Rostvorsorge Mike Sanders Neuer G

Mercedes

Ich mache hier einen extra Korrosionsschutz Thread auf, in dem jeder seine Erfahrungen einbringen kann. Ist sicher interessant für die Leser und zur Entscheidungsfindung.
Ob Mike Sanders, Fluid Film o.ä. ist eigentlich egal, Hauptsache Info wer, wie, was, wo gemacht hat und wieso.

Kopie aus einem anderen Thread, Beitrag von mir

Noch etwas zu dem Thema Mike Sanders ja oder nein ....
Ich habe mich entschlossen, dies machen zu lassen (G neu, kein Winter), ein paar Punkte dazu habe ich ja schon etwas angerissen.
Mag sein, dass die Werksvorsorge gut ist, sie ist definitiv besser wie früher, so gesehen....abwarten ist auf den 1. Blick ok.
Aber
Was ist mit Scheibenrahmen, Türgriffen, Türkanten, Leistenbefestigungen, Hecktür unten, Bremsleitungen, Trittbretter, Lampenschrauben, Stossdämpferaufhängungen, Schraubverbindungen, Heckbleche und den gefühlten 50 weiteren Dingen....
Also lt meinem Sanderer ist es jetzt auf jeden Fall deutlich besser bzw. perfekt.
Das Material wird auf 100 Grad erhitzt und dann mit Flächendüse eingespritzt bzw. aufgetragen. Man kann sich als Laie schon etwas vorstellen, dass da eigentlich nicht so viel Liter verbraucht werden, ist ja effizient. Ich gab den Auftrag zur maximal Vorsorge und am Ende sind nun 25 kg von dem Zeug in meinem Auto. Wenig ist irgendwie anders...
Ich kann jetzt nur für mich sprechen, aber das war es mir wert. Spätere Entrostungen mit den Folgekosten gehen in die Tausende... Würde so etwas ab Werk angeboten, auch mit Aufpreis Option, ich bin sicher, viele würden da das Bestellkreuz machen.... Und wertsteigernd ist es ganz sicher.

Mein MB Werkstattleiter, der alle G's kennt, meinte, das sei eine top Entscheidung gewesen. Rostgarantie hin oder her, damit sei das Thema definitiv durch...

Die Firma. die ich gewählt habe, ist auf MB Restauration spezialisiert und baut die Angebote modular auf. Sie haben auf der Webseite auch Bilder von G's, wen es interessiert, einfach mal durchsuchen. Ich meine, der Eindruck entspricht für mich schon für eine Firma, die weiss, wie man etwas richtig macht. Ich will auch keine Sanders Station, die zwar gelistet ist, irgendwo im Hinterhof aber VW Busse, Triumph etc. herrichtet, ich will eine, die beim G weiss, wo was zu machen ist und den Wagen anschliessend auch wieder richtig zusammenschraubt.

Schairer Klassiker

Ich habe noch Bilder von einem G gemacht, der dort zur "Behandlung" ist, er ist noch gar nicht so alt, ich meine es ist ein G320 CDI, da bin ich schon ins Grübeln gekommen, was da ab Werk "so gemacht" wurde....
Eigentlich war ich aber doch etwas schockiert als ich mir das dann näher angeschaut habe, Türgriffe angesammelt, teils schwer rostig, die Kotflügel Befestigungen alle rostig, mussten alle angeschliffen werden, Bleche teilweise durchgerostet, Neuaufbau, die Schrauben zur Türgriffbefestigung sind Müll, alle korrodiert, teilweise festgerostet und konnten nicht mehr gelöst werden usw....

Beste Antwort im Thema

Hier etwas, was gut zum Thema passt und vielleicht dem ein oder andern helfen könnte :-)

145 weitere Antworten
145 Antworten

Zitat:

@marceln schrieb am 8. Mai 2022 um 09:18:04 Uhr:


meine Hecktür ist auch nächste Woche dran, wird komplett getauscht und geht voll auf Mercedes. Übrigens sind meine Türen noch wie neu. Es schwint wirklich jen woanders zu treffen…

Das kann man noch so ordentlich machen, das bleibt ein konstruktives Dilemma. Wenn Du zukünftig deine Ruhe haben willst, hol die Türe nach dem Lacken (ohne Gummis, Dichtungen etc.) ab und flute Sie an den Falzen mit Owatrol oder sonstigen kapillar wirkenden Rostschutzprodukten deiner Wahl. Hast dann nämlich den großen Vorteil dass Du die Tür auch im Liegen und auf dem Kopf bearbeiten kannst.

