Routen/Ladeplanung - von Electric Intelligence wenig spürbar

Mercedes

Ich weiß nicht, wie es euch geht … aber die MB Routen- und Ladeplanung finde ich richtig schlecht. Ich beschreibe mal, wie es mir mit meinem EQS häufig ergeht.

Ich fahre sehr viel Langstrecke. Die Restladung am Ziel und an den Ladesäulen habe ich auf minimal gestellt. Jetzt wähle ich ein Ziel aus und die Routenplanung startet. Im Rahmen der Routenoptimierung kommt dann die Meldung, dass ein Ladestopp eingeplant wurde. Wenn z.B. die Restreichweite noch 200km ist wird beispielsweise ein Ladestopp, sagen wir mal in 120km Entfernung angegeben. Natürlich kein Ionity, das kann man ja nicht voreinstellen … aber das ist ein Thema für sich. Jetzt weiß ich aber, dass in 160 oder 170km Entfernung eine Ionity Station ist oder eine Station wo man vielleicht gut essen kann. Also wähle ich diese Station, die ja noch innerhalb der Restreichweite liegt, aus. Die akzeptiert das System aber nicht sondern führt wieder eine Optimierung aus und wählt irgendeine andere Ladestation aus. Ich kann das System nicht zwingen, eine bestimmte Ladestation zu akzeptieren.

Ich habe natürlich die Möglichkeit, die Electric Intelligence abzuschalten und den Ladestopp manuell zu wählen. Dann aber werden aber noch nicht einmal die zu erwartende Ladungsstände an den Ladestopps oder am Ende angezeigt.

Unter Intelligence verstehe ich etwas anderes, wie seht ihr das? Ich weiß, dass die Systeme bei anderen Herstellern auch ihre Macken haben, aber hier liefert MB wirklich Müll ab … und es handelt sich eigentlich um Kleinigkeiten (aber mit großer Wirkung), die programmseitig schnell lösbar sein sollten.

70 Antworten

Zitat:

@Electrifyed schrieb am 5. Juni 2024 um 21:31:57 Uhr:


Eine Tankstelle ist aber eben kein Ladepark, wenn ich eine Tankstelle hinzufüge um was zu trinken zu kaufen, dann soll eben nichts hinsichtlich dem Laden geändert werden.

Ich denke, dies hat auch niemand gefordert.

Wenn du aber eine Tankstelle, bspw Aral Pulse oder einen Ladepark, bspw. EnBW Rutesheim hinzufügst

um zu laden

, dann sollte das System das so annehmen, völlig egal welche Ladesäule es sein soll. Die Ladesäule ist mir egal, ich nehm irgendeine, wenn ich da bin.

Du musst doch auch keine einzelne Säule eingeben (geht das überhaupt)? Du musst es nur als Ladestation hinzufügen (über das Symbol), nicht als allgemeine Adresse.

Es reicht auch dem MBUX ganz simpel zu sagen, navigiere zu „IONITY Breuna“ (Beispiel), dann wird es als Ziel genommen und die Batterie bei Bedarf vorkonditioniert.

Wo ist also das Problem?!

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 6. Juni 2024 um 08:41:43 Uhr:



Zitat:

@Electrifyed schrieb am 5. Juni 2024 um 21:31:57 Uhr:


Eine Tankstelle ist aber eben kein Ladepark, wenn ich eine Tankstelle hinzufüge um was zu trinken zu kaufen, dann soll eben nichts hinsichtlich dem Laden geändert werden.
Ich denke, dies hat auch niemand gefordert.
Wenn du aber eine Tankstelle, bspw Aral Pulse oder einen Ladepark, bspw. EnBW Rutesheim hinzufügst um zu laden, dann sollte das System das so annehmen, völlig egal welche Ladesäule es sein soll. Die Ladesäule ist mir egal, ich nehm irgendeine, wenn ich da bin.

Doch, das hat jemand gefordert, und zwar Du selbst:

Zitat:

Das ist doch aber nicht "intelligent", sondern genau das Gegenteil davon, wenn das System weiß, dass dort eine Ladestation auf dem Gelände der Tankstelle ist, diese aber nicht berücksichtigt.

Wenn Du nicht permanent auf der Suche nach Kritik wärst, hättest Du längst verstanden, das das System das macht, was Du forderst.

Ähnliche Themen

Zitat:

@AchimB200e schrieb am 05. Juni 2024 um 23:18:49 Uhr:


Mach´ ich da was verkehrt?
Warum verweigert mir die Karre das Laden in Blumberg?

Ich glaube nicht, dass du was verkehrt machst, das wird eher ein Thema des SW Standes sein.

Bei mir im EQE läuft diese...

