Rostvorsorge Mike Sanders Neuer G

Mercedes

Ich mache hier einen extra Korrosionsschutz Thread auf, in dem jeder seine Erfahrungen einbringen kann. Ist sicher interessant für die Leser und zur Entscheidungsfindung.
Ob Mike Sanders, Fluid Film o.ä. ist eigentlich egal, Hauptsache Info wer, wie, was, wo gemacht hat und wieso.

Kopie aus einem anderen Thread, Beitrag von mir

Noch etwas zu dem Thema Mike Sanders ja oder nein ....
Ich habe mich entschlossen, dies machen zu lassen (G neu, kein Winter), ein paar Punkte dazu habe ich ja schon etwas angerissen.
Mag sein, dass die Werksvorsorge gut ist, sie ist definitiv besser wie früher, so gesehen....abwarten ist auf den 1. Blick ok.
Aber
Was ist mit Scheibenrahmen, Türgriffen, Türkanten, Leistenbefestigungen, Hecktür unten, Bremsleitungen, Trittbretter, Lampenschrauben, Stossdämpferaufhängungen, Schraubverbindungen, Heckbleche und den gefühlten 50 weiteren Dingen....
Also lt meinem Sanderer ist es jetzt auf jeden Fall deutlich besser bzw. perfekt.
Das Material wird auf 100 Grad erhitzt und dann mit Flächendüse eingespritzt bzw. aufgetragen. Man kann sich als Laie schon etwas vorstellen, dass da eigentlich nicht so viel Liter verbraucht werden, ist ja effizient. Ich gab den Auftrag zur maximal Vorsorge und am Ende sind nun 25 kg von dem Zeug in meinem Auto. Wenig ist irgendwie anders...
Ich kann jetzt nur für mich sprechen, aber das war es mir wert. Spätere Entrostungen mit den Folgekosten gehen in die Tausende... Würde so etwas ab Werk angeboten, auch mit Aufpreis Option, ich bin sicher, viele würden da das Bestellkreuz machen.... Und wertsteigernd ist es ganz sicher.

Mein MB Werkstattleiter, der alle G's kennt, meinte, das sei eine top Entscheidung gewesen. Rostgarantie hin oder her, damit sei das Thema definitiv durch...

Die Firma. die ich gewählt habe, ist auf MB Restauration spezialisiert und baut die Angebote modular auf. Sie haben auf der Webseite auch Bilder von G's, wen es interessiert, einfach mal durchsuchen. Ich meine, der Eindruck entspricht für mich schon für eine Firma, die weiss, wie man etwas richtig macht. Ich will auch keine Sanders Station, die zwar gelistet ist, irgendwo im Hinterhof aber VW Busse, Triumph etc. herrichtet, ich will eine, die beim G weiss, wo was zu machen ist und den Wagen anschliessend auch wieder richtig zusammenschraubt.

Schairer Klassiker

Ich habe noch Bilder von einem G gemacht, der dort zur "Behandlung" ist, er ist noch gar nicht so alt, ich meine es ist ein G320 CDI, da bin ich schon ins Grübeln gekommen, was da ab Werk "so gemacht" wurde....
Eigentlich war ich aber doch etwas schockiert als ich mir das dann näher angeschaut habe, Türgriffe angesammelt, teils schwer rostig, die Kotflügel Befestigungen alle rostig, mussten alle angeschliffen werden, Bleche teilweise durchgerostet, Neuaufbau, die Schrauben zur Türgriffbefestigung sind Müll, alle korrodiert, teilweise festgerostet und konnten nicht mehr gelöst werden usw....

Beste Antwort im Thema

Hier etwas, was gut zum Thema passt und vielleicht dem ein oder andern helfen könnte :-)

145 weitere Antworten
145 Antworten

War das schon bekannt:
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=747698

Mit was muss man denn finanziell rechnen für eine solche gezeigte Korrosionsschutzmaßnahme mit Mike Sanders? Mich würde mal eine grobe Hausnummer interessieren, da ich dies nach Erwerb auch gerne machen würde.

Hallo,

ich würde auf jeden Fall auch mal Gerd Cordes nach einem Preis fragen ...

Gruß Arno

... überzeugt von TimeMax, aber ohne wirtschaftliche Interessen ...

Mike Sanders kann jede lokale Apotheke vor Ort mischen. 90% gelbe Vaseline, 10% Bienenwachs
Erhitzen und aufpinseln, zumindest den Unterboden kann man so erhalten.

Ähnliche Themen

Hallo
Ich habe gesehen das auch bei den neuen Fahreugen sich die Unterlagen der Türgriffe in den Lack gearbeitet haben. Dachte das wäre bei meinem 27 Jahre alten G auf die Bewegung zurück zuführen die das Auto in seinem bisherigen Leben gemacht hat. Hätte icht erwartet das sowas schon nach 1-3 Jahren "normal" ist.

