Round 2: W213 vs. Superb
In der aktuellen Autobild ist wieder ein Vergleich und diesmal steht es 575 vs. 573 für den W213.
Klar der Benz ist technisch gesehen moderner, aber der Superb ist das praktischere Auto. Finde den W213 nicht schlecht und freu mich auf das T-Modell, jedoch macht für mich der Test klar, was ich bei der neuen E- Klasse vermisse, nämlich PLATZ und Nutzwert!
Warum bekommt Mercedes zum Beispiel nicht so ein Fond hin (Beinfreiheit, Schenkelsuflage), ich meine die E-Klasse ist eine Reiselimo und ein bis heute sehr begehrtes Taxi?
Ich will mit diesem Thema auch keine Mercedes- Skoda Verfeindung ins Leben rufen und auch keinen Kindegartenstreit! Mich würde bloß interessieren, was ihr beim W213 positiv als auch als negativ empfindet?
Beste Antwort im Thema
Mercedes/BMW verkackt in der AudiBild immer gegen die Fahrzeuge aus dem VW Konzern.. die Punktevergabe ist rein subjektiver Scheiß.
63 Antworten
Zitat:
@Mercedesfreak16 schrieb am 8. Mai 2016 um 18:19:58 Uhr:
Sorry,aber der Superb hat innen unverkleidete Tür/Fensterholme. Nacktes Blech im Interieur will ich nicht mehr haben, das wirkt einfach viel zu billig.
MB macht es zwar auch nur noch in schwarz, aber immerhin. Übrigens schon ab der C-Klasse.
Vllt. liegt es auch nur an mir, aber beim Passat finde ich das auch schon bescheiden.
Nur um mal ein Beispiel von vielen zu nennen.
Auch im CLA, nicht aber in A- und B-Klasse, die wie gesagt bei guter (vergleichbarer) Ausstattung auch nicht weniger als ein Superb kosten
Im Urlaub nutzt der Limousinen Service meist den Superb. Ich bin immer sehr gerne damit gefahren (worden). Fahrkomfort und Fahrgeräusch (bis max, 100km/h) sind mir vergleichbar vorgekommen.
Da ich z.Zt. mit meinem 212 recht unzufrieden bin, ist der Superb in meiner Rangfolge sicher vor dem 213. Mal schauen was wirklich kommt wenn der 212 über den Jordan geht.
Hallo,
grundsätzlich halte ich den Superb III für ein gelungenes Auto - schönes Design, neueste Technik und großzügiger Innenraum. Skoda hat leider das Problem, dass sie im Windschatten von VW (Passat) laufen müssen, um nicht Kannibalisierungseffekte innerhalb des Konzerns auszulösen.
Wenn der Skoda Superb noch LED Scheinwerfer, e-Call ( ab 2018 ja Pflicht ) Live Traffic und etwas bessere Dämmung hätte, könnte man schwach werden.
Für den Alltag ist der Superb ein super Wagen, ohne Zweifel. Für mich persönlich mit 60.000 km pro Jahr meistens Autobahn mit zugegeben digitaler Fahrweise hege ich persönlich Zweifel, ob der Wagen robust genug ist, dies ohne Panne durchzuhalten.
Zitat:
@nektus schrieb am 4. Mai 2016 um 09:53:35 Uhr:
Ich werde genau diesen Schritt gehen von Mercedes (W212) zum Superb.
Warum?Mir ist der Mercedes keine 20k mehr wert. Ich sage nicht das der Superb das bessere Auto ist (mal vom Platz abgesehen), aber auch bei dem W212 war nicht alles super (Knarzen im Innenraum, Stand der Technick).
Was der Skoda leider nicht kann ist Prestige. Aber ich habe mein Auto eh noch nie als Verlängerung für gewisse Körperteile gekauft.
