Rostprobleme
Hallo liebe Audi A4 Fangemeinde,
Ich bin erschüttert! Mein Schwarzer A4 Avant Bj 11/2007 rostet. Einmal auf dem Dach am Antennenfuß und noch an der Linke hinteren Seite, Übergang zur Heckstoßstange. Bin echt enttäuscht von Audi. Sicherlich bekomm ich es auf Garantie ersetzt, aber das ist doch trotzdem kein Qualitätssiegel mehr.
Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht oder bin ich da der Einzigste?
Beste Antwort im Thema
Du legst dir doch sowieso alles so aus, wie du es brauchst.
Es stand nie irgendwo was von Teilverzinkt, sondern bei Vollverzinkung stand "Vollverzinkt", und danach stand eben immer nur noch "Verzinkt" oder eben überhaupt nichts mehr von Verzinkung.
Den 2.0 Motor hat Audi sowohl mit als auch ohne Turbo im Programm.Beim Turbo steht eben dabei "mit Turboaufladung".Und beim Sauger steht doch auch nicht "ohne Turboaufladung", oder? Da lässt man es einfach weg.Und so ist das auch mit der Vollverzinkung.
Außerdem war ich es nicht, der das mit der Teilverzinkung ab Mj. 2004 geschrieben hat.Lies dir den Thread nochmal durch.Du selbst schreibst doch, wer lesen kann, sei klar im Vorteil.Tja, mein lieber, dann bist du wohl selbst im Nachteil 🙂
Geh in den Keller und proll weiter rum....
76 Antworten
Mein A4 S-Line Bj 2008 also einer der letzten b7 die Gebaut wurden Rostet auch.
Hab es erst an der Fahrertür bemerkt und bin gleich zu Audi.
Die machen das jetzt weg, hab ja Garantie.
Am Wochenende hab ich den Wagen gewaschen und hab gesehen das die Radläufe vorne auch schon rosten.
Werd da heut gleich wieder hin.
Bekomme bald ne Krise, Rost an einem 4 Jahre altem Audi.
Da kauft man sich keinen Asia Schrot und dann sowas.
bisher wurden von Audi folgende Teile erneuert bzw. neu Lackiert:
- beide Kotflügel (komplett Neu)
- alle Türen
- Seitenwand Links
- Heckklappe
Zitat:
Original geschrieben von loulou123
Das sieht aber wirklich ganz böse aus.Ob das mal wirklich so noch der original Kotflügel ist? Das wäre dann wirklich mehr als ungeheuerlich für einen vollverzinkten Audi.Zitat:
Original geschrieben von Bulli03
Unser 2003er B6 hatte auch Rost an beiden Kotflügeln. Wurde zu 100% von Audi übernommen. Wir bekamen komplett neue Kotflügel inklusive Lackierung. Und das ohne volles Scheckheft.In letzter Zeit hab ich darüber nachgedacht, meinen Mercedes W202 gegen einen zweiten B6 zu ersetzten. Was soll ich sagen? Ich hab mir drei Exemplare angesehen und alle drei hatten Rostprobleme.
Ein 2002er rostete an den unteren Türkanten und beiden Kotflügeln (Rostblasen)
Ein weiterer 2002er rostete ganz übel an der Kofferraumklappe um den Bereich der dritten Bremsleuchte und an den vorderen Kotflügeln.
Ein 2003er rostete nur an den Kotflügeln (Rostblasen)
Der 2000er Audi A6 C5 von einem Bekannten war hingegen nach über 350000 km im ständigen Dauereinsatz komplett rostfrei.
Bei meinem 2003ér B6 hab ich jedenfalls keinen solchen Rost, und der Wagen steht immer draußen und wird sehr viel bewegt.Auch im Winter täglich über gesalzene Straßen.
Kann es nicht von einer mangelhaft ausgeführten Reparatur kommen? Also entweder Fremdkotflügel als Billigteile ohne Verzinkung oder einfach schlecht ausgebessert?
Der Wagen, von dem die Bilder stammen, ist unser eigener. Wir haben den Wagen 2004 als Jahreswagen gekauft. Zuvor war es ein Vorführfahrzeug von Audi. Bei uns lief er seitdem immer unfallfrei, sind also zu 100% die Originalkotflügel.
