Rostvorsorge Mike Sanders Neuer G
Ich mache hier einen extra Korrosionsschutz Thread auf, in dem jeder seine Erfahrungen einbringen kann. Ist sicher interessant für die Leser und zur Entscheidungsfindung.
Ob Mike Sanders, Fluid Film o.ä. ist eigentlich egal, Hauptsache Info wer, wie, was, wo gemacht hat und wieso.
Kopie aus einem anderen Thread, Beitrag von mir
Noch etwas zu dem Thema Mike Sanders ja oder nein ....
Ich habe mich entschlossen, dies machen zu lassen (G neu, kein Winter), ein paar Punkte dazu habe ich ja schon etwas angerissen.
Mag sein, dass die Werksvorsorge gut ist, sie ist definitiv besser wie früher, so gesehen....abwarten ist auf den 1. Blick ok.
Aber
Was ist mit Scheibenrahmen, Türgriffen, Türkanten, Leistenbefestigungen, Hecktür unten, Bremsleitungen, Trittbretter, Lampenschrauben, Stossdämpferaufhängungen, Schraubverbindungen, Heckbleche und den gefühlten 50 weiteren Dingen....
Also lt meinem Sanderer ist es jetzt auf jeden Fall deutlich besser bzw. perfekt.
Das Material wird auf 100 Grad erhitzt und dann mit Flächendüse eingespritzt bzw. aufgetragen. Man kann sich als Laie schon etwas vorstellen, dass da eigentlich nicht so viel Liter verbraucht werden, ist ja effizient. Ich gab den Auftrag zur maximal Vorsorge und am Ende sind nun 25 kg von dem Zeug in meinem Auto. Wenig ist irgendwie anders...
Ich kann jetzt nur für mich sprechen, aber das war es mir wert. Spätere Entrostungen mit den Folgekosten gehen in die Tausende... Würde so etwas ab Werk angeboten, auch mit Aufpreis Option, ich bin sicher, viele würden da das Bestellkreuz machen.... Und wertsteigernd ist es ganz sicher.
Mein MB Werkstattleiter, der alle G's kennt, meinte, das sei eine top Entscheidung gewesen. Rostgarantie hin oder her, damit sei das Thema definitiv durch...
Die Firma. die ich gewählt habe, ist auf MB Restauration spezialisiert und baut die Angebote modular auf. Sie haben auf der Webseite auch Bilder von G's, wen es interessiert, einfach mal durchsuchen. Ich meine, der Eindruck entspricht für mich schon für eine Firma, die weiss, wie man etwas richtig macht. Ich will auch keine Sanders Station, die zwar gelistet ist, irgendwo im Hinterhof aber VW Busse, Triumph etc. herrichtet, ich will eine, die beim G weiss, wo was zu machen ist und den Wagen anschliessend auch wieder richtig zusammenschraubt.
Ich habe noch Bilder von einem G gemacht, der dort zur "Behandlung" ist, er ist noch gar nicht so alt, ich meine es ist ein G320 CDI, da bin ich schon ins Grübeln gekommen, was da ab Werk "so gemacht" wurde....
Eigentlich war ich aber doch etwas schockiert als ich mir das dann näher angeschaut habe, Türgriffe angesammelt, teils schwer rostig, die Kotflügel Befestigungen alle rostig, mussten alle angeschliffen werden, Bleche teilweise durchgerostet, Neuaufbau, die Schrauben zur Türgriffbefestigung sind Müll, alle korrodiert, teilweise festgerostet und konnten nicht mehr gelöst werden usw....
Beste Antwort im Thema
Hier etwas, was gut zum Thema passt und vielleicht dem ein oder andern helfen könnte :-)
145 Antworten
Genau, so sieht z.B. ein Frontscheibenrahmen nach 15 Jahren aus - von außen fast nichts zu sehen - bloß im Fußraum ist es feucht und die Elektronik spinnt manchmal - das sollte dringend nach 6-8 Jahren geprüft werden - hatte ich schon bei 2 G so
Bilder von Scharniere, die vor 10 Jahren mit Mike Sanders eingepinselt worden sind..
Der G wird auch im salzigen Winter gefahren. Keinerlei Rost, keinerlei Schwergängigkeit.
Wenn man die Fotos vergrößert, das Braune in den Spalten ist kein Rost, sondern Fett. Wurde für die Aufnahme lediglich etwas abgewischt. Ist ein Fahr G, Lack polieren interessiert den Besitzer nicht … (kann man aber, es muss lediglich das MS Fett abgewischt werden, ähnlich Bild 1)
Und dann noch etwas ganz, ganz seltenes.