Nachdem ich die Türgriffe letztes Jahr wegen leichter Rostblasenbildung abgenommen habe besserte ich den Lack aus und schliff die Unterlagen zur Fahrzeugseite hin plan, so das zumindest diese Kanten sich nicht mehr in den Lack arbeiten können.
Schrauben habe ich gegen V2A Schrauchen ausgetauscht. An einem Griff war die alte Schraube so festgerostet das ich den Türgriff erstzen mußte.
Einer der Vorbesitzer hat den G konserviert, leider weiß ich nicht womit. Aber ich kann sagen das der Wagen wenig Rost zeigt. Nur der Scheibenrahmen ist angegriffen, allerdings mehr von Innen als von Außen.

G-Model nach Konservierung

Immer schön die Schairer Filme! Da war ich auch mehrfach; habe jetzt meinen 3. G; meine Erfahrung nach über 10 Jahren mit Gs der Baujahre 1981, 1991 und 2006 - ein ständiger Kampf gegen den Rost - entweder auf Winterbetrieb verzichten oder einmal groß konservieren und dann jährlich im Frühjahr genauestens kontrollieren und nachbessern

Welchen Tipp gibts den für den fenstergummi?

Bei den fluid Film hab ich immer bedenken das er mit dem Gummi reagiert.

Was bekomme ich da sonst gut rein gespritzt?

Gruß Markus

Teroson 4100 oder jeder andere abtupfbare Scheibenkleber.
Vorher die Kartusche auf die Heizung oder in die Sonne oder in Backofen bei 45 Grad legen

Meinte eher was zur Konservierung

Genau dazu ist das ;-)

Erst Trockenblasen, dann äußere Scheibendichtung anheben und den gesamten Hohlraum dahinter zwischen Gummidichtung und Scheibenrahmen verfüllen. Über- Ausgetretene Dichtung kann (nach einem gewissen Trocknungsprozess) abgetupft werden.
Das ist eine Arbeit bei der man so simpel ein Top Ergebnis hinbekommt, da können auch Marketing - Leiter mit Hipster Bart ein positives Erlebnis heimtragen

Hab hier noch ein aktuelles Rostfoto, Bj 12/2017 75tkm
Ich könnte echt heulen. Will mal schauen, was mein Händler dazu meint?

721df1b4-1d47-4537-a79a-89daea46bb56

Guten Morgen @egge
bei meinem ist auch etwas Rost Zwar oben und unten aber bei weitem nicht so extrem. BJ 96.
Ich mache neuerdings beim abledern die Dichtung am Tür raus, trockne es richtig ab und lass es paar Std. ausdunsten auch die Dichtung da wo er am Tür sitzt mit Kunststoffkeil und Lappen entrosten und trocknen.
Im Sommer steht bei mir eine Lackierung mit dem Hecktür bevor.
Leider wird bei dir unter der Dichtung nicht besser aussehen, ich traue mich nicht zu sagen, ziehe die Dichtung mal ab und schaue drunter. Ich habe mich schwarz geärgert.

Die Hecktür schaut schon gruselig aus, habe ich so auch noch nie gesehen.
Möglicherweise gibt es da eine neue Tür.
Aber dann stellt sich schon die Frage, was ist im gesamten hinteren Bereich angesagt …. Da sollte man mit einer Kamera kontrollieren…

Zitat:

@571 schrieb am 4. August 2016 um 16:48:06 Uhr:



Zitat:

@OpenAirFan schrieb am 4. August 2016 um 15:00:23 Uhr:


Ich lasse an meinem nichts machen und vertraue auf die bessere Rostvorsorge beim 2016er Modell. Die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt.
OpenAirFan

Ich meine, ich habe zwischen 2002 - 2009 an ca. 3 Werksführungen teilgenommen (Graz) und JEDESMAL wurde uns erzählt, dass man die Rostvorsorge gesteigert habe und-was-weiß-ich... und wenn ich Jahre später diverse G's aus diesem Zeitraum angesehen habe, waren die Ergebnisse eher schwankend, manche prima, manche elend...kann aber nicht sagen, woran es bei den schlechteren lag...Material ausgegangen, neue Sparwelle, Montag....😁

2016 habe ich bereits meine Sichtweise zu diesem Thema beschrieben. Jetzt, 2022, nach diesem Bild der Hecktür drängt sich bei mir der Verdacht auf, die letzte Baureihe ist noch übler geworden.
Man kann nur jedem raten, dies selber in die Hand zu nehmen …. Sofern man den Wagen lange behalten will.

Und falls einer meint, er bekommt nach 8 Jahren neue Türen, Heckbleche, Scheibenrahmen, Dämpferaufnahmen etc. mit allem auf Kulanz …
Möglich, aber ich vermute, da beginnt der Kuhhandel … Material ja oder teilweise, Lackierung dto., Einbau anteilig usw. aber alles zu 100% …. Da bin ich skeptisch…. Allein die Eigenanteile machen zB eine Schairer Vorsorge preiswert.

War für mich jedenfalls die richtige Wahl.

( Denn eines ist für mich auch klar, die Werkstatt kann es sich auch einfach machen, der Wagen ist 10 Tage weg, wird in der hintersten Bude abgeschliffen und neu lackiert. Die wenigsten werden dies merken und einige Zeit später geht es wieder weiter 🙂. 🙄)

Deine Antwort
Ähnliche Themen