Routen/Ladeplanung - von Electric Intelligence wenig spürbar

Mercedes

Ich weiß nicht, wie es euch geht … aber die MB Routen- und Ladeplanung finde ich richtig schlecht. Ich beschreibe mal, wie es mir mit meinem EQS häufig ergeht.

Ich fahre sehr viel Langstrecke. Die Restladung am Ziel und an den Ladesäulen habe ich auf minimal gestellt. Jetzt wähle ich ein Ziel aus und die Routenplanung startet. Im Rahmen der Routenoptimierung kommt dann die Meldung, dass ein Ladestopp eingeplant wurde. Wenn z.B. die Restreichweite noch 200km ist wird beispielsweise ein Ladestopp, sagen wir mal in 120km Entfernung angegeben. Natürlich kein Ionity, das kann man ja nicht voreinstellen … aber das ist ein Thema für sich. Jetzt weiß ich aber, dass in 160 oder 170km Entfernung eine Ionity Station ist oder eine Station wo man vielleicht gut essen kann. Also wähle ich diese Station, die ja noch innerhalb der Restreichweite liegt, aus. Die akzeptiert das System aber nicht sondern führt wieder eine Optimierung aus und wählt irgendeine andere Ladestation aus. Ich kann das System nicht zwingen, eine bestimmte Ladestation zu akzeptieren.

Ich habe natürlich die Möglichkeit, die Electric Intelligence abzuschalten und den Ladestopp manuell zu wählen. Dann aber werden aber noch nicht einmal die zu erwartende Ladungsstände an den Ladestopps oder am Ende angezeigt.

Unter Intelligence verstehe ich etwas anderes, wie seht ihr das? Ich weiß, dass die Systeme bei anderen Herstellern auch ihre Macken haben, aber hier liefert MB wirklich Müll ab … und es handelt sich eigentlich um Kleinigkeiten (aber mit großer Wirkung), die programmseitig schnell lösbar sein sollten.

70 Antworten

Zitat:

@Peter_AT schrieb am 11. Juni 2024 um 06:36:02 Uhr:


Ist ja bei den allgemeinen Routenplanungen in Großstädten auch nicht anders. Da weiß der Einheimische auch oft Routen die je nach Tageszeit deutlich schneller sind als alles was von Google und Co. so vorgeschlagen wird...

Auch wenn es ein wenig weg vom Thema ist: Ich habe aufgehört zu glauben, dass ich besser wüßte wo es (gefühlt) schnellere Routen in der Stadt gibt als Apple oder Google Maps. Bin zu oft auf die Nase gefallen mit dieser Annahme, meistens weil aktuell ein Problem (Baustelle, Unfall, Sperrung,…) auf meiner „besseren“ Route war und damit massiven Zeitverlust für mich bedeutete. Gleiches fast immer auch für Autobahnen. Bin ich früher bei gemeldetem Stau direkt von der Autobahn runter, so vertraue ich heute dem (mit Daten als Minuten Verzögerung hinterlegten) Empfehlungen. Bisher bin ich von Phantomsperrungen, die bei den Online-Systemen ab und an vorkommen, verschont geblieben.

[
Natürlich wird Ionity bevorzugt. Selbst wenn du die Option Mercedes Me bevorzugen deaktivierst. Es ist ein Witz, dass man keinen bevorzugten Anbieter festlegen kann.
quote]
@A5-Fan schrieb am 31. Mai 2024 um 15:43:33 Uhr:
@matthias1771
Es als Müll zu bezeichnen ist deutlich über das Ziel geschossen! Natürlich gibt es bei jedem System Luft nach oben, da gibt es gar nichts zu diskutieren. Die Intelligenz, um mal beim Begriff zu bleiben, liegt ja darin, dir komplett zu helfen bei der Führung, denn woher soll das System wissen, dass du dich auskennst und was ganz anderes planst, Gedanken lesen ist noch nicht entwickelt. Du hast natürlich die Möglichkeit, die eingeplante Station zu ignorieren, um eine Neue zu finden bzw. finden zu lassen. Wenn du dich auskennst, dann einfach mit gutem Menschenverstand die von dir gewünschte Station ansteuern und irgendwann reagiert das System schon entsprechend. Außerdem lassen sich bei aktueller MBUX-Software verschiedene Möglichkeiten über Route/Anbieter einstellen...

