Routen/Ladeplanung - von Electric Intelligence wenig spürbar
Ich weiß nicht, wie es euch geht … aber die MB Routen- und Ladeplanung finde ich richtig schlecht. Ich beschreibe mal, wie es mir mit meinem EQS häufig ergeht.
Ich fahre sehr viel Langstrecke. Die Restladung am Ziel und an den Ladesäulen habe ich auf minimal gestellt. Jetzt wähle ich ein Ziel aus und die Routenplanung startet. Im Rahmen der Routenoptimierung kommt dann die Meldung, dass ein Ladestopp eingeplant wurde. Wenn z.B. die Restreichweite noch 200km ist wird beispielsweise ein Ladestopp, sagen wir mal in 120km Entfernung angegeben. Natürlich kein Ionity, das kann man ja nicht voreinstellen … aber das ist ein Thema für sich. Jetzt weiß ich aber, dass in 160 oder 170km Entfernung eine Ionity Station ist oder eine Station wo man vielleicht gut essen kann. Also wähle ich diese Station, die ja noch innerhalb der Restreichweite liegt, aus. Die akzeptiert das System aber nicht sondern führt wieder eine Optimierung aus und wählt irgendeine andere Ladestation aus. Ich kann das System nicht zwingen, eine bestimmte Ladestation zu akzeptieren.
Ich habe natürlich die Möglichkeit, die Electric Intelligence abzuschalten und den Ladestopp manuell zu wählen. Dann aber werden aber noch nicht einmal die zu erwartende Ladungsstände an den Ladestopps oder am Ende angezeigt.
Unter Intelligence verstehe ich etwas anderes, wie seht ihr das? Ich weiß, dass die Systeme bei anderen Herstellern auch ihre Macken haben, aber hier liefert MB wirklich Müll ab … und es handelt sich eigentlich um Kleinigkeiten (aber mit großer Wirkung), die programmseitig schnell lösbar sein sollten.
70 Antworten
Zitat:
@digitalfahrer schrieb am 2. Juni 2024 um 20:16:16 Uhr:
Hallo,
soweit ich informiert bin geht ein Update von 330 auf 445 nicht OTA.
Das geht nur in der Werkstätte.
Es ist auch kein glück ob due das haben, denn das liegt ohnehin am MB-Server.
Das bist du leider nicht gut informiert. In der Werkstatt muss das entsprechende Gerät up to date sein, sonst wird für das Fahrzeug kein Update angezeigt, da kann noch so oft bei den Servern von MB angefragt werden.
Zitat:
@matthias1771 schrieb am 1. Juni 2024 um 12:30:23 Uhr:
Das funktioniert bei mir definitiv anders:Ich starte auch meine Routenplanung (ok)
Mercedes plant auch einen Ladestopp (ok)
Anschließend füge ich meinen favorisierten Ladestop hinzu und lösche den automatisch hinzugefügten (ok)
Hier wird dann der von mir manuell hinzugefügte in der Routenplanung beibehalten
—> Nein, jetzt startet die Routenplanung neu und es wird irgendeine Ladestation ausgewählt und meine manuell hinzugefügte Station gelöscht.
Aber Danke für die Hinweise!
Ich hatte es am Samstag ähnlich..
Ich starte meine Routenplanung
Mercedes plant auch einen Ladestopp
Ca. 20 Minuten vor dem geplanten Ladestopp füge ich meinen favorisierten Ladestopp als Zwischenziel ein -> nun wurde die Route neu berechnet und der vorher automatisch hinzugefügte Ladestop wurde vom System selbst entfernt.
Mittwoch wurde mir während der Fahrt ein Kartenupdate installiert, vielleicht hat sich damit auch die Strategie geändert.
Zitat:
@digitalfahrer schrieb am 2. Juni 2024 um 20:16:16 Uhr:
Hallo,
soweit ich informiert bin geht ein Update von 330 auf 445 nicht OTA.
Das geht nur in der Werkstätte.
Danke Dir. So kenne ich das auch. Nur über die Werkstatt.
Daher hat mich die Aussage von @F00bar verwundert.
@A5-Fan, arbeitest du im Service bei Mercedes-Benz oder einem Partner weil du es so genau weist wie die Updates funktionieren?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Andreas.Mi schrieb am 31. Mai 2024 um 17:57:37 Uhr:
Ich habe auch den starken Eindruck, das Mercedes Me bevorzugt IONITY ansteuert. Einfach weiterfahren und er plant dann um. Mittlerweile nimmt er auch manuell hinzugefügte Ladesäulen in die Planung auf und heizt korrekt vor. Nur manchmal ist das System etwas zickig.Wer über die Mercedes Ladeplanung schimpft kennt die der anderen nicht.
