Rote Batterielampe leuchtet dauerhaft ??

Mercedes V-Klasse 447

Hallo
Ich suche schon eine Weile ob jemanden das selbe widerfahren ist aber ich hab leider nichts gefunden. Deshalb hier meine Frage
An was kann es noch liegen, dass die rote Batteriekontrollleuchte angeht und erst wieder aus, wenn ich Zündung ausmache?
Um den Fehler einzugrenzen, habe ich bereits die Lichtmaschine gewechselt und der Keilriemen ist auch neu. Die Wasserpumpe habe ich leider nicht gewechselt.

.jpg
57 Antworten

Zitat:

@MasterBSK1982 schrieb am 26. September 2023 um 17:35:54 Uhr:


Hallo Udo.Ich habe noch meinen alten hier liegen.Kann ich dir zusenden wenn es dir etwas nützt?Einbauen kannst du es selber?

Das ist ein prima Angebot aber was heißt Alter? Hat er die selben Meldungen gehabt wie meiner oder ist er nur so ausgetauscht worden oder übrig?

Also ich glaube nicht das es die Lösung sein wird ..

Sensor hin oder her , was hat der mit der fehlenden Spannung am SAM zu tun ..?

Nur ausgetauscht weil die alte Variante die Batterie nur zu ca. 80 % lädt.Der Neue lässt 90 % zu.Da bekommt man bei viel Kurzstrecke Probleme mit den Verbraucher wie Standheizung…Ist nur ein Angebot damit du in den Urlaub fahren kannst.

Zitat:

@MasterBSK1982 schrieb am 26. September 2023 um 19:51:32 Uhr:


Nur ausgetauscht weil die alte Variante die Batterie nur zu ca. 80 % lädt.Der Neue lässt 90 % zu.Da bekommt man bei viel Kurzstrecke Probleme mit den Verbraucher wie Standheizung…Ist nur ein Angebot damit du in den Urlaub fahren kannst.

Danke das find ich toll von dir.Das es da mehrere Varianten von dem Batterie Sensor gibt, wusste ich gar nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@DennisG2 schrieb am 26. September 2023 um 19:49:10 Uhr:


Also ich glaube nicht das es die Lösung sein wird ..

Sensor hin oder her , was hat der mit der fehlenden Spannung am SAM zu tun ..?

Ich weiß es nicht so habe ich das vom Werkstattmeister gesagt bekommen

Gleich mal noch eine andere Frage. Muss so ein Batterie Sensor wieder angelernt werden?

Nein die Sensoren müssen meines Wissen nicht angelernt werden .. habe die Funktion auch noch nie gesehen.. auch Batterien selbst werden nicht angelernt ..

Meine Prognose der Sensor wie das Problem nicht beheben ..

Zitat:

@DennisG2 schrieb am 26. September 2023 um 21:06:42 Uhr:


Nein die Sensoren müssen meines Wissen nicht angelernt werden .. habe die Funktion auch noch nie gesehen.. auch Batterien selbst werden nicht angelernt ..

Meine Prognose der Sensor wie das Problem nicht beheben ..

Man müsste aber den Batterie Sensor tauschen, um wieder ein Teil ausschließen zu können, wenn der Fehler immer noch besteht

Udo , das hier alles nicht persönlich nehmen , okay ..?
Aber diese Theorie stinkt . Das machen Leute die das Problem nicht diagnostizieren können .. wie es heutzutage üblich in der kfz Branche ist … leider …

Aber wenn man diesen Weg gehen will , würde ich auch schon mal ne Lima Kabel Batterie und Sam bestellen , man weiß ja nicht was noch das Problem verursacht .. ??

Also der Sensor kostet nicht die Welt , viele schwören auch drauf ..
aber wenn das Sam auf einem Eingang keine Spannung hat , am Pin aber Spannung am Stecker ist , so war es nach ordentlicher Prüfung bei mir , dann ist ganz klar das sam defekt ..!

Der freundliche aus der Werkstatt hat mir das auch letzte Woche Samstag so erklärt, dass an einem Kabel nur 0,1 V statt 12 V ankommen.
Dann meinte er, er schaut noch mal richtig am Montag da sind die Elektriker wieder da. Danach hat er mich kontaktiert heute Morgen und hat mir die Nachricht überbracht, dass der Batterie Sensor defekt wäre.
Er hat mir auch erzählt, dass der Einbau fast 2 Stunden dauert und der Batterie Sensor wieder angelernt werden müsste. Alle Sachen die eigentlich unverständlich sind da ich selbst schon die Batterie gewechselt habe dann müsste ich ja die Batterie auch wieder neu an lernen musste ich auch nicht.

Geht auch nicht anzulernen.. sowohl die Batterie nciht als auch der Sensor nicht.. weil die Funktion gibt es im Steuergerät garnicht ..

Also der Sensor muss nicht angelernt werden.Ist ganz leicht zu wechseln.Aber ob das wirklich der Fehler bei dir ist wage ich auch zu bezweifeln.

Stimmt, der neue IBS-Sensor wird autom. erkannt, nix anlernen. -Bild 1 -
.
Wer eine Feinstromzange zur Verfügung hat, kann auch die Ströme am IBS-Sensor kontrollieren.
- Bild 2 -
.
Die M8 -Masseschraube mit Zahnscheibe fest anziehen ... im Winter fließen hier Anlasserströme bis fast 500 Amp. auf die Karosse. - Bild 3 -
.
p.s.:
Die ältere Version vom IBS aus 2014 funkt. genauso wie die aktuellen neusten, nur wird der max. Ladezustand vom Starterakku etwas weiter angehoben auf gut 90 % Ladezustand (max.)
Die restl. 10 % reichen dann immer noch für die gewünschte Rekuperation im Schubbetrieb völlig aus.

1
2
3
+6

Übrigens habe ich mal nachgefragt bei meinem
Kollegen bei Mercedes . Wenn ich jetzt bestelle kann ich den aktuellen Sensor morgen Mittag holen ..! Also Lieferung sollte Nachbar sein ..

Batterie Sensor war über Hirschvogel sofort lieferbar, ist bereits verbaut hat 15 Minuten gedauert und war kein anlernen notwendig.
Nun heißt es weiter fahren und beobachten, ob die Fehlermeldung wieder kommt. Bis jetzt ist alles okay.
Ich möchte mich bei allen bedanken, die mir so hilfreich zur Seite gestanden haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen