Roststreifen auf dem Bremsscheibe nach Bremsbelagswechsel
Hallo,
ich habe die Bremsbeläge auf der Vorderachse bei meinem Golf 6 GTI selber ausgetauscht. Die neuen Beläge sind von Brembo (P85 146) und wurden mit der PR-Nummer abgeglichen, die Form wurde im ausgebauten Zustand verglichen und sah identisch aus.
Die Scheiben wurden nicht ausgetauscht.
Nun nach 2 Wochen habe ich auf der Bremsscheibe einen Roststreifen, ist dieser normal, da sich die Beläge erst einbremsen müssen?
29 Antworten
Zitat:
@crafter276 schrieb am 31. Dezember 2021 um 22:23:05 Uhr:
Wie gut bzw. ob die Scheiben gewechselt werden müssen kannst du schon per Auge feststellen. oder aber z.B. mit so einem Meßgerät überprüfen: https://www.ebay.de/itm/264388288603?...MfG kheinz
Für die Bügelmessschraube muss man aber die Werte der minimal zulässigen Stärke kennen. Die bekommt man doch nicht so einfach heraus oder?
Edit: Der Wert müsste am Rand oder am Bremstopf eingeprägt sein.
Kann mir jemand bitte vernünftig erklären , warum bei einer mindestdicke der bremsscheibe die getauscht werden müssen .
Mir ist es klar dass eine neue Bremsscheibe soviel mm hat und eine gebrauchte weniger .
Aber was passiert denn wenn es unter min. Ist? Bricht dann eventuell die Scheibe ? Da das ja Zentel mm sind um was es sich hier handelt , und der Kolben ja viel Spielraum noch hat , stellt sich hier diese Frage bei mir .
Bei meiner Messung hatte ich noch etwas Luft zu minimum , daher hatte ich nur die Klötze gewechselt, nicht die Scheiben. Da ist noch sehr viel dicke vorhanden .
Vielen Dank für vernünftige antworten
Und was machst du wenn das Minimum erreicht ist? Die guten Klötze gleich wieder wegschmeißen?
Normalerweise sollten die Bremsscheiben die neuen Beläge bis zum Verschleiß überleben und die Bremsscheibe nicht schon gleich fast am Minimum sein.
Brechen bei maximaler Belastung hast du ja selbst erkannt.
Und messen musst du an der tiefsten Furche, denn da wird es auch als erstes brechen.
Dass die neuen Bremsbeläge bei einer ungleichmäßig abgeschliffenen Bremsscheibe ewig zum einfahren brauchen, wurde ja bereits selbst gemerkt.
Neue Scheiben haben in der Regel nur 2-3 mm Nutzungsbreite und halten in der Regel keine zwei Sätze Beläge mehr aus wie früher.
Bei so einer eingelaufen Scheibe bin ich mir recht sicher das sie sich nicht mehr im zulässigen Bereich befindet.
Außerdem dürfte die Bremswirkung aktuell relativ gering sein, für Afrika oder Australien vielleicht noch tolerabel, Europa eher nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Dirtyharry1968 schrieb am 1. Januar 2022 um 12:37:53 Uhr:
Kann mir jemand bitte vernünftig erklären , warum bei einer mindestdicke der bremsscheibe die getauscht werden müssen .
Mir ist es klar dass eine neue Bremsscheibe soviel mm hat und eine gebrauchte weniger .
Aber was passiert denn wenn es unter min. Ist? Bricht dann eventuell die Scheibe ? Da das ja Zentel mm sind um was es sich hier handelt , und der Kolben ja viel Spielraum noch hat , stellt sich hier diese Frage bei mir .
Bei meiner Messung hatte ich noch etwas Luft zu minimum , daher hatte ich nur die Klötze gewechselt, nicht die Scheiben. Da ist noch sehr viel dicke vorhanden .
Vielen Dank für vernünftige antworten
Ja irgendwann wird sie brechen, dass dauert hier in dem Falle des Te. noch gaaaanz laaaange. Zudem ist es durchaus statthaft, wenn die Mindeststärke noch nicht erreicht ist, einen kompletten Belagsatz zu verbauen u. auch komplett zu verschleißen.
Zitat:
@micha23mori schrieb am 1. Januar 2022 um 13:48:49 Uhr:
Neue Scheiben haben in der Regel nur 2-3 mm Nutzungsbreite und halten in der Regel keine zwei Sätze Beläge mehr aus wie früher.
Bei so einer eingelaufen Scheibe bin ich mir recht sicher das sie sich nicht mehr im zulässigen Bereich befindet.
Außerdem dürfte die Bremswirkung aktuell relativ gering sein, für Afrika oder Australien vielleicht noch tolerabel, Europa eher nicht.
Ich bin mir da nicht sicher und verlasse mich da lieber auf Messwerte, anstatt auf dubiose Fotos.
Zitat:
@Boppero schrieb am 1. Januar 2022 um 13:11:08 Uhr:
Und was machst du wenn das Minimum erreicht ist? Die guten Klötze gleich wieder wegschmeißen?
Normalerweise sollten die Bremsscheiben die neuen Beläge bis zum Verschleiß überleben und die Bremsscheibe nicht schon gleich fast am Minimum sein.
Wer hat diese Mär hier wohl erfunden?
Wenn beim Wechsel die Mindesstärke nicht erreicht ist, kann der Belagsatz aufgebraucht werden.
Wenn noch genügend Material der Scheibe vorhanden ist, könnte man die Scheiben planen also abdrehen.
Leider scheitert der Versuch an zu wenig vorhandenem Material.
Moderne Bremsbeläge sind in der Regel sehr hart und verschleißen die Scheiben häufig schon mit den ersten Belägen bis an die Verschleißgrenze.
