Rostvorsorge Mike Sanders Neuer G
Ich mache hier einen extra Korrosionsschutz Thread auf, in dem jeder seine Erfahrungen einbringen kann. Ist sicher interessant für die Leser und zur Entscheidungsfindung.
Ob Mike Sanders, Fluid Film o.ä. ist eigentlich egal, Hauptsache Info wer, wie, was, wo gemacht hat und wieso.
Kopie aus einem anderen Thread, Beitrag von mir
Noch etwas zu dem Thema Mike Sanders ja oder nein ....
Ich habe mich entschlossen, dies machen zu lassen (G neu, kein Winter), ein paar Punkte dazu habe ich ja schon etwas angerissen.
Mag sein, dass die Werksvorsorge gut ist, sie ist definitiv besser wie früher, so gesehen....abwarten ist auf den 1. Blick ok.
Aber
Was ist mit Scheibenrahmen, Türgriffen, Türkanten, Leistenbefestigungen, Hecktür unten, Bremsleitungen, Trittbretter, Lampenschrauben, Stossdämpferaufhängungen, Schraubverbindungen, Heckbleche und den gefühlten 50 weiteren Dingen....
Also lt meinem Sanderer ist es jetzt auf jeden Fall deutlich besser bzw. perfekt.
Das Material wird auf 100 Grad erhitzt und dann mit Flächendüse eingespritzt bzw. aufgetragen. Man kann sich als Laie schon etwas vorstellen, dass da eigentlich nicht so viel Liter verbraucht werden, ist ja effizient. Ich gab den Auftrag zur maximal Vorsorge und am Ende sind nun 25 kg von dem Zeug in meinem Auto. Wenig ist irgendwie anders...
Ich kann jetzt nur für mich sprechen, aber das war es mir wert. Spätere Entrostungen mit den Folgekosten gehen in die Tausende... Würde so etwas ab Werk angeboten, auch mit Aufpreis Option, ich bin sicher, viele würden da das Bestellkreuz machen.... Und wertsteigernd ist es ganz sicher.
Mein MB Werkstattleiter, der alle G's kennt, meinte, das sei eine top Entscheidung gewesen. Rostgarantie hin oder her, damit sei das Thema definitiv durch...
Die Firma. die ich gewählt habe, ist auf MB Restauration spezialisiert und baut die Angebote modular auf. Sie haben auf der Webseite auch Bilder von G's, wen es interessiert, einfach mal durchsuchen. Ich meine, der Eindruck entspricht für mich schon für eine Firma, die weiss, wie man etwas richtig macht. Ich will auch keine Sanders Station, die zwar gelistet ist, irgendwo im Hinterhof aber VW Busse, Triumph etc. herrichtet, ich will eine, die beim G weiss, wo was zu machen ist und den Wagen anschliessend auch wieder richtig zusammenschraubt.
Ich habe noch Bilder von einem G gemacht, der dort zur "Behandlung" ist, er ist noch gar nicht so alt, ich meine es ist ein G320 CDI, da bin ich schon ins Grübeln gekommen, was da ab Werk "so gemacht" wurde....
Eigentlich war ich aber doch etwas schockiert als ich mir das dann näher angeschaut habe, Türgriffe angesammelt, teils schwer rostig, die Kotflügel Befestigungen alle rostig, mussten alle angeschliffen werden, Bleche teilweise durchgerostet, Neuaufbau, die Schrauben zur Türgriffbefestigung sind Müll, alle korrodiert, teilweise festgerostet und konnten nicht mehr gelöst werden usw....
Beste Antwort im Thema
Hier etwas, was gut zum Thema passt und vielleicht dem ein oder andern helfen könnte :-)
145 Antworten
Kein Thema.
Ja, die Problematik ist klar. Deshalb habe ich ja auch welche aus Edelstahl von Offroad Monkeys einbauen lassen. Diese sind auch etwas anders als die Originalen aufgebaut. Unter Anderem ist bei denen die zweite Mutter viel größer und die Dichtung viel dicker.
@AsiRider,
Ich gehe davon aus das die Gewinde M16x1mm ist.
Normale M16 hat 2mm Steigung diese hier sieht nach Feingewinde aus.
Ja, 1 mm:
Ähnliche Themen
Heute bei der Fahrzeugwäsche hob/zog ich die Dichtungen an/ab und kontrollierte die neuralgischen Stellen: Nach wie vor mehr oder weniger wie im Neuzustand, obwohl das Fahrzeug in 1,5 Monaten 6 Jahre alt wird. Offenbar pflege ich meinen G doch nicht ganz falsch:-)
Neues zum Thema
„Die Hoffnung stirbt zuletzt“
oder
„Der G - die Wasserader aus Graz“
Fensterrahmen aussen
Aufblühung von innen
So gut wie der G - technisch - ist, die Rostvorsorge in Graz ist unterirdisch.
Ich denke, wenn ich nicht schon aus Misstrauen die Sanders Vorsorge 2016 hätte machen lassen, würde mich in 2 Jahren das nackte Grauen erwarten ….
meine beiden hinteren Türen sahen genauso aus. Waren aber fahrbedingte Steinschläge… Beide Türen neu lackiert - 2.500€ damit sind Scheibenrahmen, Hecktür, hintere Karossie (Anschlag Hecktür) und die hinteren Türen Neu bzw. neu lackiert…
Ist das bei Deinem? Also trotz der Rostschutzversiegelung?