"Mittlerweile nimmt er auch manuell hinzugefügte Ladesäulen in die Planung"
Ich habe eine Tankstelle mit Ladestationen in passender Entfernung als Zwischenziel eingefügt und das Navi schickt mich 20 km vorher zum Laden, obwohl es noch gut zur Zwischensation gereicht hätte.
Wie kann man manuell Ladestationen einfügen?
Für Tips schon mal Danke im Voraus!
Achim
In deinem Fall hättest du nicht die Tankstelle, sondern die Ladesäule selbst als Zwischenziel einfügen müssen.
Wenn du im MBUX auf der Karte die Tankstelle anklickts, dann sollte ein Pop-up kommen, in dem du entweder die Tankstelle oder die Säule auswählen kannst (vorausgesetzt das System kennt die Säule).
Das ist doch aber nicht "intelligent", sondern genau das Gegenteil davon, wenn das System weiß, dass dort eine Ladestation auf dem Gelände der Tankstelle ist, diese aber nicht berücksichtigt. 😉
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 5. Juni 2024 um 11:30:11 Uhr:
Das ist doch aber nicht "intelligent", sondern genau das Gegenteil davon, wenn das System weiß, dass dort eine Ladestation auf dem Gelände der Tankstelle ist, diese aber nicht berücksichtigt. 😉
Jein, es bedeutet ja nicht automatisch, dass man bei jeden Ziel wo auch eine Ladesäule ist, auch laden möchte... z.b. Supermärkte, Baumärkte, Fast-Food Buden usw....
Dann würde da jedes mal (besonders im Winter) unnötig der Akku temperiert und entsprechend Energie vernichtet was jetzt auch nicht zielführend ist.
Oder woher soll das Auto wissen ob man dort laden möchte oder nicht?
Zitat:
@Peter_AT schrieb am 5. Juni 2024 um 13:00:58 Uhr:
Jein, es bedeutet ja nicht automatisch, dass man bei jeden Ziel wo auch eine Ladesäule ist, auch laden möchte... z.b. Supermärkte, Baumärkte, Fast-Food Buden usw....
Dann würde da jedes mal (besonders im Winter) unnötig der Akku temperiert und entsprechend Energie vernichtet was jetzt auch nicht zielführend ist.
Oder woher soll das Auto wissen ob man dort laden möchte oder nicht?
Ganz einfach: Wenn ein Ladestopp vom System eingeplant wird, möchte ich laden und dann soll der Akku vortempertiert werden. Wenn ich den Ladestopp nicht haben möchte, muss ich ihn ändern oder löschen.
Es geht aber darum, dass der Ladestopp auf Ebene des Ladepaparks geplant werden müsste, so wie das die anderen Hersteller machen und eben nicht auf der Ebene der Ladesäule. Diese Detailebene ist unnötig. "Ladepark Rutesheim" wäre völlig ausreichend für eine Ladeplanung im Navi.
Eine Tankstelle ist aber eben kein Ladepark, wenn ich eine Tankstelle hinzufüge um was zu trinken zu kaufen, dann soll eben nichts hinsichtlich dem Laden geändert werden.
Ich habe in meinem Fall auch nicht einen expliziten Ladeport hinzugefügt, aber eben Aral Pulse anstatt der Aral Tankstelle am selben Ort.
Zitat:
@Electrifyed schrieb am 5. Juni 2024 um 06:56:30 Uhr:
In deinem Fall hättest du nicht die Tankstelle, sondern die Ladesäule selbst als Zwischenziel einfügen müssen.
Wenn du im MBUX auf der Karte die Tankstelle anklickts, dann sollte ein Pop-up kommen, in dem du entweder die Tankstelle oder die Säule auswählen kannst (vorausgesetzt das System kennt die Säule).
Ich will von Backnang nach Ferpicloz CH fahren ca. 400 km.
(Wenn ich mutig wäre, würde ich ohne Zwischenladung dort hin fahren. ;-))
SOC bei Start 90%.
Da plant mein EQB ein Ladepause bei Ionity nach 140 km ein.