@wonderland
Dein Beitrag hat der Welt wirklich geholfen - nicht! Hauptsache mal was raushauen, auch wenn es der größte Durchfall des Tages ist. Natürlich ist MB Gesellschafter bei IONITY, aber deshalb werden diese Standorte nicht bevorzugt behandelt. Schau dir außerdem mal die neuen Preise an und denke dann noch einmal über dein Posting nach - mit me Charge zahlst du außerdem bei allen HPC-/DC-Anbietern identische Preise.

@newgolf
Dann glaub du das mal...

Ich brauche das nicht glauben. Ich erlebe es jeden Tag.

Zitat:

@A5-Fan schrieb am 11. Juni 2024 um 15:37:20 Uhr:


@newgolf
Dann glaub du das mal...
Ähnliche Themen

Zitat:

@navyneidi schrieb am 8. Juni 2024 um 15:10:48 Uhr:


Irgendwie scheint das bei dir ein Bug zu sein oder du „biegst“ falsch beim einstellen ab.

Ich suche keine Sonderziele oder so, sondern direkt die Lademöglichkeiten im MBUX über die Säule oben neben der Lupe.

Ist sie auf der Route, dann „Entlang der Route“.
Ansonsten „In der Zielumgebung“ oder „In der Umgebung“.

Dann wähle ich eine Lademöglichkeit aus den Vorschlägen.
Hinzufügen und fertig. Danach rechnet MBUx sie mir ein.

Schnell und einfach.

Auf dem dritten Bild findet die Umrechnung statt.

Danke für Deine Hinweise!

Geht tatsächlich, wie Du schreiibst, schnell und einfach!
Wie Du vermutet hast, bin ich beim Einstellen falsch abgebogen!
Bei der Liste "Entlang der Route" habe ich immer versucht die gewünschte Ladestation über die Tastatur selbst einzugeben, anstatt sie in der Liste zu suchen und anzuklicken.
Da mir sehr viele Ladestationen angeboten wurden, war es mir zu umständlich die Gewünschte zu suchen. Sie läßt sich jedoch recht schnell in der Vorschlagsliste finden.

Eine Anmerkung hätte ich noch:
Die vom System vorgeschlagene Route enthält 34 min Ladezeit (SOC 37 bis 86%), meine persönliche nur 28 min (Soc 21 bis 70%), bei gleichem SOC am Ziel.

Zitat:

@goetzuwe schrieb am 10. Juni 2024 um 12:29:48 Uhr:


Habe SOC am Ziel auf minimal eingestellt.
Wenn ich mehr im Akku haben möchte, füge ich manuell einen Ladepunkt hinzu.
So weiss ich immer wieviel Ladung ich am Ziel habe ( SOC aus Ladeplanung plus die % die ich hinzugeladen habe)

"So weiss ich immer wieviel Ladung ich am Ziel habe"

Wenn Du dem Navi sagst, mit welchem SOC Du am Ziel ankommen möchtest, brauchst Du keinen Ladepunkt manuell dazufügen. Das System plant das dann entsprechend.

Zitat:

Wenn Du dem Navi sagst, mit welchem SOC Du am Ziel ankommen möchtest, brauchst Du keinen Ladepunkt manuell dazufügen. Das System plant das dann entsprechend.

Das Mercedes Navi bietet die Möglichkeit, den gewünschten SoC an Ladepunkten und am Ziel festzulegen. Das finde ich grundsätzlich Top! Tesla kann das z.B. nicht.

Ich habe aber den Eindruck, dass es mit diesen Voreinstellungen noch schwieriger wird, manuell in die Ladeplanung einzugreifen. Dann schlägt die Optimierung noch öfter zu und ersetzt meine individuell gewählten Ladepunkte.

Ich möchte durchaus eine automatische Ladeplanung haben, aber nur als Vorschlag. Wenn ich den Vorschlag eines Ladepunktes ändere, möchte ich dass ein "intelligentes" System diese Änderung akzeptiert. Punkt! Das System kann ja durchaus darauf hinweisen und warnen, dass diese Änderung möglicherweise außerhalb der Reichweite liegt. Aber es darf die Änderung nicht eigenmächtig verwerfen. Und es darf natürlich für die meiner Änderung nachfolgenden Reststrecke auch eine neue Planung, bzw. Optimierung vornehmen, die ich dann aber bei Bedarf auch wieder ändern können möchte.

