Rostschutz für den Alltagskäfer

VW Käfer 1200

Liebe Leute,

ich dachte, schlimmer als Motoröl kann ein Thema nicht sein. Weit gefehlt. Rostschutz ist viel schlimmer! Zumindest beim Käfer ist die Ölfrage schnell geklärt - 15W40 oder 20W50 und gut ist. Aber Rostschutz? Perma Film, Fluid Film, Multi Film, Brantho-Korrux 3 in 1 oder sogar Baumarktware wie Alpina Metallschutzlack 3 in 1, oder noch weitere zig Mittelchen? Seit Tagen versuche mich in das Thema einzuarbeiten und es wir nichts klarer. Daher dieser Thread.

Es geht um den Rostschutz für meinen neuen orangenen Alltagskäfer. Ich möchte ihn vor dem Herbst gut für die kalte und feuchte Monate vorbereiten, vor allem natürlich gegen salzige, feuchte Brühe im Winter. Im Moment hat er am Unterboden eine dünne Schicht von etwas, was ich nicht benennen kann, siehe Fotos. Laut Vorbesitzer, der es vom Vorvorbesitzer weiß, hat er auch Hohlraumversiegelung, Mike Sanders. Jetzt meine Fragen.

Was könnte ich auf den Unterboden auftragen, damit es gut hält und gut wirkt? Wie muss man den Unterboden vorbereiten? Braucht man dafür spezielle Geräte? Kann man das selber machen (Vorbereitung und Auftragen), also ich selber, oder ist das um paar Nummer zu groß? Braucht man dazu Hebebühne, oder reicht ein Wagenheber und Unterstellböcke? Ich tendiere zu irgendeiner „Farbe“ die ich mit Pinsel auftragen könnte. Pinseln kann jeder Depp, eine Pistole mit Kompressor ist schon drei Nummer komplizierter, abgesehen davon habe ich keine Ausrüstung dazu. Ich bevorzuge eine „Farbe“ vor der Bitumenpampe.

Und dann die gleichen Fragen nur für die Kotflügelinnenseiten.

Was ist mir Vorderachse? Im Moment sieht sie ziemlich schwarz-ölig-pampig aus. Was könnte das sein? So lassen? Weg damit und was anderes drauf?

Kann man den Zustand oder gar das Vorhandensein der Holraumversiegelung selber überprüfen? Endoskopkamera? Wo kommt man rein?

Ganz andere Geschichte sind die kleinen oder größeren Lackabplatzer, siehe Fotos. Ich bin sicher, die muss man auch behandeln, sonst wird es da auch rosten auf lange Sicht. Könnte man das mit einem Lack aus der Dose, wie z.B. das hier https://www.farberlin.shop/autolack-kaufen/VOLKSWAGEN+%26+AUDI/L23Q drauf pinseln? Vorher vielleicht die größeren Stellen etwas aufrauen oder abschleifen? Klarlack drauf, wenn die Farbe trocken ist?

Muss auf die Türscharniere diese Plastikkappe, damit da Wasser nicht eindringt? Auf der rechten Seite ist sie drauf, links nicht - dort wurden die Scharniere neu gemacht, weil sie ausgeschlagen waren, die Tür hing. Ist nicht sehr fachmännisch gemacht, aber es hält.

Wie ihr seht, ganz viele Fragen. Ich bin sicher, Ihr könnt, wie immer, dazu was sagen und helfen. Danke im Voraus.

Rostschutz
Rostschutz
Rostschutz
+12
61 Antworten

Da tippe ich auf den @Robomike

Bzgl. Motor anstatt Beifahrersitz.

Endrohre müssen ab und ein bissl Holz rein damit es auf Tunnelniveau kommt, ich hab mir dafür eigens 'ne Palette zusammengenagelt. Eng wird es u. U. an den Heizungshebeln, ansonsten kein Problem.

Motorensitz
Sitzmotor
Ladefläche
+3

Krass! Tatsächlich! 😰

Praktische Antwort auf die Frage, welche Ersatzteile soll ich auf die Reise mitnehmen?