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 1. Januar 2022 um 14:53:31 Uhr:
Wer hat diese Mär hier wohl erfunden?
Wenn beim Wechsel die Mindesstärke nicht erreicht ist, kann der Belagsatz aufgebraucht werden.
kA, was an Mindestdicke so schwer zu verstehen ist. Wenn die unterschritten wird, muss gewechselt werden, egal ob man davor noch neue Beläge drauf hat oder alte.
Und ne neue Bremsscheibe sollte man nicht mit alten Belägen nutzen.
Zitat:
@micha23mori schrieb am 1. Januar 2022 um 15:11:43 Uhr:
Wenn noch genügend Material der Scheibe vorhanden ist, könnte man die Scheiben planen also abdrehen.
Solang man nicht grad ne eigene Maschine dafür hat, wirtschsftlich totaler Schwachsinn.
Welcher Handwerker macht das für die 100 Euro, für die man neue Bremsscheiben bekommt?
vergleich scheibe zu topf sagt mir die scheibe hat fertig,aber davon abgesehen werden die beläge sich irgendwann anpassen und voll aufliegen.ich persönlich würde neue scheiben montieren und die beläge weiter verwenden solange die noch nicht viel gebremst haben
Nach Internetrecherche hat eine neue Scheibe 25.7 mm, meine hat 24.2 mm. Der grat am Rand ist kaum vorhanden . Neue Beläge hab ich vor 10.000 km drauf getan . Den minimum wert kann ich nicht genau im Netz finden . Sind innenbelüftete beim cfhc,2.0 tdi. Weiß den jemand? Erinnerlich liegt der um die 23. genau weiß ich es nicht mehr .
Leider kann ich die Werte , die angeblich eines TE angegeben sein müssten , nicht an der Bremse finden
Ich trau deinem Geschreibe nicht übern Weg. Da du keine ordentlichen Fahrzeugdaten angibst, zudem keine PR-Nr., bleibt es beim Raten.
Ich kenne für den 6 er jetzt nur Scheiben, die neu 22 o. 25 mm Stark sind. Für alle ist die Verschleißgrenze bei - 3 mm. Also bei deinem Bsp. gar kein Problem, selbst, wenn die Scheiben, gegen Ende der Beläge die 22 mm unterschreiten. Dann halt mit neuen Scheiben.
Bei meinem 5er mit 1ZE (Ø 288x 25) haben die ersten Beläge 145 tkm gehalten. Scheibenstärke lag bei etwa 23 mm, also nur neue ATE Beläge, die dann bis 275 tkm gehalten haben.
Ich dürfte dann die 25 mm Scheiben haben . 1 KZ . Und damit die gleichen Scheiben wie du .
Diese wurden vom Vorgänger bei tkm 70 gewechselt . ( vw Original ) Nun sind sie 100 t km drauf .
Bei schonender Fahrweise denke ich dass sie noch 50 t km drauf bleiben können und ich damit nur noch einen Satz brauche .
( bei t km 300 ff dürfte eh dann Schluss sein )
Das war meine Überlegung .
Wenn deine ( vorderen ?) Beläge 130 t km gehalten haben , dürftest du , ähnlich wie ich , nur sanft immer bremsen .
Das schont das Material .
Zitat:
@Waeller5 schrieb am 2. Januar 2022 um 15:40:31 Uhr:
Ich trau deinem Geschreibe nicht übern Weg. Da du keine ordentlichen Fahrzeugdaten angibst, zudem keine PR-Nr., bleibt es beim Raten.Ich kenne für den 6 er jetzt nur Scheiben, die neu 22 o. 25 mm Stark sind. Für alle ist die Verschleißgrenze bei - 3 mm. Also bei deinem Bsp. gar kein Problem, selbst, wenn die Scheiben, gegen Ende der Beläge die 22 mm unterschreiten. Dann halt mit neuen Scheiben.
Bei meinem 5er mit 1ZE (Ø 288x 25) haben die ersten Beläge 145 tkm gehalten. Scheibenstärke lag bei etwa 23 mm, also nur neue ATE Beläge, die dann bis 275 tkm gehalten haben.
Also bei mir ist die PR-Nummer 1ZB, fürs messen muss ich mir noch Werkzeug bestellen. Welches sind dabei die Neumaße und die Verschleißgrenze?
Zitat:
@Dirtyharry1968 schrieb am 2. Januar 2022 um 15:53:47 Uhr:
Ich dürfte dann die 25 mm Scheiben haben . 1 KZ . Und damit die gleichen Scheiben wie du .
Diese wurden vom Vorgänger bei tkm 70 gewechselt . ( vw Original ) Nun sind sie 100 t km drauf .
Bei schonender Fahrweise denke ich dass sie noch 50 t km drauf bleiben können und ich damit nur noch einen Satz brauche .
( bei t km 300 ff dürfte eh dann Schluss sein )
Das war meine Überlegung .
Wenn deine ( vorderen ?) Beläge 130 t km gehalten haben , dürftest du , ähnlich wie ich , nur sanft immer bremsen .
Das schont das Material .
das kann man leider nicht verallgemeinern,meine ersten habe ich auch bei ca 120tkm gewechselt.klötze und scheiben waren noch die ersten,die scheiben waren abeer fix und fertig.da konnte man ohne messen sehen das mehrere mm fehlten.oben und unten waren schon massiv grat vorhaden,und sehr wellig gebremmst.aber wenn du gemessen hast ist doch alles gut,dann täuscht das bild.einfach weiter fahren und beochbachten.wenn es nichts wird mal etwas heftiger den anker werfen