RL_NTG7_E445.001_23364AC3

Karten V460 in den Regionen wo ich schon war, sonst V430

Habe heute nochmal „geübt“ eine andere Ladestation für eine Fahrt von Backnang nach Ferpicloz CH einzugeben.

Das Navi schlägt vor 420 km über die Rheintalautobahn zu fahren.
Ich möchte aber nur 371 km über die A 81 und teilweise Landstraße fahren.
Deshalb per Sprache: „Zwischenziel einfügen Aral Pulse Blumberg“
Navi ändert die Strecke über Blumberg plant jedoch schon nach 121 km eine Ionity Ladestation ein.
Jetzt beim Zwischenziel Blumberg die Ladestationen anzeigen lassen und diese am Bildschirm antippen.
„Hinzufügen“ antippen
Die Ladestation wurde akzeptiert, die vom Navi eingeplante Ionity Ladestation ist raus.
Ich dachte, jetzt hab ich´s, aber nein, nach Sekunden ist Ionity wieder drin und Nordwerk Blumberg wird nur noch als Zwischenziel angezeigt.
Deshalb Nordwerk Blumberg nochmal am Bildschirm anzeigen lassen.
Nochmal die Ladesäulen antippen.
Routenoptimierung läuft minutenlang.
Dann Anzeige: „Persönliches Sonderziel Blumberg Nordwerk 10, 3 von 4 frei 300 kW“
Und, es geschehen noch Zeichen und Wunder: Jetzt ist Blumberg als Ladestation (171 km 31% 24 Min laden bis 70%) drin und die Ionity Ladestation ist raus.
Solch einen Marathon möchte ich natürlich nicht jedes Mal machen, deshalb: Weiß jemand, ob und wenn ja wie, ich die Route mit dieser Ladestation speichern kann?

Irgendwie scheint das bei dir ein Bug zu sein oder du „biegst“ falsch beim einstellen ab.

Ich suche keine Sonderziele oder so, sondern direkt die Lademöglichkeiten im MBUX über die Säule oben neben der Lupe.

Ist sie auf der Route, dann „Entlang der Route“.
Ansonsten „In der Zielumgebung“ oder „In der Umgebung“.

Dann wähle ich eine Lademöglichkeit aus den Vorschlägen.
Hinzufügen und fertig. Danach rechnet MBUx sie mir ein.

Schnell und einfach.

Auf dem dritten Bild findet die Umrechnung statt.

Img
Img
Img

Für mich bereitet das System mit deutlicher Zuverlässigkeit alle Lademöglichkeiten auf, ich bleibe nicht stehen weil kein Strom. Hauptaufgabe erfüllt!!

Jetzt will/muss ich wirklich da eingreifen? Nicht so richtig, maximal aus Verpflegungs- oder Entsorgungsgründen.
Wenn ich das für mich tue, nutze ich die Auswahlmöglichkeit, die mich dann bis auf kleinste Kleinigkeit, wieder zufrieden stellt.

Das alles überwiegt grandios.

Das mal ne BESTIMMTE Säule nicht anwählbar ist (keine Netzverbindung, Wartung, defekt, Reparaturschleife, wurde falsch abgebrochen, etc. etc. seitens der Säule) lässt mich nicht stehen bleiben. Die Route ist zuverlässig geplant.

Für mich macht EI eher wenig Sinn, denn ein Laden bei 20-10% SoC mag zwar für das letzte Quentchen Ladegeschwindigkeit gut sein, aber für was ?
Würde ich einfach drauf los fahren (gar gesteuert von Wolkenprognosen), so gelängen entspannte Ladevorgänge schon durch die sehr gute Anzeige in der MBUX-Map.

Da unsere Reisen und Routen durchgeplant werden (die Zwischenziele machen es !), sind Ladevorgänge wegen günstiger Rahmenbedingungen (Preis, Lage, Zeitpunkt etc.) schonmal bei 70-50% auf der Agenda.

Natürlich nimmt man eine unverhoffte Lademöglichkeit (ganz unabhängig vom SoC) mit - und dehnt eine Badepause aus (Schlosshotel Schorssow) 😁

Zitat:

@RdGro schrieb am 9. Juni 2024 um 19:03:28 Uhr:


Für mich bereitet das System mit deutlicher Zuverlässigkeit alle Lademöglichkeiten auf, ich bleibe nicht stehen weil kein Strom. Hauptaufgabe erfüllt!!

Jetzt will/muss ich wirklich da eingreifen? Nicht so richtig, maximal aus Verpflegungs- oder Entsorgungsgründen.
Wenn ich das für mich tue, nutze ich die Auswahlmöglichkeit, die mich dann bis auf kleinste Kleinigkeit, wieder zufrieden stellt.

Das alles überwiegt grandios.