Ich weiß nicht wie euer Fahrprofil aussieht, wenn ihr mit dem aktuellen Verhalten zufrieden seid? Ich bin früher (bis vor Corona) meisten 50.000-60.000 km/Jahr gefahren, zu 90% Langstrecke. Jetzt ist es weniger, vielleicht 30.000-35.000km/Jahr. Ich kenne auf jeden Fall die meisten Autobahnen in und um Deutschland, viele Ausweichstrecken und auch viele Orte und Ladepunkte, an denen ich lieber anhalte als an anderen Orten, egal ob es ums Laden geht, oder ums Essen/Trinken oder auch um andere "Geschäfte". Von daher kann ich kein System gebrauchen, welches mir eine vermeintliche Rundum-Sicherheit vermittelt, sondern ich brauche ein System, welches mich unterstützen kann. Und genau da, bei der interaktiven Unterstützung, gibt beim MBUX noch viel Luft nach oben.

Zitat:

@newgolf schrieb am 11. Juni 2024 um 16:33:48 Uhr:


Ich brauche das nicht glauben. Ich erlebe es jeden Tag.

Ja sogar auf meinen Abrechnungen sind gleiche Preise.

Zitat:

@matthias1771 schrieb am 11. Juni 2024 um 18:46:25 Uhr:



Zitat:

Wenn Du dem Navi sagst, mit welchem SOC Du am Ziel ankommen möchtest, brauchst Du keinen Ladepunkt manuell dazufügen. Das System plant das dann entsprechend.

Ich kenne auf jeden Fall die meisten Autobahnen in und um Deutschland, viele Ausweichstrecken und auch viele Orte und Ladepunkte, an denen ich lieber anhalte als an anderen Orten, egal ob es ums Laden geht, oder ums Essen/Trinken oder auch um andere "Geschäfte".

In dem Fall würde ich wirklich auf EI verzichten und ganz einfach die Ladeplanung komplett selbst übernehmen...
Das einzige was Du dann nicht hast ist, die Anzeige mit wieviel % du zum Lader oder Ziel kommst, aber auf Grund Deiner Erfahrung kannst Du das sicher auch so ganz gut abschätzen...

Zitat:

@Peter_AT schrieb am 12. Juni 2024 um 14:28:52 Uhr:



Zitat:

@matthias1771 schrieb am 11. Juni 2024 um 18:46:25 Uhr:


Ich kenne auf jeden Fall die meisten Autobahnen in und um Deutschland, viele Ausweichstrecken und auch viele Orte und Ladepunkte, an denen ich lieber anhalte als an anderen Orten, egal ob es ums Laden geht, oder ums Essen/Trinken oder auch um andere "Geschäfte".

In dem Fall würde ich wirklich auf EI verzichten und ganz einfach die Ladeplanung komplett selbst übernehmen...
Das einzige was Du dann nicht hast ist, die Anzeige mit wieviel % du zum Lader oder Ziel kommst, aber auf Grund Deiner Erfahrung kannst Du das sicher auch so ganz gut abschätzen...

Das ist ja genau das, was routinierte Fahrer auszeichnet.
Ich bin schon mehrfach eiskalt losgefahren, obwohl die "Rw max" um bis zu 20km vor dem Ziel (in 70km) lag.
Allein, es waren noch rund 500hm "zu gewinnen".

Auf längeren, reichweitengrenzwertigen Strecken (München - Erfurt) beobachtet man natürlich dieses Verhältnis; die Reichweitenkartoffel bildet Wetter und Topographie mit ab; ab dem Rennsteigtunnel geht es nur noch bergab, somit wäre Höhe Suhl eine Restreichweite von 55km unkritisch.

Voraussetzung ist ein zuverlässig rechnendes System, und da sind die EQs unschlagbar.

Zitat:

@AchimB200e schrieb am 11. Juni 2024 um 16:55:19 Uhr:



Danke für Deine Hinweise!

Da mir sehr viele Ladestationen angeboten wurden, war es mir zu umständlich die Gewünschte zu suchen. Sie läßt sich jedoch recht schnell in der Vorschlagsliste finden.

Eine Anmerkung hätte ich noch:
Die vom System vorgeschlagene Route enthält 34 min Ladezeit (SOC 37 bis 86%), meine persönliche nur 28 min (Soc 21 bis 70%), bei gleichem SOC am Ziel.

Sehr gerne.

Ich muss momentan quasi zweimal auf „entlang der Route“ gehen, dann kommen die Filtermöglichkeiten nach Geschwindigkeit. Dann nehme ich dann nur größer 150kW und es wird übersichtlicher.

Beim Start ist das bei mir auch so. Je länger ich dann fahren, um so kürzer wird die Standzeit??

Im Extremfall war das von 21 Minuten auf 9. Ich hab es nicht mal bis zum „abschütteln“ geschafft, da wollte das Auto wieder weiter ??

Deine Antwort
Ähnliche Themen