Was viele nicht mögen ist, das Skoda ein ähnlich gutes Auto für deutlich weniger Geld baut. Das kratzt viele denk ich am Ego. Opel würde sagen 'ärgert die Oberklasse'.
P.S. ich könnte mir auch den W213 leisten.
Ich wette mit Dir, dass Du nach 3 Jahren wieder einen Daimler nimmst. Eben weil Du die Kohle hast.
Wie übrigens zahlreiche Firmen in meinem Kundenumfeld, die vor 2 Jahren im Kopf umgeparkt haben um jetzt die Dauerfrust Insignias wieder loszuwerden.
Nur wenn ein Hersteller 19Zöller unter und LEDs in die Kotflügel schraubt ist es noch lange kein Premium. Gut, ich weiss, es geht um Skoda und nicht Opel, wobei das DSC aus dem Skoda und Passat ja hinlänglich für sein geruckel bekannt ist. Der Plastikcharme des Skoda meilenweit vom Daimler entfernt ist. Da gibt es subjektiv und objektiv viele Themen. Und mehr Platz bietet auch ein Caddy...
Zum Schluss geht es um Budget und Image. Volle Hütte E Klasse und volle Hütte Skoda heisst >25Mille Unterschied mindestens. Skoda fährt komplett neidfrei, ne E Klasse tut das nicht.
Also wette steht. Darfst mich dran erinnern 😎
Ähnliche Themen
Also in Stuttgart löst eine E-Klasse keinen Neid aus. Zumindest in meinem Freundeskreis.
Bei den anderen Punkten stimme ich dir zu. Der Skoda ist für sich genommen ein gutes Auto, wer von der E-Klasse kommt, wird sich aber nur schwer daran gewöhnen können.
Zitat:
@mete111 schrieb am 3. Juni 2016 um 21:29:42 Uhr:
Also in Stuttgart löst eine E-Klasse keinen Neid aus. Zumindest in meinem Freundeskreis.Bei den anderen Punkten stimme ich dir zu. Der Skoda ist für sich genommen ein gutes Auto, wer von der E-Klasse kommt, wird sich aber nur schwer daran gewöhnen können.
Ohne je im Superb gesessen zu haben (und werde es auch nicht, Gott sei Dank) erlaube ich mir den Hinweis darauf, dass beides Autos sind, so wie viele andere auch. Nur weil diese beiden nun ähnliche Außen- und Innenmaße, Anzahl Türen etc. haben sind sie dennoch nicht direkt vergleichbar. Mercedes (und Audi und BMW) werden doch heute hauptsächlich über Prestige, Emotionen und technische Spielereien verkauft. Und da sind sie noch immer weit voran, Skoda und der Superb kommen da sicherlich nicht so schnell hin. Anders sieht es eventuell mit Tesla aus, die haben all das und darüberhinaus den Coolnessfaktor.
Cheers
-Mousi (der sich gerade einen S205 bestellt hat, da der S213 zu lange Lieferzeit gehabt hätte)
Wenn ich die >100k € für den Tesla hätte, würde ich eher einen S500e kaufen. Gründe: bessere Reichweite und schnelleres tanken, dazu noch den wesentlich wertigeren Innenraum. Bei Tesla finde ich einiges einfach ein wenig billig. Cool ist er sicher, aber wenn es nur darum geht, würden wir wahrscheinlich alle Sportwagen fahren. Ich denke aber trotzdem, dass Tesla mal ganz oben bei den Luxusmarken mitspielen kann, wenn sie ihre Fahrzeuge konsequent verbessern. Das trau ich denen durchaus zu.
Und zum Superb: Wenn man unbedingt einen Neuwagen mit viel Ausstattung will, aber halt nur 40.000€ hat, ist das sicherlich eine gute Wahl. Ich würde aber eher eine ein Jahr alte E-Klasse mit gleicher Ausstattung zum gleichen Preis fahren und dafür die bessere Qualität mitnehmen. Ich bin auf der IAA im Superb gesessen und muss daher ganz klar sagen, dass das vom Eindruck her eine Klasse tiefer war als mein 212er. Die gut 20.000€ Preisdifferenz merkt man meiner Meinung nach schon. Und da ich für meine Autos selber zahle, kommt es auf meine subjektive Meinung ganz extrem an.