Das mal ne BESTIMMTE Säule nicht anwählbar ist (keine Netzverbindung, Wartung, defekt, Reparaturschleife, wurde falsch abgebrochen, etc. etc. seitens der Säule) lässt mich nicht stehen bleiben. Die Route ist zuverlässig geplant.

Schön, wenn jemand mit den vorhandenen Möglichkeiten zufrieden ist … ich (und auch andere) erwarten aber mehr.

Heute bin ich z.B. von Amsterdam nach NRW gefahren, eine Gesamtstrecke von knapp 400km. Die Restreichweite am Anfang waren rund 280km.

Das System hat (völlig korrekt) einen zusätzlichen Ladestopp eingerechnet, allerdings schon nach knapp 100km und bei irgendeinem Anbieter und natürlich nicht IONITY. Aber IONITY soll jetzt gar nicht das Thema sein. Mir stellt sich aber schon die Frage, warum das System einen Ladestopp an einer Stelle einrechnet, wo ich noch 180km Restreichweite habe? Das ist doch Unsinn. Richtig wäre es, wenn das System versuchen würde, den Ladestopp bei einem SoC<10% einzuplanen, zumal ich für Ladestationen auch die minimale Restladung ausgewählt habe.

Aber ok, ich habe dann versucht eine andere Ladestation auszuwählen. In dem Zuge habe ich auch (endlich) herausgefunden, wie ich den Filter auf IONITY einstellen kann. Den Punkt hatte ich bislang nicht gefunden. Nach Aktivierung des Filters wurden auch nur noch IONITY Stationen angezeigt. Im aktuellen Fall hatte ich dann IONITY Hamminkeln ausgewählt. Dort hätte ich noch eine Restreichweite von ca. 100km bei einem SoC im Bereich von 7-10% gehabt.

Aber was macht das System? Es startet wieder die Routenoptimierung, wirft IONITY Hamminkeln raus und wählt wieder einen beliebigen Ladestopp (heute in Arnheim) aus.

Dieses Verhalten kann doch nicht richtig sein?

Das liest sich wie: Mercedes geht auf Nummer sicher mit dem Stromvorrat.

Hatte mal ne Ladesäule mit 5% Rest angefahren und dabei die vorher geplante "überfahren". Neben mir meine Frau (ängstlich gegenüber Elektromobilität) mit allen erdenklichen Szenarien warum wir stehen bleiben ohne Strom.
Angekommen, Erleichterung und Enttäuschung, denn es war EINE Säule mit 2 Ladepunkten. Ein Fahrzeug war Laden, ich meins dazu und...
Die Ladeleistung der Säule wurde geteilt. Mein Auto bekam nur noch 53kWh ab das schon vorhandene nur noch 110kWh. Die Säule war mit 170kWh ausgesucht. Also hingen wir da unnötig zeitlich fest. Hab da dann ne falsche Säule gewählt.
Mittlerweile kann ich Säulen besser lesen;-)

IE scheint es ohne Eingriff gut zu meinen, also für Angsthasen wie mich

Vielleicht programmieren die ja ne Einstellung "Individuell" irgendwann

Habe SOC am Ziel auf minimal eingestellt.
Wenn ich mehr im Akku haben möchte, füge ich manuell einen Ladepunkt hinzu.
So weiss ich immer wieviel Ladung ich am Ziel habe ( SOC aus Ladeplanung plus die % die ich hinzugeladen habe)

Mein MBUX (im EQA) sagt: Lade hier auf der Autobahn an der Ladesäule XYZ
Ich fahre an der Ladesäule vorbei
Nun sagt mein MBUX: Wende an der nächsten Ausfahrt (~10km) und fahre zu der Ladesäule zurück
-> Das ist ja wohl total Banane!!!

Ich komme mit 6% SoC nach der Autobahnfahrt nach Hause. Mein MBUX weiß um die heimische WB, damit unter Heimladehistorie die Ladevorgänge angezeigt werden, und zeigt auch die WB auf der Karte an.
Trotzdem will mich das MBUX ein paar km weiter weg zu einem Schnelllader schicken, damit ich dort auf 16% hochlade, um dann wieder nach Hause zu fahren.

Beide Beispiel zeigen das von einer "intelligence" nicht gesprochen werden kann.

Das "Problem" bei der Sache ist, dass MBUX mit min. 10% ankommen möchte...
Wenn man die Ladeplanung eh selbst macht, kann man ja EI abdrehen, oder halt die Navigation die letzten paar km abbrechen...
EI ist sicher nicht der Weisheit letzter Schluss, aber man wird sicher nicht zittern müssen ob man die nächste Ladesäule noch erreicht.
Ist ja bei den allgemeinen Routenplanungen in Großstädten auch nicht anders. Da weiß der Einheimische auch oft Routen die je nach Tageszeit deutlich schneller sind als alles was von Google und Co. so vorgeschlagen wird...

Deine Antwort
Ähnliche Themen