1 Stück funktionierenden Motor 😁

Ähnliche Themen

Dein Alltagskäfer ist doch top in Schuss. Da würde ich auf die minimalen Rostansätze Owatrol mit einem Pinsel auftragen. Untenrum, Radhäuser, Spritzwand, überm Getriebe etc. mal gut mit Druckluft alles sauber pusten, sauber abwischen und dann ein beständiges Wachs (z.B. K-Line Wachs, das wird normal für landwirtschaftliche Geräte und Baumaschinen verwendet, dementsprechend gute Haltbarkeit am Auto) übersprühen. Die Hohlräume wie Schweller, Rahmenkopf, A Säulen etc mit Fluidfilm behandeln. Plane mal 8 Dosen ein. Mit diesem Vorgehen wärst du auf jeden Fall sehr lange Zeit auf der sicheren Seite und kostenmäßig absolut erträglich. Auch die Arbeit als solche stellt einen dabei nicht vor Herausforderungen.
Und da du wahrscheinlicher bei Salz und Schnee eh kaum bis gar nicht fahren wirst, muss man auch nicht so eine Angst ums Auto haben. Wichtig wäre noch, das er gut belüftet abgestellt wird.

Zitat:

@Beetle1960 schrieb am 12. Mai 2021 um 21:37:32 Uhr:


Ich habe bei mir alle Blechfalze mit Fluidfilm eingesprüht und auch alle Hohlräume damit vollgespritzt. Da ist dann so eine lange Sonde dabei, mit 3 Düsen vorne dran. Das Zeug ist ziemlich kriechfähig und stinkt nicht.
Plane mal so etwa 4 bis 6 Dosen für ein Fahrzeug ein. Je nachdem wie viel du drauf/rein ballern willst.
Auch in den A Säulen vorne kann man zb etwas rein "laufen" lassen etc. Einfach überall hin, wo du denkst es könnte rosten. Dann hast du schon mal recht gut vorgesorgt.

Hi,
Würde das auch gehen, ist das gut vorgesorgt für die winter??

IMG_2021-05-18_21-21-03.jpeg

Naja, das ist eher was gegen steinschläge, finde ich. Wenn es an einer Stelle bereits rostet, schließt es den rost ein und es rostet unbemerkt weiter. Schlimmer noch, du siehst diese Stelle nicht mehr.
Je nach Allgemeinzustand finde ich, dass gar kein unterbodenschutz ans Auto gehört. Da muss man das reine lackierte blech sehen können, um zu reagieren, wenn es wo blüht.
Allerdings muss ich gestehen, dass ich auch so ne pampe am UB habe. Das ist aber noch vom Vorgänger.

Die PVC "Pampe" ist schon gutes Zeug, nur ist es eben auch nur die Hälfte des Schutzes... und die andere Hälfte fehlt in aller Regel. Doof angefangen und dann auf halbem Weg aufgehört...

PVC dichtet hervorragend ab, hat hervorragende Werte gegen Steinschlag, kann uralt werden, bleibt elastisch über sehr lange Zeit. Und ist hervorragend blickdicht... und wasserdicht. Es geht nix durch.

Trägt man das auf einlagiges Blech auf... passiert 30 Jahre garnix.

Auf einer Doppelung funktioniert das auch von aussen ganz hervorragend. Sieht klasse aus, schützt von aussen auch klasse.

Nur: von der Innenseite ist die Doppelung meilenweit offen. Jedes bisserl Salzwasser kann über den Hohlraum eindringen und drin arbeiten. Bis eben das Knäckebrot aufgeht... und man sieht es eben lange Zeit nicht.

Versiegelt man mit FluidFilm oder Wachs den inneren Zugang, sind 30-40 Jahre keinerlei Problem. Von innen schützt das Fett/Wachs, von aussen das PVC. Wenn beides da ist... NULL PROBLEM!

Das da sind 43 Jahre. Ungeschweisst, ohne Rost. Originales KTL und PVC anno 1978.

Nur eben 1978 auch komplett hohlraumversiegelt, vom ersten Tag weg. Klar, da ist man Tage damit unterwegs... jedes Fitzelchen und jeder Halter wurde gemacht.

E12 Unterboden

Zitat:

@Red1600i schrieb am 19. Mai 2021 um 09:39:01 Uhr:


Die PVC "Pampe" ist schon gutes Zeug, nur ist es eben auch nur die Hälfte des Schutzes... und die andere Hälfte fehlt in aller Regel. Doof angefangen und dann auf halbem Weg aufgehört...

PVC dichtet hervorragend ab, hat hervorragende Werte gegen Steinschlag, kann uralt werden, bleibt elastisch über sehr lange Zeit. Und ist hervorragend blickdicht... und wasserdicht. Es geht nix durch.

Trägt man das auf einlagiges Blech auf... passiert 30 Jahre garnix.