Habe jetzt als Zwischenziel "Ladestation Aral Pulse Blumberg" eingegeben, ca 210 km.
Das Auto erkennt die Ladestation (4 x 300 kW) und plant sie als Zwischenziel ein, trotzdem besteht es darauf bei km 140 und SOC 48% bei Ionity auf knapp über 90% zu laden.
Wenn ich diese Ladestation aus der Route lösche, wird sie automatisch wieder eingefügt!
Blumberg ist zwar auch noch drin, das Auto plant dort aber nicht zu Laden.
Habe Ionity jetzt zum 2. Mal gelöscht. Jetzt wird eine Zwischenladung ein Stück hinter Blumberg eingeplant.
In Blumberg will die Karre partout nicht laden.
Wir sind die Strecke schon mal - von Hand geplant - gefahren.
BK 100% -> Blumberg 49%, 30 kWh geladen bis 88% -> Ferpicloz 41%, 44 kWh geladen -> 100%.
Alles völlig problemlos.
Mach´ ich da was verkehrt?
Warum verweigert mir die Karre das Laden in Blumberg?
Zitat:
Ich will von Backnang nach Ferpicloz CH fahren ca. 400 km.
(Wenn ich mutig wäre, würde ich ohne Zwischenladung dort hin fahren. ;-))SOC bei Start 90%.
Da plant mein EQB ein Ladepause bei Ionity nach 140 km ein.
Habe jetzt als Zwischenziel "Ladestation Aral Pulse Blumberg" eingegeben, ca 210 km.
Das Auto erkennt die Ladestation (4 x 300 kW) und plant sie als Zwischenziel ein, trotzdem besteht es darauf bei km 140 und SOC 48% bei Ionity auf knapp über 90% zu laden.
Wenn ich diese Ladestation aus der Route lösche, wird sie automatisch wieder eingefügt!
Blumberg ist zwar auch noch drin, das Auto plant dort aber nicht zu Laden.
Habe Ionity jetzt zum 2. Mal gelöscht. Jetzt wird eine Zwischenladung ein Stück hinter Blumberg eingeplant.
In Blumberg will die Karre partout nicht laden.Wir sind die Strecke schon mal - von Hand geplant - gefahren.
BK 100% -> Blumberg 49%, 30 kWh geladen bis 88% -> Ferpicloz 41%, 44 kWh geladen -> 100%.
Alles völlig problemlos.Mach´ ich da was verkehrt?
Warum verweigert mir die Karre das Laden in Blumberg?
Genau deswegen habe ich den Beitrag aufgemacht …
… und die (zugegebenermaßen etwas prokative) Antwort auf die Frage „warum“ ist, dass Mercedes zwar tolle Autos bauen kann (die können halt gut mit Blech, Lack und Leder umgehen) aber in Sachen Software noch viel lernen müssen. Ich könnte ein Buch füllen mit Fehlern, Ungereimtheiten und schwachsinnigen Punkten im MBUX.
Bin kürzlich mit Rädern hinten drauf eine Tour > 600km gefahren
(Verbrauch bei 120km/h ca 22kWh/100km)
System plante einen Ladestop A relativ früh ein (da wollte ich nicht stoppen)
habe meinen gewünschten Ladestop B hinzugefügt ((nach 410 km) der lag bei Start der Fahrt ausserhalb der Reichweite)
nach 250 km konnte ich Ladestop A löschen da B in der Reichweite lag
Stop A kann ich nur nicht zu Beginn der Tour löschen, da so immer ein neuer Ladstop ergänzt wird
Der prognostizierte Verbrauch mit Rädern hinten drauf wird vom System zu hoch geschätzt
(ist aber nicht so schlimm, da man so Reserven hat)
Es ist richtig, MBUX ist nicht perfekt. Auch ich könnte eine lange Liste mit Verbesserungsvorschlägen zusammenstellen. Aber es ist meiner Meinung nach wirklich gut.
Abgesehen von echten Fehlern ist das Problem einer Benutzerschnittstelle oft, dass man Anfängern und Experten gerecht werden muss. Man hat auch wenig Einfluss auf die Dienstanbieter, die man integriert. Was für den Einen ein Fehler ist, mag für einen Anderen ein Feature sein. Lösche ich einen Ladestop versehentlich , dann berechnet MBUX einen neuen, so dass ich nicht liegen bleibe (ich hätte es auch lieber anders).
Mercedes kann keine Software? Welcher Hersteller macht es denn besser?