Rosttip am Tankdeckel!
Hi Leute!
Wurde ja schonmal durchgekaut das Thema, aber wollte nur nochmal ein Tip wegen der besagten, versteckten Roststelle am Tankdeckel bzw. dahinter geben!
Habe mal paar Bilder gemacht!
Auf den Bildern im Anschluß ist soweit noch alles in Ordnung! Aber meistens erlebt man da eine dicke Überraschung,wenn man mal nachschaut, würd ich jedem empfehlen das zu tun! Da drin sammelt sich meistens der ganze Dreck,bleibt oft feucht, dann fängt es an zu Rosten, einmal an der Innenseite zum Tankdeckel raus und an 2 Stellen im Radgehäuse Richtung Kofferraum! Manchmal ist es so schlimm das man mitn Schraubenzieher schon durchstechen kann! Wenns die Zeit erlaubt lohnt es sich auch den Tank in der Aufhängung im Radkasten mal abzuschrauben und entrosten etc., ist auch ne schöne Stelle!
Anbei noch ein Bild, soviel Dreck hing noch da oben!
Gruß, Matze
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von WOB
Bei mir sind dahinter auch leichte Rostansätze.
Hab auch das Gummi und zusätzlich die beiden Seitenverkleidungen (Fond, Kofferraum) rausgenommen. Dann kommt man, nachdem man sich den Arm zweimal gebrochen hat, auch von innen an diesen rechteckigen Kasten um den Tankstutzen.
Der ist bei fast allen 2ern an der Naht zum Seitenteil (meistens Oberseite) schon angerostet.
Wenn man es da weitergammeln lässt, ist es nur eine Frage der Zeit bis sich rund um die Tanklappe die ersten Bläschen zeigen.
Ich hab alles sauber gemacht und ausgiebig mit Korrosionsschutzfett eingepinselt.
MfG
Den obigem Beitrag habe ich 2004 geschrieben. Ich habe jetzt 7 Jahre später die Sache mal wieder unter die Lupe genommen also alles freigelegt und gut beleuchtet begutachtet.
Das Mike sanders Fett funktioniert auch hier tadelos, es hat sich absolut nichts getan die leicht angerosteten Stellen sehen noch genauso aus wie damals, das Fett ist noch vorhanden hat sich aber recht großflächig verteilt. Der Rost hat sich nicht weiter ausgebreitet.
Ähnliche Themen
249 Antworten
Genau,das isser und der Preis ist doch voll ok!!! Ich kanns nur empfehlen und deswegen sollte man auch abwägen,wenn der Rost nicht super extrem zugeschlagen hat,das es eben auch reichen kann die Stelle mit herkömmlichen Mitteln zu reparieren ohne gleich den riesen Aufwand mit einschweißen zu machen!
Nee du,ich bin noch regelmäßiger 2 er Fahrer,habe 3 zur Auswahl und das soll auch ne Lange Zeit noch so bleiben!
Gruß,Matze
Zitat:
Original geschrieben von Magixx
Zitat:
Original geschrieben von quattrobaer
brauchst doch bloß ein hinteres Radhaus bestellen beim freundlichenWenns das wirklich noch gäbe, wäre ja toll. Hat jemand nen ETKA oder ein ETOS am Start und kann mal bitte eine TN ziehen?
17 c
191 803 421 E
Radhaus links hinten 1
(17) c
191 803 422
Radhaus rechts hinten
Anhang entfernt - MT-Moderation
Zitat:
Original geschrieben von Magixx
Zitat:
Original geschrieben von MDS
Moin!^^
Na mensch,immer noch aktuell mein Thread!![]()
Gruß,Matze
Hi Matze, du der stirbt auch niemals nie aus (so lang es (noch) 2er Gölfe gibt) - und die Dunkelziffer derer, die "unser" Problem haben ist seeeehr hoch. Kaum jemand macht ja da wirklich auf und sauber und kontrolliert mal...
Matze, du weißt nicht zufällig, ob es den Innenradkasten oder die Aufnahme des Tankstutzen beimnoch als Ersatzteil gibt?
Bist du eigentlich auch noch 2er-Pilot? Oder musste dich dein Golf verlassen?
Gruß
Magixx
edit
Das Leben kann so schön sein ! Bin wieder mal happy ! Gerade in MotorTalk einen Beitrag aus 2010 gefunden:
Zitat:
Original geschrieben von Magixx
Zitat:
Original geschrieben von Rocket2
Die Tankaufnahme, also diesen Lagerbock, gibt es doch noch bei VW, meine ich. Hab die Nummer grad nicht zur Hand...
Edit: Gefunden... 191 803 483
Und das Teil gibt es noch beimKLASSE !
meinst du etwa so aufmachen?
such das offene stück als ersatzteil...
Zitat:
Original geschrieben von WOB
Bei mir sind dahinter auch leichte Rostansätze.
Hab auch das Gummi und zusätzlich die beiden Seitenverkleidungen (Fond, Kofferraum) rausgenommen. Dann kommt man, nachdem man sich den Arm zweimal gebrochen hat, auch von innen an diesen rechteckigen Kasten um den Tankstutzen.
