, wovon wir hier immer schreiben. Das bringt hier leider gar nichts in Bezug auf die elektrospezifische Planung (z.B. Allego meiden, IONITY bevorzugen). Und Routenplanung ohne mindestens die Topographie einzubeziehen, so wie es beim iPace passiert, geht m. E. erst Recht nicht. Da nützt die beste Planung nichts, wenn sie nicht valide ist. HPC/DC/AC als Suchoption oder z.B. Lader am Ziel und bevorzugt e-tron Charging geht beim e-tron auch. Das war aber nie das eigentliche Problem, warum hier manche trotzdem unzufrieden sind.
Das hier ist die Zukunft für Tweaker https://...m.abetterrouteplanner.com/.../