Komplett rostfreie (w/MS Fett) AHK / Abschleppöse ….
Einige Infos sind ja schon ein paar Jahre alt. Ich warte grad auf meinen neuen G und will ihn langfristig fahren. Was ist eure Empfehlung bei einem neuen G?
Danke für eure Hilfe!
Ich warte auch auf meinen neuen G, meinen alten EZ 12/2015 habe ich gerade abgegeben. Keine Konservierung ausser Scheibenrahmen beim Wechsel der Scheibe (Steinschlag) und etwas Fluidfilm an Stellen, an die ich selbst gut rankomme. Bisher kein Rost! Aber: das Fahrzeug stand immer unter einem Carport und nicht bei Wind und Wetter im Freien. Den Neuen werde ich auch nicht zusätzlich konservieren, aber natürlich pflegen und nicht im Freien rumstehen lassen.
Ähnliche Themen
Hi Zusammen,
Gibt es aus Euerer Erfahrung heraus Stellen wo man kein Fluid Film verwenden sollte, also Gummis oder Dichtungen Schaden nehmen.
Für die DIY Rostschutzvorsorge zu Hause ist Fluid Film (insbesondere aus der Spraydose) halt perfekt. Aber in der Regel kommt es halt in Kontakt mit Gummis… ich würde es z.B. auch in die hinteren Scheinwerfer, in die Türen, unter den Türgummis, usw. sprühen…
Für Frontscheibendichtung: hat jemand mal das TimeMax RevLotion getestet? Dies ist wohl spezifisch für Gummi-Verträglichkeit gemacht…
Danke Euch
Ich habe mit Owatrol ganz gute Erfahrungen gemacht.
Danke RokRok,
Owatrol kriecht zwar überall rein, aber härtet komplett aus und haftet nicht auf rostfreien Untergründen. Nutze ich auch, aber nicht für die Anwendungen in Hohlräumen, Türen, unter Gummis usw.
Vielleicht hat ja noch jemand anderes Erfahrungen mit der Verträglichkeit von FluidFilm oder TimeMax wie oben gefragt…
Unter dem Scheibengummi habe ich bis jetzt Silikonfett verwendet .Die Abdeckkappe der Wischerwelle habe ich auch mit Silikonfett gefüllt.
Hi zusammen
Ich habe mein G-freund seit fast 2Jahre. Er ist aus 2010
Anfang 2024 habe ich komplett Unterboden und teilweise Hohlräume mit FF und A-sr versigelt, bis jetzt keine Bemerkungen, außer tropft bisschen .
Am Scheiben habe ich noch nichts gemacht, weil vom kurzem wurde da Rost entfernt und neu lackiert .
Entscheidung liegt noch nicht fest, FF-oder Silikonfett. Beide finde ich persönlich gut geeignet.
Über FF wurde schon genug geschrieben
Schaumal im (Rostschutz-forum.de)
Viel Erfolg
Hi,
Danke für Deinen Erfahrungsbericht. Ja, über FF hab ich einiges gelesen - mit geht es hauptsächlich darum ob jemand mal konkret damit beim G schlechte Erfahrungen bzgl Gummis gemacht hat.
ZB wenn ich es in die Türen innen mache, dann kommt es ja unweigerlich in Kontakt mit den Türgummis…
Bzgl den Fensterdichtungen:
Korrosionsschutzdepot schreibt zum Silikonfett dass es halt keinen bestehenden Rost eindämmen kann. Alternative wäre das Kaltfett welches wohl komplett verträglich mit allen Gummis ist…
Für mich 3 Optionen:
1) Silikonfett
2) KSD Kaltfett
3) TimeMax Revo Lotion 2 - hier finde ich keine konkreten Erfahrungswerte, nur „Werbung“.
FF zerstört Gummidichtungen mittelfristig. Ich habe zwar keinen G, aber einige andere Mercedes sowie Jaguare. FF sollte nicht auf Gummidichtungen kommen. Falls es sich nicht vermeiden lässt, dann den Gummi mit entsprechenden Pflegemitteln schützen. Es ist jetzt nicht so, dass FF den Gummi sofort zerstört, man muss halt aufpassen. Unter Fenstergummis niemals. Türen kann man eigentlich ganz gut behandeln und die Gummis auslassen...
Ist ein zweischneidiges Schwert. Ansonsten ist FF aus der Dose genial!