Neuer Test AMS Ausgabe Nr.13 vom 9.6.2016
Mercedes E-200, BMW 520i und Skoda Superb 2.0.
Eigenschaftswertung: Mercedes 375 Punkte, BMW 356 Punkte und Superb 343 Punkte
Gesamtwertung: Mercedes 443 Punkte. Superb 433 Punkte, BMW 425 Punkte.
Mercedes ganz klarer Favorit in Sachen Sicherheit 80 Punkte , BMW 60 Punkte, Superb 51 Punkte.
Aufgefallen ist noch BMW schickte seinen 5er auf 225er Reifen ins Rennen, Mercedes mit Misch-Bereifung 245/275, Superb 235er. Der Superb ist mit 220 PS angetreten , Mercedes und BMW mit jeweils 184 PS.
Durch den Gewichtsvorteil des Superb 1532Kg gegenüber 1785 Kg im Mercedes und 1653 Kg BMW, verbrauchte der Superb natürlich etwas weniger Benzin (0,6Liter) und hatte die beste Beschleunigung 7,2 Sek. gegenüber 9,0 Sek. Mercedes und 7,9 Sek. BMW. Was natürlich auch an den 36 mehr PS lag. Vmax. Superb 242Km/h, Mercedes 240Km/h und BMW 233 Km/h. In Sachen Fahrwerk waren BMW mit aktiven Dämpfer und Hinterradlenkung (Integral-Aktivlenkung), der Mercedes mit der Luftfederung, klar im Vorteil. Größter Vorteil des Superb der Platz und der Preis.
Da sieht man, wie Skoda aufgeholt hat. Vor ein paar Jahren wäre für die meisten eine Welt zusammen gebrochen, wenn man Skoda im Vergleich zur E-Klasse aufgerufen hätte.
Wir hatten den 212'er und im 213'er konnte ich mitfahren. Den aktuellen Superb habe ich bei einer Testfahrt erfahren können.
Ohne Frage ist der 213'er vom Komfort und den Geräuschen (abgesehen vom immer noch präsenten 4-Zylinder CDI) ein top Auto. Das integrierte Display ist super. Allerdings waren die Sitze vorn nur durchschnittlich bequem und hatten einen ziemlich einfach wirkenden, rauen Stoff. Die Rücksitze waren hart und die Sitzbank kurz. Insgesamt fand ich ihn gut gemacht, aber nicht unwiderstehlich. Wenn Audi und BMW mit ihren neuen Modellen kommen, werden die Karten neu gemischt. In bisherigen Vergleichstests konnten mitunter ja die alten Modelle noch ziemlich gut mithalten.
Der Superb ist für deutlich (!!!) weniger Geld ein klasse Auto, enorm praktisch, lässt sich sehr angenehm ruhig und gut fahren und ist garantiert kein schlechter Kauf.
Neid bei einer E-Klasse? Niemals! Schon gar nicht auf ein Auto (eine E-Klasse), die in Zeiten von Leasing massenhaft in den Markt gedrückt werden.
Zitat:
@Christian He schrieb am 10. Juni 2016 um 01:33:19 Uhr:
Da sieht man, wie Skoda aufgeholt hat. Vor ein paar Jahren wäre für die meisten eine Welt zusammen gebrochen, wenn man Skoda im Vergleich zur E-Klasse aufgerufen hätte.
Wir hatten den 212'er und im 213'er konnte ich mitfahren. Den aktuellen Superb habe ich bei einer Testfahrt erfahren können.