Nachdem Audi uns aber sehr kulant behandelt hat, finde ich diesen "Schönheitsfehler" gar nicht so schlimm. Ich fahre aber nebenher auch noch einen Mercedes. Wahrscheinlich bin ich einfach Schlimmeres gewöhnt.
So, war gestern nach der Arbeit wieder bei Audi und hab denen den Schrott gezeigt.
Das haben sich dann gleich mehrere Mitarbeiter angesehen da die das wohl nicht glauben konnten.
Der Mitarbeiter der das dann wieder aufgenommen hat meine das er es nur vom b6 kennt.
So jetzt muss ich bestimmt wieder 4 Wochen auf die Freigabe warten.
Bin gespannt was bis dahin noch abfängt zu rosten.
@Kaempfman72
...musst hier in meine Werkstatt zum Service kommen 😁 Hinter dem Audi Hangar ist die Grundschule...und die Gören werfen ab und an mal mit Steinen. Mir ist`s so ergangen...in 2010. Neben meinem stand ein 8 Wochen alter R8...den haben die in Frieden gelassen und meinen vollstens bombardierd.
Gab eine rundum Volllackierung, neue Scheiben, neue Reeling, neue Zierleisten. Schaden um die 10 tsd. €. Da iss nix mit Rost 😁
Dass zu diesem Zeitpunkt irrsinige "Mordgelüste" in mir hoch kamen...nur der lieben Ordnung halber. Die ganze Karre war vermackelt..von vorn bis hinten.
Gib dem Rost keine Chance...der Fachmann empfielt nach 4 Jahren eine Voll Lackierung 😁
😰 Wahnsinn. Die Mordgelüste kann ich durchaus nachvollziehen.
Nur rein interessehalber, wer hat den Schaden übernommen?
Bei uns gabs früher mal sowas wie ne Pausenaufsicht auf dem Hof........... was hat die Schule dazu gesagt?
Grüße
Schwein habe ich gehabt...Schaden wurde von den Haftpflicht Versicherungen der drei beteiligten Kids übernommen. Waren 1. Klässler und dass sind "laufende" Bomben ! Rein rechtlich kannst Du denen nichts, da der Gesetzgeber erst ab dem 7. Lebensjahr eine Haftung bejaht. Der Schule kannste in dem Moment auch nichts, da man mangelnde Aufsicht nachweisen muss.
Werkstatt ist auch fein raus, da es sich hierbei um ein "unvorhersehbares" Ereigniss handelt. Auch wenn sich der Wagen in Werkstatt Obhut befand...deren Versicherung haftet nur, wenn bei einer Probefahrt dass Ding zersemmelt wird oder der z.b. von der Hebebühne fällt. So was muss man erst mal Wissen ! Habe mich damals eingehend mit Rechtsanwäten beraten die mir sagten, wenn die Versicherungen der Eltern zahlen...bloß Klappe halten und froh sein.
Unterm Strich heist dass, geht ein sechsjähriger mit einem Nagel an Deinem Gefährt vorbei und ritzt "Benjamin Blümchen" auf die Seite...rein rechtlich machst du Nase und kannst, wenn vorhanden, Deine Vollkasko bemühen. Tolle Nummer !
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes-Diesel
Schwein habe ich gehabt...Schaden wurde von den Haftpflicht Versicherungen der drei beteiligten Kids übernommen. Waren 1. Klässler und dass sind "laufende" Bomben ! Rein rechtlich kannst Du denen nichts, da der Gesetzgeber erst ab dem 7. Lebensjahr eine Haftung bejaht. Der Schule kannste in dem Moment auch nichts, da man mangelnde Aufsicht nachweisen muss.Werkstatt ist auch fein raus, da es sich hierbei um ein "unvorhersehbares" Ereigniss handelt. Auch wenn sich der Wagen in Werkstatt Obhut befand...deren Versicherung haftet nur, wenn bei einer Probefahrt dass Ding zersemmelt wird oder der z.b. von der Hebebühne fällt. So was muss man erst mal Wissen ! Habe mich damals eingehend mit Rechtsanwäten beraten die mir sagten, wenn die Versicherungen der Eltern zahlen...bloß Klappe halten und froh sein.