Der ist bei fast allen 2ern an der Naht zum Seitenteil (meistens Oberseite) schon angerostet.
Wenn man es da weitergammeln lässt, ist es nur eine Frage der Zeit bis sich rund um die Tanklappe die ersten Bläschen zeigen.
Ich hab alles sauber gemacht und ausgiebig mit Korrosionsschutzfett eingepinselt.
MfG
Den obigem Beitrag habe ich 2004 geschrieben. Ich habe jetzt 7 Jahre später die Sache mal wieder unter die Lupe genommen also alles freigelegt und gut beleuchtet begutachtet.
Das Mike sanders Fett funktioniert auch hier tadelos, es hat sich absolut nichts getan die leicht angerosteten Stellen sehen noch genauso aus wie damals, das Fett ist noch vorhanden hat sich aber recht großflächig verteilt. Der Rost hat sich nicht weiter ausgebreitet.
Zitat:
Original geschrieben von WOB
Zitat:
Original geschrieben von WOB
Bei mir sind dahinter auch leichte Rostansätze.
Hab auch das Gummi und zusätzlich die beiden Seitenverkleidungen (Fond, Kofferraum) rausgenommen. Dann kommt man, nachdem man sich den Arm zweimal gebrochen hat, auch von innen an diesen rechteckigen Kasten um den Tankstutzen.
Der ist bei fast allen 2ern an der Naht zum Seitenteil (meistens Oberseite) schon angerostet.
Wenn man es da weitergammeln lässt, ist es nur eine Frage der Zeit bis sich rund um die Tanklappe die ersten Bläschen zeigen.
Ich hab alles sauber gemacht und ausgiebig mit Korrosionsschutzfett eingepinselt.
MfG
Den obigem Beitrag habe ich 2004 geschrieben. Ich habe jetzt 7 Jahre später die Sache mal wieder unter die Lupe genommen also alles freigelegt und gut beleuchtet begutachtet.
Das Mike sanders Fett funktioniert auch hier tadelos, es hat sich absolut nichts getan die leicht angerosteten Stellen sehen noch genauso aus wie damals, das Fett ist noch vorhanden hat sich aber recht großflächig verteilt. Der Rost hat sich nicht weiter ausgebreitet.
hatte mal einen clip mit fluidfilm beim einsprühen gesehen. was ich mich nur frage, wie sich das mike sanders richtung oben gut verteilt.
im erhitzten zustand ist es ja recht flüssig und somit müsste das meisste richtung unten tropfen. wenn ich also z.b. im schweller auch viel oben haben will müsste beim einsprühen zumindest von der logik her das fett nach unten laufen???
bitte aufklärung und tipps
Hier kommt deine Aufklärung (klick)Zitat:
Original geschrieben von jetta.user
Zitat:
Original geschrieben von WOB
Den obigem Beitrag habe ich 2004 geschrieben. Ich habe jetzt 7 Jahre später die Sache mal wieder unter die Lupe genommen also alles freigelegt und gut beleuchtet begutachtet.
Das Mike sanders Fett funktioniert auch hier tadelos, es hat sich absolut nichts getan die leicht angerosteten Stellen sehen noch genauso aus wie damals, das Fett ist noch vorhanden hat sich aber recht großflächig verteilt. Der Rost hat sich nicht weiter ausgebreitet.
hatte mal einen clip mit fluidfilm beim einsprühen gesehen. was ich mich nur frage, wie sich das mike sanders richtung oben gut verteilt.
im erhitzten zustand ist es ja recht flüssig und somit müsste das meisste richtung unten tropfen. wenn ich also z.b. im schweller auch viel oben haben will müsste beim einsprühen zumindest von der logik her das fett nach unten laufen???
bitte aufklärung und tipps
Zitat:
Original geschrieben von MDS
Genau,das isser und der Preis ist doch voll ok!!! Ich kanns nur empfehlen und deswegen sollte man auch abwägen,wenn der Rost nicht super extrem zugeschlagen hat,das es eben auch reichen kann die Stelle mit herkömmlichen Mitteln zu reparieren ohne gleich den riesen Aufwand mit einschweißen zu machen!
Nee du,ich bin noch regelmäßiger 2 er Fahrer,habe 3 zur Auswahl und das soll auch ne Lange Zeit noch so bleiben!![]()
Gruß,Matze
25,- Euro sind voll ok. Hast du evtl. auch ein Bild wie es nach oben hin zum Stossdämpfer/Dom ausschaut?
Würd mich interessieren wie der obere Bereich abgedeckt wird.
Danke schon mal im Voraus
Gruß

Zitat:
Original geschrieben von Rocket2
Die Tankaufnahme, also diesen Lagerbock, gibt es doch noch bei VW, meine ich. Hab die Nummer grad nicht zur Hand...
Edit: Gefunden... 191 803 483
Und so sieht es aus (Bild) und es kostet gewaltige 6,10 Euro bei VW.