Auf einer Doppelung funktioniert das auch von aussen ganz hervorragend. Sieht klasse aus, schützt von aussen auch klasse.

Nur: von der Innenseite ist die Doppelung meilenweit offen. Jedes bisserl Salzwasser kann über den Hohlraum eindringen und drin arbeiten. Bis eben das Knäckebrot aufgeht... und man sieht es eben lange Zeit nicht.

Versiegelt man mit FluidFilm oder Wachs den inneren Zugang, sind 30-40 Jahre keinerlei Problem. Von innen schützt das Fett/Wachs, von aussen das PVC. Wenn beides da ist... NULL PROBLEM!

Das da sind 43 Jahre. Ungeschweisst, ohne Rost. Originales KTL und PVC anno 1978.

Nur eben 1978 auch komplett hohlraumversiegelt, vom ersten Tag weg. Klar, da ist man Tage damit unterwegs... jedes Fitzelchen und jeder Halter wurde gemacht.

Hi,
Was meinst du mit PVC kannst du bitte genau sagen? Heißt das Zeug PVC oder gibt es dafür genaue namen

PVC = PolyVinylChlorid = graue elastische Pampe am Unterboden und Abdichtungen industriell gefertigter Fahrzeuge aus den 70-80-90-2000er Jahre. Quadratmeterweise am Unterboden verspritzt und verstrichen. Millionenfach verbaut ... könnten 250.000.000 bislang sein, eher mehr...

Wird ohne Hohlraumschutz zügig unterrostet, das Wasser kommt NIE MEHR raus... aber rein.

Tolles Zeug, wenn man den zweiten Schritt zügig gemacht hat. 249.999.900 haben ihn nicht gemacht...

Ich hab bei meiner Resto alle Hohlräume mit Mike Sanders behandelt, teilweise auch auch den Bereich über der Hinterachse. Sauerei hatte ich dabei kaum, hat gut funktioniert. Die Pfalze der Karosserie sind mit Owatrol konserviert. Die Radhäuser habe ich mit Elaskon (hell/transparent) konserviert, so dass eventuell darunter auftretender Rost weiterhin sichtbar bleibt.

Wenn ich in die Türen von innen was auftragen soll, muss die Türverkleidung raus. Kann man sie problemlos wieder einbauen, oder ist es mit Klipsen aus Kunstoff befestigt, die gerne abbrechen? Dann brauche ich neue, sind die hier richtig?
https://www.kaeferland-shop.de/.../...er-tuerverkleidung-50-stueck?...
50 Stück müssen aber reichen, oder?

Hey Schleich,

diese Clips aus Metall sind die richtigen. Die 50 Stück reichen locker, ich hatte alle 4 Türpappen raus und musste ca. 15-20 ersetzen. Du solltest aber auch ein paar von den Gummis (Tüllen) mit bestellen, diese sind manchmal kaputt oder weg nach dem Abziehen der Pappe. Wichtig ist das du die Folie unter der Pappe wieder ganz zuklebst oder neu machst (besonders im unteren Bereich) damit keine Feuchtigkeit ins Fahrzeug kommt.
Nachdem ich alle Pappen ab hatte habe ich diese mit einem Kunststoffpfleger (Meguiar´s ultimate black) bearbeitet, der Kunststoff ist fast wie NEU geworden. Zusätzlich habe ich dann auch die Kartentaschen in den Türpappen neu befestigt.

Das ist alles kein Hexenwerk und kann locker von dir selbst erledigt werden.

Beste Grüße Luie

Vielen Dank, Luie.

Sind das diese Gummis (Tüllen)`?
https://www.kaeferland-shop.de/.../...leidungsclips-satz-50-stueck?...

Findest Du vielleicht die Untertürpappen-Folien bei Käferland? Ich habe sie dort leider nicht gefunden. Da ich da eh die Gurte bestelle, wollte ich etwas Kleinkram in den Einkaufskorb legen.

Hallo Schleich,

leider habe ich diese Folien auch nicht gefunden, wenn ich mich aber recht erinnere habe ich die noch nirgendwo gesehen. Werkstätten haben dazu eine Rolle selbstklebender Folie die zugeschnitten wird (am Fahrzeug).
Ich habe einfach eine festere Abdeckfolie auf die Türpappen gelegt, zugeschnitten und mit Silikon auf die Tür geklebt.
An der Außenseite eine schmale "Wurst" Silikon reicht schon, innen an wenigen Stellen ein Tupfer - andrücken fertig.

Beste Grüße Luie

Deine Antwort
Ähnliche Themen