Meinen Bericht zu meinem Schawe-Erlebnis habe ich hier gepostet, da dieser Thread aus meiner Sicht vom Thema her entsprechender ist:

https://www.motor-talk.de/.../...von-offroad-monkeys-t7258783.html?...

@AsiRider

Könntest du mal die Länge der Wischerwellen-Durchführung messen? Ist das orignal nur ein "Rohrstück" mit Aussengewinde und 2 losen Muttern?

@Balmer

Mache ich die Tage. Was genau meinst Du mit Durchführung?

Wischerwelle
Ähnliche Themen

Im Bild ist das benötigte Längemaß markiert. Wenn ich es richtig verstanden habe ist in den ersten Jahren nur eine Gewindehülse mit 2 Muttern dazu verwendet worden.

Das könnte aus dem EPC so gelesen werden, da pro Seite 2 Muttern gelistet sind.
Auf deinem Bild sieht es so aus als ob der Sechskant der einen Mutter fest mit dem Gewindeteil verbunden ist,

Mit Durchführung meine ich das Gewindeteil durch welches die Wischerwelle nach draussen geführt wird.

1

@Balmer

Alles klar, spätestens bis Ende der Woche mache ich das.

Die Gesamtlänge des ganzen Teils ist knapp über 71 mm:

Img

Das Teil besteht aus einer Achse, die in der Trägerplatte steckt, mit Gewinde am anderen Ende. An dieser Achse sitzt eine Hülse, die aus Mutter und Gewinde besteht:

Img
Img
Img
+3

Die von @Balmer markierte Länge, als das Einzelteil Mutter/Gewinde liegt bei 40 mm. Das Gewinde ist M16:

Img
Img

Von dieser Hülse bestehend aus Mutter/Gewinde ist die Breite der Mutter 5 mm, die Länge des Gewindes dementsprechend 35 mm (wobei das Gewinde am Ende leicht abgeschrägt ist, sodass die effektive Länge bei knapp über 34 mm liegt):

Img

Das herausragende Stück der Achse, an der dieses aus Mutter/Gewinde bestehende Teil sitzt, ist 24 mm lang. Das Gewinde (M8) ist 10 mm lang

Img
Img
Img

Die große Mutter hat dementsprechend M16 und ist 5 mm hoch. Die große Unterlegscheibe und die große Gummischeibe haben jeweils 1 mm Höhe:

Img
Img
Img
+1

Der Abstand zwischen der Trägerplatte und der aus Mutter/Gewinde bestehenden Hülse liegt bei 2 mm. Dazwischen sind zwei Unterlegscheiben, vermutlich jeweils 0,5 mm dick:

Img
Img

Nur meine persönliche Sicht: Überkomplizierter kann man so ein einfaches Teil kaum konstruieren. Deshalb vermute ich, dass man so ein Teil lieber kauft, als selbst nachbaut -- aufgrund von möglichen kleinen Abweichungen bei der Herstellung, die sich gefährlich summieren können, möglichen Fehlern bei der Vermessung des Original-Teils (meinerseits) und einer immer noch nicht ganz klaren Konstruktion (wie die Mutter/Gewinde Hülse an der Achse sitzt etc.). Außerdem verstehe ich nicht (kann nur mein persönliches kognitives Defizit sein), warum das gesamte Teil, also die gesamte Achse, die in der Trägerplatte steckt, nicht aus einem Teil gedreht wurde.

Danke erst mal für das ausmessen der Maße.
Der Problemfall ist wie bei anderen Scheibenwischern an gleicher Stelle, fehlendes Schmiermittel und und dadurch Verschleiß an Welle und Dichtring. Das eintretende Wasser macht dann im Laufe der Zeit den Rest und lässt die Welle festrosten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen