Rostprobleme
Hallo liebe Audi A4 Fangemeinde,
Ich bin erschüttert! Mein Schwarzer A4 Avant Bj 11/2007 rostet. Einmal auf dem Dach am Antennenfuß und noch an der Linke hinteren Seite, Übergang zur Heckstoßstange. Bin echt enttäuscht von Audi. Sicherlich bekomm ich es auf Garantie ersetzt, aber das ist doch trotzdem kein Qualitätssiegel mehr.
Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht oder bin ich da der Einzigste?
Beste Antwort im Thema
Du legst dir doch sowieso alles so aus, wie du es brauchst.
Es stand nie irgendwo was von Teilverzinkt, sondern bei Vollverzinkung stand "Vollverzinkt", und danach stand eben immer nur noch "Verzinkt" oder eben überhaupt nichts mehr von Verzinkung.
Den 2.0 Motor hat Audi sowohl mit als auch ohne Turbo im Programm.Beim Turbo steht eben dabei "mit Turboaufladung".Und beim Sauger steht doch auch nicht "ohne Turboaufladung", oder? Da lässt man es einfach weg.Und so ist das auch mit der Vollverzinkung.
Außerdem war ich es nicht, der das mit der Teilverzinkung ab Mj. 2004 geschrieben hat.Lies dir den Thread nochmal durch.Du selbst schreibst doch, wer lesen kann, sei klar im Vorteil.Tja, mein lieber, dann bist du wohl selbst im Nachteil 🙂
Geh in den Keller und proll weiter rum....
76 Antworten
Wenn ich meinen beim Audi Händler in die Inspektion bringe, wird das Fahrzeug am Anfang erstmal gemeinsam angeschaut. Karosserie wird angeschaut und das Fahrzeug aufgebockt und von unten angeschaut. Der freundliche hat dafür ja extra eine Hebebühne bei der Fahrzeugannahme.
Unser 2003er B6 hatte auch Rost an beiden Kotflügeln. Wurde zu 100% von Audi übernommen. Wir bekamen komplett neue Kotflügel inklusive Lackierung. Und das ohne volles Scheckheft.
In letzter Zeit hab ich darüber nachgedacht, meinen Mercedes W202 gegen einen zweiten B6 zu ersetzten. Was soll ich sagen? Ich hab mir drei Exemplare angesehen und alle drei hatten Rostprobleme.
Ein 2002er rostete an den unteren Türkanten und beiden Kotflügeln (Rostblasen)
Ein weiterer 2002er rostete ganz übel an der Kofferraumklappe um den Bereich der dritten Bremsleuchte und an den vorderen Kotflügeln.
Ein 2003er rostete nur an den Kotflügeln (Rostblasen)
Der 2000er Audi A6 C5 von einem Bekannten war hingegen nach über 350000 km im ständigen Dauereinsatz komplett rostfrei.
Zitat:
Original geschrieben von John Connor
Wenn ich meinen beim Audi Händler in die Inspektion bringe, wird das Fahrzeug am Anfang erstmal gemeinsam angeschaut. Karosserie wird angeschaut und das Fahrzeug aufgebockt und von unten angeschaut. Der freundliche hat dafür ja extra eine Hebebühne bei der Fahrzeugannahme.
die schauen sich den Wagen immer nur von außen an um vorhandene Schäden zu dokumentieren. Es soll ja später ja niemand behaupten die Werkstatt hat eine Delle in das Blech rein gehauen.
Zitat:
Original geschrieben von xplutier
die schauen sich den Wagen immer nur von außen an um vorhandene Schäden zu dokumentieren. Es soll ja später ja niemand behaupten die Werkstatt hat eine Delle in das Blech rein gehauen.Zitat:
Original geschrieben von John Connor
Wenn ich meinen beim Audi Händler in die Inspektion bringe, wird das Fahrzeug am Anfang erstmal gemeinsam angeschaut. Karosserie wird angeschaut und das Fahrzeug aufgebockt und von unten angeschaut. Der freundliche hat dafür ja extra eine Hebebühne bei der Fahrzeugannahme.
Also da kann ich nicht zustimmen. Mein 🙂 prüft hierbei sehr wohl den Unterboden und Teile der Karosserie, und dass nicht nur um sich gegen evtl Folgeschäden abzusichern. Warum sollte er sich sonst Fahrwerksteile, Auspuff usw. von unten anschauen !?
Zitat:
Original geschrieben von Bulli03
Unser 2003er B6 hatte auch Rost an beiden Kotflügeln. Wurde zu 100% von Audi übernommen. Wir bekamen komplett neue Kotflügel inklusive Lackierung. Und das ohne volles Scheckheft.In letzter Zeit hab ich darüber nachgedacht, meinen Mercedes W202 gegen einen zweiten B6 zu ersetzten. Was soll ich sagen? Ich hab mir drei Exemplare angesehen und alle drei hatten Rostprobleme.
Ein 2002er rostete an den unteren Türkanten und beiden Kotflügeln (Rostblasen)
Ein weiterer 2002er rostete ganz übel an der Kofferraumklappe um den Bereich der dritten Bremsleuchte und an den vorderen Kotflügeln.
Ein 2003er rostete nur an den Kotflügeln (Rostblasen)
Der 2000er Audi A6 C5 von einem Bekannten war hingegen nach über 350000 km im ständigen Dauereinsatz komplett rostfrei.
Das sieht aber wirklich ganz böse aus.Ob das mal wirklich so noch der original Kotflügel ist? Das wäre dann wirklich mehr als ungeheuerlich für einen vollverzinkten Audi.
Bei meinem 2003ér B6 hab ich jedenfalls keinen solchen Rost, und der Wagen steht immer draußen und wird sehr viel bewegt.Auch im Winter täglich über gesalzene Straßen.
Kann es nicht von einer mangelhaft ausgeführten Reparatur kommen? Also entweder Fremdkotflügel als Billigteile ohne Verzinkung oder einfach schlecht ausgebessert?
Zitat:
Original geschrieben von Krausi_87
Also da kann ich nicht zustimmen. Mein 🙂 prüft hierbei sehr wohl den Unterboden und Teile der Karosserie, und dass nicht nur um sich gegen evtl Folgeschäden abzusichern. Warum sollte er sich sonst Fahrwerksteile, Auspuff usw. von unten anschauen !?Zitat:
Original geschrieben von xplutier
die schauen sich den Wagen immer nur von außen an um vorhandene Schäden zu dokumentieren. Es soll ja später ja niemand behaupten die Werkstatt hat eine Delle in das Blech rein gehauen.
dann hast du wohl einen sehr guten 😁. Ich war schon bei 2 Freudlichen und alle beide haben neben mir den Wagen nur ganz kurz von Außen angeguckt. So was wie das der Wagen neben dem Kunden auf die Bühne gefahren wird und sich der Freundliche überhaupt bückt um sich irgendewelche Bauteile anzuschauen hab eich noch nicht erlebt.
Also als ich meinen Wagen wegen Rost zum Freundlichen schaffen musste, hat sich ein Mitarbeiten den Wagen mehrere Stunden angesehen und alles mit Bildern und Lackschichtdickenprüfer gemessen. Sogar die Türleisten wurden demontiert um die Türen auf Rost zu überprüfen.
Zitat:
Original geschrieben von loulou123
Das wäre dann wirklich mehr als ungeheuerlich für einen vollverzinkten Audi
Dass war einmal so bis 2002, danch sind nur noch teil verzinkt. Waren vorher un kaputtbar 😁 und somit kein Geld zu Verdienen 😠
Zitat:
Original geschrieben von xplutier
dann hast du wohl einen sehr guten 😁. Ich war schon bei 2 Freudlichen und alle beide haben neben mir den Wagen nur ganz kurz von Außen angeguckt. So was wie das der Wagen neben dem Kunden auf die Bühne gefahren wird und sich der Freundliche überhaupt bückt um sich irgendewelche Bauteile anzuschauen hab eich noch nicht erlebt.Zitat:
Original geschrieben von Krausi_87
Also da kann ich nicht zustimmen. Mein 🙂 prüft hierbei sehr wohl den Unterboden und Teile der Karosserie, und dass nicht nur um sich gegen evtl Folgeschäden abzusichern. Warum sollte er sich sonst Fahrwerksteile, Auspuff usw. von unten anschauen !?