Unterm Strich heist dass, geht ein sechsjähriger mit einem Nagel an Deinem Gefährt vorbei und ritzt "Benjamin Blümchen" auf die Seite...rein rechtlich machst du Nase und kannst, wenn vorhanden, Deine Vollkasko bemühen. Tolle Nummer !
war das damals nicht so das der Gutachter meinte die Frontscheibe wird nicht gezahlt weil es nicht sein kann das die Kinder es von der anderen Seite aus abgeworfen haben?
Hallo Zusammen,
so wirklich kann ich das mit dem "problemfreien" Baujahren bis 2003 nicht nachvollziehen.
Wir haben 2 x B6 (BJ2002) -> einer komplett ohne jegliche Anzeichen, der andere mit Zinkblasen/Rostblasen am Heck und auf beiden Seiten. Beide waren neu gekauft und bis heute 100% unfallfrei. Was auffällig ist, das die Zinkblasen/Rostblasen an der Seite nur bis in Höhe der Zierleisten gehen und nicht alle Türen gleichmäßig betroffen sind. Scheckheft komplett bei AUDi und es würde trotzdem nur 75% Übernahme geben. Das kann eigentlich nicht sein ! Am liebsten würde ich den Bock mit dicken roten Pfeilen zu jeden Bläschen bekleben und beim Freundlichen zur nächsten Modellvorstellung auf den Hof fahren.
Gruß CoolumBus
Zitat:
Original geschrieben von xplutier
war das damals nicht so das der Gutachter meinte die Frontscheibe wird nicht gezahlt weil es nicht sein kann das die Kinder es von der anderen Seite aus abgeworfen haben?
Genau, das war der 1. Gutachter. Als ich dann einen mords Tanz gemacht habe (vor dem Inhaber des Autohauses) zog der sich mit..."Dass soll lieber der Kollege von der anderen Versicherung machen " zurück. Bei dem Termin war dann alles in Butter...es gab eine neue Frontscheibe incl. und auch die Haube wurde lackiert.
Fazit: Komplett Lackierung, sämtliche Scheiben gewechselt, sämtliche Zierleisten nebst Reeling getauscht.
Wenn jetzt Rost kommt (ich hatte da auch bedenken wegen der Verzinkung) flippe ich aus !
Zitat:
Original geschrieben von CoolumBus
! Am liebsten würde ich den Bock mit dicken roten Pfeilen zu jeden Bläschen bekleben und beim Freundlichen zur nächsten Modellvorstellung auf den Hof fahren.Gruß CoolumBus
😁 nö, es gibt rote Fettstifte...sowas sieht noch beeindruckender aus...dann parkste direkt neben dem Showroom...Pappe in die Frontscheibe..."Ich bin Baujahr 2003 und habe die braune Pest...bitte Helfen Sie mir"
Wetten dass das gut kommt ...?? 😁
...ich werde bestimmt freundlich gebeten, das "Privatgrundstück" zu verlassen :-) *Spaß bei Seite*
....unser alter B3 fährt immer noch und das komplett ohne "Blüten"
Gruß CoolumBus
Wow, mein Thema hat ja ordentlich Feuer entfacht und mir gezeigt das ich nicht der einzigste mit diesen doch unvorstellbaren Problemen(da erst ca 4 Jahre alt) bei dieser Premiummarke ist....
Naja, bei mir hat die Freigabe für die Neulackierung gerade einmal 1 Woche gedauert. Mal schauen ob sich in Zukunft noch mehr auftut...
Egal, hab ja noch fast 8 Jahre Restgarantie auf Rost 😉 und Audi ist sehr kulant.
Aber ist trotzdem ein Armutszeugnis von Audi und ich werd dazu sicher noch einige Zeilen an die Audi GmbH schreiben. Das passiert bei keinem billigen Franzosen oder Italo Renner. Ich hoffe die bessern dieses Problem in Zukunft.