...nur ein Tipp unter Freunden: Diese Stelle ist demnächst bei allen G2 faul oder zumindest ordentlich angerostet (versprochen!)
Kauft euch für 6 Euro diese Brücke, so lange es sie noch gibt !
Ich bin happy wie'd sau mit diesem Karosserieteil ! In meinem Fall sogar eigentlich unbezahlbar das Ding.
nochmals DANKE, Rocket ! (für die Teilenummer)
Zuerst einmal ein Danke an die zahlreichen Postings über all die Jahre hinweg. Ohne euch wäre ich nie auf die Idee gekommen dort nachzuschauen.
Die Stelle oben am Tankdeckel habe ich über den Sommer hinweg schon behandelt - allerdings ohne den Tank auszubauen. Jetzt würde ich auch gerne bei meinem Golf mal dahinter schauen.
Wie kompliziert ist es eigentlich den Tank auszubauen? Ohne Hebebühne möglich?
Auf was sollte / muss man da achten? Weiss jemand ob es dazu irgendwo eine Anleitung gibt?
Zitat:
Original geschrieben von Rubi69
Zuerst einmal ein Danke an die zahlreichen Postings über all die Jahre hinweg. Ohne euch wäre ich nie auf die Idee gekommen dort nachzuschauen.Die Stelle oben am Tankdeckel habe ich über den Sommer hinweg schon behandelt - allerdings ohne den Tank auszubauen. Jetzt würde ich auch gerne bei meinem Golf mal dahinter schauen.
Wie kompliziert ist es eigentlich den Tank auszubauen? Ohne Hebebühne möglich?
Auf was sollte / muss man da achten? Weiss jemand ob es dazu irgendwo eine Anleitung gibt?
halbe Stunde Arbeit wenn du dir zeit lässt.
Auto aufbocken & sichern !
(Schwarzen runden Metall-)Deckel im KOfferraum: Kreuzschlitzschrauben lösen deckel entfernen Anschlüsse ab.
Dann Gummifotze im Tankeinfüllstutzen raus, dort Situation checken und innen oben am Rohr, (falls noch nicht abgefault) das Massekabel und die Befesitigungsschrauben losdrehen.
Metall(halte)bänder unten unter dem Tank abschrauben, fertig.
Danke für deine Antwort
Zitat:
Original geschrieben von Magixx
halbe Stunde Arbeit wenn du dir zeit lässt.
Auto aufbocken & sichern !
(Schwarzen runden Metall-)Deckel im KOfferraum: Kreuzschlitzschrauben lösen deckel entfernen Anschlüsse ab.
Dann Gummifotze im Tankeinfüllstutzen raus, dort Situation checken und innen oben am Rohr, (falls noch nicht abgefault) das Massekabel und die Befesitigungsschrauben losdrehen.
Metall(halte)bänder unten unter dem Tank abschrauben, fertig.
Das hört sich nicht allzu schwer an. Verdammt, warum habe ich das vor einem halben Jahr nicht schon gemacht? Als ich die ganze Tankdeckel- & Radkastenentrostungsaktion gemacht habe traute ich mich einfach nicht, da irgendwo Schrauben zu lösen. Ich sah mich dann nämlich schon mit einem abgerissenen Tank hilflos in einer Dieselpfütze stehen.
Das Massekabel ist bei mir ebenfalls abgegammelt
Eine Frage zu dem Halteblock. Der ist verschweisst? Wenn ja dann muss ich nämlich diese ganze Arbeit in einer Werkstatt machen lassen.
@Magixx: klappt das so auch mit vollem Tank?
Zitat:
Original geschrieben von everybody_lies
@Magixx: klappt das so auch mit vollem Tank?
kann ich dir nicht sagen, meiner war leer.
Aber ganz ehrlich: Rein von der Logik her würd ich ihn schonmal dann demontieren, wenn du ihn übelst auf Reserve leergenudelt hast, warum willst du 40 zusätzliche KG Tankinhalt mitdemontieren?
Ansonsten: An besagter Stelle die Vorförderpump' raus - Schlauch rein, einmal kurz suckeln wie an der Brustwarze von deiner Süßen und die restliche Benzinbrühe in einen Kanister befördern.
(Und an Physik denken: Flüssigkeiten laufen nie bergauf/versuchen immer gleich hoch zu stehen, also Gefäß=tiefer als Tank)
Zitat:
Original geschrieben von Rubi69
Danke für deine AntwortEine Frage zu dem Halteblock. Der ist verschweisst? Wenn ja dann muss ich nämlich diese ganze Arbeit in einer Werkstatt machen lassen.
Yo ist ein Einschweiß-Karosserieteil. (OEM ab Werk ebenfalls an dieser Stelle geheftet)
dann werd ich das wohl auf nächstes Jahr verschieben, denn ich hab gestern nochma vollgetankt und dann ihn dann in den Winterschlaf geschickt.
Grundsätzlich hast du natürlich recht, denn die 50kg wollen dann auch wieder an das bodenblech geschraubt werden.