Bin auch sehr zufrieden, zumindest bis jetzt.. 😁
Hallo, soviel zu Thema Vollverzinkung.
@Loulou kann dir nur zustimmen,dies reicht hoffentlich.
Im Jahre 2005 schrieb Audi zum Thema Verzinkung folgendes:
Gern beantworten wir Ihre Frage zur Verzinkung der Karosserien von Audi Fahrzeugen
Fuer die Fahrzeuginnenteile im nicht sichtbaren Bereich werden beidseitig feuerverzinkte
Bleche verwendet. Wegen seiner feineren Oberflaeche und um die sogenannten Zinkblumen zu
vermeiden, wird fuer die Aussenhaut elektrolytisch verzinktes Blech eingesetzt. Kleinere Teile,
zum Beispiel Tuerscharniere, werden stueckverzinkt. So ist die Karosserie jedes Audi A3, Audi
A4 und Audi A6 im korrosionsgefaehrdeten Bereich zu 100 Prozent beidseitig verzinkt.
Zitat:
Original geschrieben von Tobiasww
Hallo, soviel zu Thema Vollverzinkung.
@Loulou kann dir nur zustimmen,dies reicht hoffentlich.Im Jahre 2005 schrieb Audi zum Thema Verzinkung folgendes:
Gern beantworten wir Ihre Frage zur Verzinkung der Karosserien von Audi Fahrzeugen
Fuer die Fahrzeuginnenteile im nicht sichtbaren Bereich werden beidseitig feuerverzinkteBleche verwendet. Wegen seiner feineren Oberflaeche und um die sogenannten Zinkblumen zu
vermeiden, wird fuer die Aussenhaut elektrolytisch verzinktes Blech eingesetzt. Kleinere Teile,
zum Beispiel Tuerscharniere, werden stueckverzinkt. So ist die Karosserie jedes Audi A3, Audi
A4 und Audi A6 im korrosionsgefaehrdeten Bereich zu 100 Prozent beidseitig verzinkt.
Danke für die Info!! Alles andere hätte mich auch sehr gewundert..
Wobei bei der heutigen Mentalität mancher profitgierigen Manager muss man ja mit allem rechnen 🙄
Hallo,
Du musst mal richtig lesen!!!!
Die Korrisionsgefährdeten Teile werden Vollverzinkt......
Und die anderen NICHT gefährdeten Teile werden eben NICHT mehr Verzinkt,so sieht es aus bei Audi!
Gruß Tobias.
Zitat:
Original geschrieben von Tobiasww
So ist die Karosserie jedes Audi A3, AudiA4 und Audi A6 im korrosionsgefaehrdeten Bereich zu 100 Prozent beidseitig verzinkt.
Da steht aber nicht von dass die komplette Karosserie verzinkt ist...im nicht sichtbaren Bereich...korrosionsgefährdeter Bereich...
ziemlich schwammig, das kann alles und nichts sein !
So wie in ettlichen Foren schon geschrieben (früher bis 2003 waren die
komplettverzinkt)...davon ist nichts zu lesen.
Seltsam oder ?
mein B6 ist Erstzulassung 11.12.2012, wie ist er den Verzinkt ? Ich habe an Kotflügeln und Heckklappe kleine Rostblasen.
Zitat:
Original geschrieben von salem1111
mein B6 ist Erstzulassung 11.12.2012, wie ist er den Verzinkt ? Ich habe an Kotflügeln und Heckklappe kleine Rostblasen.
Das Auto ist noch gar nicht zugelassen...steht quasi auf Halde und rostet schon 😁 ...so kann`s auch gehen 😁
Zu dem ganzen Verzinken, drüben im Nachbarforum wurde auch darüner diskutiert...siehe hier http://www.a4-freunde.com/.../showthread.php?...
Kurzum, bis auf Scheibenhöhe ist alles verzinkt, darüber hinaus nicht mehr. Ob das nun nachteilig ist...würde ich mal so nicht sagen, letztendlich gammeln die immer nur unten rum 😁...von einem durchgerosteten Dach habe ich noch nie gehört 😁