Das hat doch mit nachträglicher Rostschutzversiegelung nichts zu tun.
Das ist das Resultat einer minderwertigen Grundierung ab Werk. So etwas gab es in der 90igern nie, dieses Sparen kam mit den Wasserbasierten Lacken, aber die Grundierung wurde seitdem auch deutlich dünner aufgetragen.
Aber dass das weiterhin - trotz deren Beteuerungen, „sie“ hätten verbessert … - so miserabel (Kostenoptimiert) ausgeführt wurde, das erstaunt mich nun doch auch.
Was ich auch schon gesehen habe, bei manchen reisst der Lack in den Falzen (Heck), die werden in den nächsten Jahren massiv rosten …. Auch das gibt es ab Werk …
Ja, der Übergang zu wasserbasierten Lacken um das Jahr 2000 und die damit verbundenen Rostprobleme sind mir bekannt. Meine Frage bezüglich der Rostvorsorge basierte auf "Aufblühung von innen", was ich als Rostentwicklung vom Inneren der Tür (also von der Blechrückseite der Tür) nach außen verstanden habe. Ich behalte die Falzen meines Fahrzeugs ebenfalls im Blick. Außerdem ließ ich alle Sicken der Außenblechteile (Windschutzscheibenrahmen, Heck ect.) bei der Folierung meines Fahrzeugs offen, damit sich dort kein Dreck, Wasser etc. sammeln. Die Stelle, die Du fotografiert hast, ist bei mir unter der Folie und sieht nach wie vor wie neu aus. Ich hoffe natürlich, dass es auch weiterhin so bleibt. Und die Hoffnung, bekanntermaßen...
„Die Hoffnung stirbt zuletzt“
Zeitlos …..
Zitat Info-Broschüre G-Klasse (06/2010):
"Der Rahmen wird oberflächenbehandelt und gewachst, der Fahrzeugboden zusätzlich mit Kunststoff beschichtet und alle Aufbauten werden sorgfältig im Elektro-Tauchverfahren grundiert, bevor sie mehrfach lackiert werden. So gesichert bietet die G-Klasse kaum Angriffsfläche für Wasser, Schnee, Streusalz - oder Saharasand."
🙂🙂🙂😁😁😁😁🙂🙂
Guten Morgen zusammen,
nur mal für mich zum Verständnis, Daimler gibt doch Garantie auf Durchrostung an der G Klasse so lange das PKW
bei Mercedes gewartet wurde, hatte irgendwas von 10 Jahren gelesen, falls der G irgendwann in dem 10 Jahren Rost bekommt, dann würde ich diese bei Daimler Reklamieren und wenn die es ablehnen dann würde ich die Anklagen. Das wäre es mir wert !!!
Noch habe ich kein Rost an meiner G von 2017 aber ich beobachte es regelmäßig und so lange es im Garantie ist würde ich selber da dran nichts machen da dann Daimler mit Sicherheit erst dann die Garantie Ablehnen würde.
Sehe ich das falsch ?
Danke
Ihsan
2016 habe ich bereits meine Sichtweise zu diesem Thema beschrieben.
Man kann nur jedem raten, dies selber in die Hand zu nehmen …. Sofern man den Wagen lange behalten will.
Und falls einer meint, er bekommt nach 8 Jahren neue Türen, Heckbleche, Scheibenrahmen, Dämpferaufnahmen etc. mit allem auf Kulanz …
Möglich, aber ich vermute, da beginnt der Kuhhandel … Material ja oder teilweise, Lackierung dto., Einbau anteilig usw. aber alles zu 100% …. Da bin ich skeptisch…. Allein die Eigenanteile machen zB eine Schairer Vorsorge preiswert.
War für mich jedenfalls die richtige Wahl.
Denn eines ist für mich auch klar, die Werkstatt kann es sich auch einfach machen, der Wagen ist 10 Tage weg, wird in der hintersten Bude abgeschliffen und neu lackiert. Die wenigsten werden dies merken und einige Zeit später geht es wieder weiter 🙂.
In meinen R107er (Bj 1980) sind seinerzeit 17kg Mike Sanders reingekommen. Davon profitiert er heute noch
Dafür riecht er wenn er in der Sonne steht wie eine Wachskerze 😁
Es lohnt sich… bestimmt auch für den W463er, wenn man lange was davon haben möchte.
Grüße 😎
Zitat:
@Ihsan75 schrieb am 24. April 2023 um 09:45:13 Uhr:
Guten Morgen zusammen,nur mal für mich zum Verständnis, Daimler gibt doch Garantie auf Durchrostung an der G Klasse so lange das PKW
bei Mercedes gewartet wurde, hatte irgendwas von 10 Jahren gelesen, falls der G irgendwann in dem 10 Jahren Rost bekommt, dann würde ich diese bei Daimler Reklamieren und wenn die es ablehnen dann würde ich die Anklagen. Das wäre es mir wert !!!Noch habe ich kein Rost an meiner G von 2017 aber ich beobachte es regelmäßig und so lange es im Garantie ist würde ich selber da dran nichts machen da dann Daimler mit Sicherheit erst dann die Garantie Ablehnen würde.
Sehe ich das falsch ?
Danke
Ihsan
Genau, die ersten 10 Jahre darfst du nichts machen um innerhalb dieser Jahre etwas auf Garantie erledigt zu bekommen, dafür sind dann die die Jahre danach für dich verloren und du kannst eine Restaurierung bezahlen.
Rostvorsorge muss vor dem Rost erfolgen!