Roststreifen auf dem Bremsscheibe nach Bremsbelagswechsel

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

ich habe die Bremsbeläge auf der Vorderachse bei meinem Golf 6 GTI selber ausgetauscht. Die neuen Beläge sind von Brembo (P85 146) und wurden mit der PR-Nummer abgeglichen, die Form wurde im ausgebauten Zustand verglichen und sah identisch aus.
Die Scheiben wurden nicht ausgetauscht.

Nun nach 2 Wochen habe ich auf der Bremsscheibe einen Roststreifen, ist dieser normal, da sich die Beläge erst einbremsen müssen?

Asset.HEIC.jpg
29 Antworten

Die Bremsbeläge sind angeschrägt,daher bleibt ein Teil
der Bremsscheibe zunächst einmal "frei".

Wenn die Scheibenbremsbeläge nicht angeschrägt sind liegt der Bremsbelag nicht gleichmäßig auf der alten Scheibe an. Mit der Folge, das auch die Bremsleistung deutlich reduziert ist.

MfG khein

sieht auf dem Bild so aus, dass die Scheibe an dem rostigen Streifen "halbrund" eingelaufen ist.
Ist das so, oder täuscht das?

Zitat:

@Arnimon schrieb am 31. Dezember 2021 um 16:34:43 Uhr:


Die Bremsbeläge sind angeschrägt,daher bleibt ein Teil
der Bremsscheibe zunächst einmal "frei".

Aber die sind doch nur radial abgeschrägt und nicht tangential, oder sehe ich das falsch?

Asset.JPG
Ähnliche Themen

Zur Info: Wenn ein Bremsbelag auf eine neue Bremsscheibe drückt ensteht auf der Bremsscheibe auf Grund von Materilabtragungen ein Innerer und ein Äusserer Wulst.
Muß der Bremsbelag erneuert werden drückt der neue Bremsbelag zuerst auf den Innerer und den Äusserer Wulst.
Bzw. der Bremsbelag drückt ungleichmäßig auf die Bremsscheibe wenn vor dem Einbau die Kanten nicht gebrochen wurden.

MfG Kheinz

Brems die Beläge mal ein
Wie lange sind die drauf?

Ich hatte den Fall mal, dass die Beläge zu klein waren und es aussah wie bei dir.

Auf dem Foto sieht es so aus, als wären die Beläge passend.

Bei neuen Belägen auf alte Scheiben sieht das fast immer so aus, da die Tragfläche der Bremsscheiben ganz außen und ganz innen einen nicht abgenutzten Rostrand bildet; der Bremsbelag stützt sich dort ab und kann nicht mehr die große innere Fläche erreichen.
Erst im Laufe der Zeit (vorsichtig einbremsen, Zeitdauer bis zum Normalabrieb/Schaubild abhängig von Verkehrslage und Bremsbetätigung-kann schon 4 Wochen dauern)) werden sich die äußeren und inneren Rostränderabgenutzt haben und der Bremsbelag dann flächig auf die Bremsscheibe drücken.
Deshalb sollte man diese Rostränder VOR Einbau der neuen Bremsbeläge kurz abschleifen (Achtung: Mindestdicke der Bremsscheibe dabei beachten!!).

Für mich schaut die Scheibe tief eingelaufen und jenseits der Mindestbreite TH-MIN aus und hätte auch ersetzt werden müssen.
Pfusch am Bau.

Zitat:

@micha23mori schrieb am 31. Dezember 2021 um 20:25:11 Uhr:


Für mich schaut die Scheibe tief eingelaufen aus und hätte auch ersetzt werden sollen.

Das trifft wohl eher zu.
Ich hätte mir das Foto mal genauer ansehen sollen.
Hab ich aber nicht,und deshalb oben Blödsinn geschrieben. 🙄

Kein Problem.

Der KFZ‘ler meines geringsten Misstrauens meinte, die Scheiben können noch. Dann werde ich Scheiben und Klötze demnächst mal insgesamt tauschen. Ich kann morgen nochmal ein Foto machen, wo man das Tragbild eventuell besser erkennen kann.

Wie gut bzw. ob die Scheiben gewechselt werden müssen kannst du schon per Auge feststellen. oder aber z.B. mit so einem Meßgerät überprüfen: https://www.ebay.de/itm/264388288603?...

MfG kheinz

Auf dem Foto nicht gescheit erkennbar.
Jetzt wo du schon getauscht hast, würde ich erstmal damit weiterfahren.
Einfahren dauert mit solchen alten Bremsscheiben eben länger, aber das gibt sich höchstwahrscheinlich noch.
Können auch 500km werden.

Einfach weiter fahren, die bremsen sich noch ein.
Es werden doch schon die "Spitzen" in dem Rostbereich blank gebremst.

Normal sagt man 200-300 km bis Bremsen eingebremst sind, hier kann es auch mal das doppelte oder dreifache dauern. Autobahnkilometer bringen aber nichts.
Es wird durch diesen überschaubaren Bereich auch keinen nennenswerten Verlust an Bremsleistung geben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen