Roststellen ausbessern
Nabend,
das Thema ist sicherlich nicht neu, aber so ganz schlau bin ich bisher nicht geworden.
Ich möchte ein bisschen Kosmetik betrieben und hätte gerne ein paar Tipps. Ich habe oberflächlichen Rost an der Heckklappe (unterhalb der Heckscheibe, rund um die Griffleiste) sowie kleinere Flecken oberhalb der Windschutzscheibe und an den Kotflügeln. Den möchte ich gerne ein bisschen bearbeiten auf möglichst einfache Weise. Mein Gedanke ist so: Stelle mit Schmirgelpapier bearbeiten, weißen Lack drauf (Lackstift oder gibts auch Sprühflaschen?), Klarlack drüber. Ist ja kein Metallic und muss auch nicht professionell werden, es soll einfache das Braune runter vom weißen Lack, sodass es zumindest mit etwas Abstand einheitlich aussieht. Naja und wenn ich dadurch die Stelle noch ein wenig schützen würde dann wäre das auch gut. Wie genau sollte ich da vorgehen, was brauche ich (welches Schmirgelpapier z.B.)? Wie verhält es sich mit Anti-Rost Grundierung oder ähnlichem? Muss das noch vor der Farbe aufgetragen werden?
Um es mal übersichtlich zu machen:
Was genau benötige ich?
Wo bekomme ich die einzelnen "Zutaten" her?
Welche Kosten fallen jeweils an?
Ganz wichtig: das soll durchaus ein Kompromiss zwischen Aufwand und Qualität sein. Möchte die Stellen für ein paar Euro beseitigen, vorübergehend optisch würde zur Not reichen, wenn es "ordentlich" zu teuer werden sollte.
Bilder zu den Stellen folgen morgen, jetzt ist das Licht zu schlecht.
Schonmal danke!
26 Antworten
Naja grundsätzlich gilt:
Rost entfernen
Rostgrundierung / Roststop auftragen
grundieren
lackieren
Fuscharbeit:
Rost entfernen
mit Basislack lackieren ^^
Für näheres benötigen wir Bilder, denn vieles liegt im Verborgenen
Als das Wigtigste ist, den Rost zu 100 % zu entfernen.
Und das ist nicht so einfach.
Entweder strahlen oder mit Säure arbeiten.
Und dann mit EP-Grundierung , Basislack und Klarlack schützen.
LG
- Bekomme ich alle diese Mittelchen bei VW oder gibts Roststopp oder Grundierung (sind doch 2 verschiedene Dinge, wenn ich das richtig verstehe?) für einen Bruchteil des Geldes im Baumarkt und brauche nur den Basislack bei VW holen?
- Was ist mit Klarlack, ist das auch ein Baumarktprodukt oder gibts das nur bei VW?
- Sind die Lacke nur als Stift oder auch als Spray zu beziehen?
- Kann man da nicht mit Schmirgelpapier rangehen?
Das würde mich vorab noch interessieren. Bilder folgen dann morgen. Bis hierhin danke!
Also ich habe meinen Unterboden mit einem Dremel + Aufsätze entrostet.
Für die großen Flächen wurde ein Winkelschleifer benutzt.
Verwendet habe ich Presto BoB Rostversiegelung, da diese schnell trocknet und einen rostschützenden Film bildet.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von The_Cryss
- Bekomme ich alle diese Mittelchen bei VW oder gibts Roststopp oder Grundierung (sind doch 2 verschiedene Dinge, wenn ich das richtig verstehe?) für einen Bruchteil des Geldes im Baumarkt und brauche nur den Basislack bei VW holen?- Was ist mit Klarlack, ist das auch ein Baumarktprodukt oder gibts das nur bei VW?
- Sind die Lacke nur als Stift oder auch als Spray zu beziehen?
- Kann man da nicht mit Schmirgelpapier rangehen?
Das würde mich vorab noch interessieren. Bilder folgen dann morgen. Bis hierhin danke!
Schau Dich mal hier (
http://kuerzer.de/ZfHczAtbm) um, da wirst
Du ganz sicher das passende finden.
Zitat:
Original geschrieben von The_Cryss
Um es mal übersichtlich zu machen:Was genau benötige ich?
Wo bekomme ich die einzelnen "Zutaten" her?
Welche Kosten fallen jeweils an?Ganz wichtig: das soll durchaus ein Kompromiss zwischen Aufwand und Qualität sein. Möchte die Stellen für ein paar Euro beseitigen, vorübergehend optisch würde zur Not reichen, wenn es "ordentlich" zu teuer werden sollte.
Du benötigst viel Zeit, einen trockenen Bereich, etwas Geschick und Geduld. Ansonsten nimm ne Sprühbüchse, donner rüber..... und fertig...
Zutaten im Baumarkt-Autohandel, dir richtig guten allerdings nur in großen Gebinden im Fachhandel. Schleifmittel, Rostumwandler, Grundierung/Spachtelmasse & Lack. Dazu was zum Abkleben und was um deine Hände wieder sauber zu bekommen...
Kosten je nach Umfang ca. 50 Euro & mehr.....
Optimal wäre natürlich ein 220V Zugang, für die Schleifmaschine, denn zuerst muss der Dreck erst einmal runter.
Kompromisse gibt es nicht, entweder richtig oder du kannst dir die Arbeit gleich sparen..... es sei du willst verkaufen. 🙄
Wichtig dabei die rostigen Stellen grossflächig zu bearbeiten, d.h. es muss u.u. auch demontiert werden um in jede Rostecke zu gelangen. Kompromiss zwischen Aufwand und Qualität gibt es nicht beim Rost, ... ihr seht euch ansonsten wieder und dann wird geschweißt.😰
.... ich weiss das, habe selbst viele Jahre gefuscht und lass nun....fuschen...??? 😉 Wird sich erst noch zeigen.
@TE: wenn du mal ne viertel stunde zeit hast, dann lies diesen thread
ab hier
hinterher sollten keine weiteren fragen offen sein.
@Polo I
Das liest sich leider weniger erfreulich. Dass du da leidgeprüft bist habe ich schon deinem Profil entnommen. 😉
Es ist an der Heckklappe der typische Rost, der unterhalb der Heckscheibe entspringt, weil diese mit mangelhaftem Kleber eingesetzt wurde. Wurde von VW nach dem großen "Facelift" 9/95 behoben, soweit ich weiss. Wenn du sagt, Kompromisse gibts nicht, nur ganz oder gar nicht, dann würde das bedeuten, die Scheibe muss raus, um tatsächlich an die Quelle des Rosts zu kommen. Das geht definitiv zu weit. Verkaufen möchte ich nicht, hab mir die Karre doch grad erst angelacht... Große Gebinde - auch schlecht. Was für eine Schleifmaschine sollte es sein? Handarbeit scheint ja auszuscheiden (Schmirgelpapier).
Ich lasse einfach gegen Mittag mal Fotos folgen.
Zitat:
Original geschrieben von The_Cryss
@Polo IDas liest sich leider weniger erfreulich. Dass du da leidgeprüft bist habe ich schon deinem Profil entnommen. 😉
Es ist an der Heckklappe der typische Rost, der unterhalb der Heckscheibe entspringt, weil diese mit mangelhaftem Kleber eingesetzt wurde. Wurde von VW nach dem großen "Facelift" 9/95 behoben, soweit ich weiss. Wenn du sagt, Kompromisse gibts nicht, nur ganz oder gar nicht, dann würde das bedeuten, die Scheibe muss raus, um tatsächlich an die Quelle des Rosts zu kommen. Das geht definitiv zu weit. Verkaufen möchte ich nicht, hab mir die Karre doch grad erst angelacht... Große Gebinde - auch schlecht. Was für eine Schleifmaschine sollte es sein? Handarbeit scheint ja auszuscheiden (Schmirgelpapier).
Ich lasse einfach gegen Mittag mal Fotos folgen.
Der von @Edition82 gepostete Link beschreibt recht deutlich wie es gemacht werden sollte, wenn es länger als 2 Saison halten soll, denn auch Fusch kostet Zeit und Geld. Dazu verdeckt es Dinge die nach Dringlichkeit schreien.
Zuerst würde ich ich den Unterboden nebst Innenbereich auf Rost überprüfen und erst wenn hier alles in Ordnung gebracht wurde die erkennbaren Rostbereiche angehen. Heckklappe vorerst so belassen und beim Schrotti nach Ersatz suchen..... schade um den Aufwand, wenn es unter der Scheibe weiter blüht.
Die ganze Vorarbeiten verschlingen den größten Zeitanteil, sofern es vernüftig gemacht werden soll.
In hänge mal ein Bild mit ran und glaube mir, danach sah es vorher optisch nicht aus. Der Rostumwandler war dazu solch eine dünnflüssige Suppe, die sich in Farbe und Konsistenz erst nach dem Auftragen mittels breitem Pinsel, wobei sich nur das blanke Blech optisch veränderte und das Zuviel sich problemlos wieder abwischen lies.
Wohl nicht das Zeugs, was es in kleinen Mengen im Baumarkt gibt. Plane viel Zeit ein, alles muss ordentlich durchtrocknen und in dieser Jahreszeit im Freien wird das nicht vernüftig.
Zitat:
Original geschrieben von CABRIO 79
Als das Wigtigste ist, den Rost zu 100 % zu entfernen.Und das ist nicht so einfach.
Entweder strahlen oder mit Säure arbeiten.
Und dann mit EP-Grundierung , Basislack und Klarlack schützen.