Ohne Frage ist der 213'er vom Komfort und den Geräuschen (abgesehen vom immer noch präsenten 4-Zylinder CDI) ein top Auto. Das integrierte Display ist super. Allerdings waren die Sitze vorn nur durchschnittlich bequem und hatten einen ziemlich einfach wirkenden, rauen Stoff. Die Rücksitze waren hart und die Sitzbank kurz. Insgesamt fand ich ihn gut gemacht, aber nicht unwiderstehlich. Wenn Audi und BMW mit ihren neuen Modellen kommen, werden die Karten neu gemischt. In bisherigen Vergleichstests konnten mitunter ja die alten Modelle noch ziemlich gut mithalten.
Der Superb ist für deutlich (!!!) weniger Geld ein klasse Auto, enorm praktisch, lässt sich sehr angenehm ruhig und gut fahren und ist garantiert kein schlechter Kauf.
Neid bei einer E-Klasse? Niemals! Schon gar nicht auf ein Auto (eine E-Klasse), die in Zeiten von Leasing massenhaft in den Markt gedrückt werden.
Yip, und für nochmals deutlich weniger Geld bekommt man immer noch ein klasse Auto, z.B. den Dacia Lodgy. So findet jeder ein für ihn passendes Auto. Trotzdem würden die meisten E-Klasse Käufer vermutlich nie oder zumindest nur ungern auf den Lodgy oder Skoda umsteigen, umgekehrt vermutlich eher.
-Mousi
Zitat:
@NN2211 schrieb am 3. Juni 2016 um 10:18:59 Uhr:
Zitat:
@nektus schrieb am 4. Mai 2016 um 09:53:35 Uhr:
Ich werde genau diesen Schritt gehen von Mercedes (W212) zum Superb.
Warum?Mir ist der Mercedes keine 20k mehr wert. Ich sage nicht das der Superb das bessere Auto ist (mal vom Platz abgesehen), aber auch bei dem W212 war nicht alles super (Knarzen im Innenraum, Stand der Technick).
Was der Skoda leider nicht kann ist Prestige. Aber ich habe mein Auto eh noch nie als Verlängerung für gewisse Körperteile gekauft.
Was viele nicht mögen ist, das Skoda ein ähnlich gutes Auto für deutlich weniger Geld baut. Das kratzt viele denk ich am Ego. Opel würde sagen 'ärgert die Oberklasse'.
P.S. ich könnte mir auch den W213 leisten.
Ich wette mit Dir, dass Du nach 3 Jahren wieder einen Daimler nimmst. Eben weil Du die Kohle hast.
Wie übrigens zahlreiche Firmen in meinem Kundenumfeld, die vor 2 Jahren im Kopf umgeparkt haben um jetzt die Dauerfrust Insignias wieder loszuwerden.
Nur wenn ein Hersteller 19Zöller unter und LEDs in die Kotflügel schraubt ist es noch lange kein Premium. Gut, ich weiss, es geht um Skoda und nicht Opel, wobei das DSC aus dem Skoda und Passat ja hinlänglich für sein geruckel bekannt ist. Der Plastikcharme des Skoda meilenweit vom Daimler entfernt ist. Da gibt es subjektiv und objektiv viele Themen. Und mehr Platz bietet auch ein Caddy...
Zum Schluss geht es um Budget und Image. Volle Hütte E Klasse und volle Hütte Skoda heisst >25Mille Unterschied mindestens. Skoda fährt komplett neidfrei, ne E Klasse tut das nicht.
Also wette steht. Darfst mich dran erinnern 😎
Habe mir ne Erinnerung in de Kalender gemacht 😉.
Ich bin gespannt. Wie gesagt ich war mit de Qualität vom E nicht sonderlich zufrieden. Knarzen im Innenraum? In ner 65k Euro Karosse? Das geht garnicht. Weiterhin gefällt mir das neue Mercedes Design nicht. Allg finde ich das MB aktuell einen Wandel durchlebt den ich nicht Gut heiße. Sieht man beim aktuellen T Modell wo auf Grund des Designs der Kofferraum verkleinert wurde (Ok ist immer noch groß aber ich denke man weiß worauf ich hinaus will).
Auch was das Thema Automatik angeht ist MB natürlich auch nicht fehlerfrei. Und Geruckel habe ich beim DSG bisher nicht feststellen können. Wenn ich die Wahl hätte würde ich aber ein ZF 8 Gang wählen.
Was das ganze Thema Connectivity angeht ist der E natürlich meilenweit davor 🙂.
P.S. Fahre als Übergang bis der Superb da ist aktuell einen Golf VII. Selbst hier vermisse ich garnicht mal soviel. War selbst überrascht!
Genau das ist es was ich meine - man muß die Autos in seinem individuellen Alltag ausprobieren, dann stellt man fest, daß man manche toll hervorstechenden Eigenschaften eines Autos vielleicht gar nicht braucht, während man etwas anderes dagegen vermisst.
MFG Sven
Zitat:
@Christian He schrieb am 10. Juni 2016 um 01:33:19 Uhr:
Da sieht man, wie Skoda aufgeholt hat. Vor ein paar Jahren wäre für die meisten eine Welt zusammen gebrochen, wenn man Skoda im Vergleich zur E-Klasse aufgerufen hätte.
Seit es den Superb gibt (schon 15 Jahre), wird er auch mal mit Premiumautos verglichen. Nur: Was bringen Vergleichstests? Wen interessiert jedes Kriterium und dann noch gebencht gegen Andere? Ich kann z.B. nicht sagen, dass mich Kofferraumgröße und Raum im Fond bei meinem Coupe überhaupt interessieren. Und auch die Fahrleistungen oder der Verbrauch sind mir nicht in dem Sinne wichtig.
Zitat:
Der Superb ist für deutlich (!!!) weniger Geld ein klasse Auto, enorm praktisch, lässt sich sehr angenehm ruhig und gut fahren und ist garantiert kein schlechter Kauf.
Neid bei einer E-Klasse? Niemals! Schon gar nicht auf ein Auto (eine E-Klasse), die in Zeiten von Leasing massenhaft in den Markt gedrückt werden.
Das mag schon sein, dass der Superb gute Qualitäten hat. Auch der Dacia Lodgy ist übrigens sehr fahrbar, siehe
hier.Überhaupt - Neid. Was ist das für eine Weltsicht? Das sind doch nicht mehr die 60er Jahre als man seinen Status noch in Blech gießen musste. Wer jetzt aber glaubt, dass Leasinggesellschaften Wohltäter der Menschheit sind, geleitet vom Ziel, den Besitz teurer Autos zu demokratisieren, sollte besser nicht die TCO seriös berechnen. Verschenkt wird nichts, schon gar nicht bei der neuen E-Klasse mit Wartezeiten bis über 6 Monate.
Es werden übrigens mehr Superb als E-Klassen gewerblich zugelassen. Privatleute scheinen also subjektiv mehr Wert für ihr Geld beim Mercedes zu sehen. Wer einen Firmenwagen nehmen darf, aber aufgrund seiner Position/Bezüge Limitierungen hat, wird den Superb nehmen (müssen). Es dürfte extrem wenig Leute geben, die tatsächlich wahlfrei sind und zwischen 213 und Superb schwanken. Denen kann man nur raten: Nehmt den Superb! Wer den Mercedes wählt, kalkuliert nicht kühl, rechnet nicht mit dem letzten Penny, sondern gönnt sich etwas. Es ist mehr eine Wellness- als eine Business-Entscheidung.
Einen Superb bekommt man genauso wenig geschenkt. Und eine E-Klasse soll dagegen Wellness sein...
Die E-Klasse ist unbestritten ein guter Wagen, aber so unwiderstehlich nun wirklich nicht. Aber jedem "das Seine".