LG
100% ACK!
das ganze mit "rostumwandler" etc is nix. rost muss WEG. wen der weg ist brauchts keinen rostumwandler 😉
alles lückenlos abschleifen. geh innen baumarkt und kauf dir einen sog. "negerkeks". mit schleifpapier kommst net weit. den negerkeks in die bohrmaschine/flex und alles sauber machen. dann grundieren (etch primer), ggf füllern damits ne glatte überfläche gibt, schleifen, lack drüber und je nach lack eben klarlack.
bei vw bekommst n waren händedruck und das wars. die verkaufen ja keinen rost und ham somit zu 99% NIX am start. das ist arbeit des karosseriebauers. und sogut wie keine vw werkstatt hat einen eigenen karosserie service.
Zitat:
Original geschrieben von onkel-howdy
bei vw bekommst n waren händedruck und das wars. die verkaufen ja keinen rost und ham somit zu 99% NIX am start. das ist arbeit des karosseriebauers. und sogut wie keine vw werkstatt hat einen eigenen karosserie service.
Dann habe ich wohl Glück gehabt, meine VW Schmiede, da Familienbetrieb, hat noch das komplette Programm incl. Trocknerkabine und was dabei herausgekommen ist sieht entsprechend aus. 😛
Ich wollte im Rahmen einer Unterbodenentrostung, das man mir einen winzigen Rostpickel an der Tür ohne Schönheitspreis mit beseitigt. Als ich nach Tagen mal wieder vorbei schaute war die Tür draußen und aus dem winzigen Pickel war eine handgroße Stelle geworden..... Tenor, der Pickel war dermaßen unterrostet (veradert), das drauf und drüber nur verdeckt und an der Ursache nichts verändert hätten.
.... gut, das Auftragsvolumen überstieg knapp den Zeitwert des Golfs, aber mit diesem Problem kämpft wohl jeder, der seinen 3er noch einige Jahre durch den Tüv schleusen und sich dazu an seiner Optik erfreuen will. 🙄
An den Themenstarter, Durchrostungen nicht spachteln, sondern heraustrennen, bzw. durch fitte Anbauteile ersetzen..... andernfalls kommt es wieder durch, bzw. zeigen sich später Spannungsrisse. 😰
Auch danke an Edition82 für den Link. Das Ganze behandelt aber ja eher durchrostete Stellen. Ich denke, dass die Stellen am Kotflügel vielleicht doch schlimmer sind, als ich zuerst dachte. Anbei mal 3 Bilder, und zwar Kotflügel, Schweller am vorderen Radhaus sowie Heckklappe.
Zitat:
Original geschrieben von The_Cryss
Auch danke an Edition82 für den Link. Das Ganze behandelt aber ja eher durchrostete Stellen. Ich denke, dass die Stellen am Kotflügel vielleicht doch schlimmer sind, als ich zuerst dachte. Anbei mal 3 Bilder, und zwar Kotflügel, Schweller am vorderen Radhaus sowie Heckklappe.
Radhaus lässt sich blankschleifen, Heckklappe nach besserer beim Schrotti suchen.... Kotflügelunterkante ist die Problemzone, das was du da siehst ist nur die Spitze des Eisbergs. Mach mal ein Pic von der Abtropfkante unten am Schweller, diese Stellen beschreiben den wahren Aufwand.
Dann kann man sagen, Tüv abfahren und gut isset.... evtl. noch ein bissel Farbe drüber und fertig. Wie sind die Gummilager der Hinterachse beschaffen, Domlager, Spurstangen... Manschetten... alles Wichtiger als die paar Roststellen 😰
Danke für die Tipps. Also ich habe das Auto gestern erst bekommen und heute mal so richtig durchgesehen. Vorher nur von außen beobachtet. Hier mal die "Mängelliste". Die Dinge, die du aufzählst, kann ich nicht beurteilen, weil mir die Kenntnis fehlt. Das macht die Tage ein Experte, der sagt mir dann: Reparaturen + TÜV = x Euro und ich sage dann: machen / zu teuer. Mein Eindruck ist jedoch bislang, dass ich ihn machen lasse.
sicherheitsrelevant:
- Reifen müssen neu (hab gebrauchte WR und neue SR besorgt)
- Bremse vorne -Scheiben + Beläge- muss neu (scheint außerdem zu schleifen)
- Scheibenwischer vorne und hinten müssen neu
- Rückleuchte Fahrerseite muss neu (hat 2 Risse)
Schönheitsfehler:
- Kat-Bleche klappern und müssen fixiert werden
- elektrisches Sonnendach ohne Funktion (Schalter klackt, vermute also Motor oder Riemen)
- Radioempfang schlecht, nicht alle 4 Lautsprecher funktionieren
- hintere Türen rosten unten an der Innenseite
- Teppich an der Rückseite der Rückbank löst sich
- Auto hat leider kein ABS
- Ölwechsel nötig
- Zahnriemen unklar (finde nix in den Unterlagen über Intervall oder einen Wechsel)
- Hutablage verformt und vielleicht nicht wirklich passend für Golf 3
Mal sehen, ob noch was dazu kommt. Motor und Fahrwerk und Karosse scheinen in Ordnung, Kupplung ist auch nicht mehr ganz frisch, geht aber noch.