Rostprobleme
Hallo liebe Audi A4 Fangemeinde,
Ich bin erschüttert! Mein Schwarzer A4 Avant Bj 11/2007 rostet. Einmal auf dem Dach am Antennenfuß und noch an der Linke hinteren Seite, Übergang zur Heckstoßstange. Bin echt enttäuscht von Audi. Sicherlich bekomm ich es auf Garantie ersetzt, aber das ist doch trotzdem kein Qualitätssiegel mehr.
Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht oder bin ich da der Einzigste?
Beste Antwort im Thema
Du legst dir doch sowieso alles so aus, wie du es brauchst.
Es stand nie irgendwo was von Teilverzinkt, sondern bei Vollverzinkung stand "Vollverzinkt", und danach stand eben immer nur noch "Verzinkt" oder eben überhaupt nichts mehr von Verzinkung.
Den 2.0 Motor hat Audi sowohl mit als auch ohne Turbo im Programm.Beim Turbo steht eben dabei "mit Turboaufladung".Und beim Sauger steht doch auch nicht "ohne Turboaufladung", oder? Da lässt man es einfach weg.Und so ist das auch mit der Vollverzinkung.
Außerdem war ich es nicht, der das mit der Teilverzinkung ab Mj. 2004 geschrieben hat.Lies dir den Thread nochmal durch.Du selbst schreibst doch, wer lesen kann, sei klar im Vorteil.Tja, mein lieber, dann bist du wohl selbst im Nachteil 🙂
Geh in den Keller und proll weiter rum....
76 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von B7Avant
Egal, hab ja noch fast 8 Jahre Restgarantie auf Rost 😉 und Audi ist sehr kulant.
Leider nicht auf bzw. gegen Rost, sondern gegen
DURCHRostung. Schön wär's wenn das gegen Rost wäre...🙂
Hallo Zusammen,
gibt es hier Betroffene die auch einen B6 (BJ2002/2003) haben und bei denen Audi 100% überommen hat ?
Wenn ja, wäre es sehr nett zu erfahren, wo man da ansetzen muß um ie 100% auch zu erhalten.Bei uns wären nur 75% auch mit bereits reichlich Nachdruck :-)
Gruß CoolumBus
So Audi übernimmt auch die Kotflügel.
Hat diesmal nur ne Woche gedauert und die übernehmen wie bei der Tür 100%.
Ich hoffe, dass meine Rostlaube dann Rost frei ist und bleibt.
Hallo,
wenn Audi beim Rost dann nur 50-70% Kulanz walten lässt und man den Rest nicht bezahlen kann oder möchte was ist denn dann ? Hat man da Pech gehabt oder bekommt man von Audi das Geld ausgezahlt ?
Zitat:
Original geschrieben von salem1111
Hallo,wenn Audi beim Rost dann nur 50-70% Kulanz walten lässt und man den Rest nicht bezahlen kann oder möchte was ist denn dann ? Hat man da Pech gehabt oder bekommt man von Audi das Geld ausgezahlt ?
Pech gehabt!!
Das kann ich dir nicht sagen.
Wo bist du hin gegangen?
Ich bin direkt bei uns ins Audi Lack und Karosserie Zentrum gegangen und nicht zu VAG.
Weil da sitzen die Fachleute für so was.
Würde dir empfehlen zu einem anderen Händler zu gehen!!
So, hab meinen S-Line heut abgegeben.
Hab noch mal nachgefragt wegen den 100%.
Die ersten 6 Jahre gibt Audi 100%, die nächsten 4 Jahre 70% und die letzten Jahre 50%.
Ich reihe mich mal bei den "Rostlauben" B7 ein. BJ 06/05, am Montag wird dem Rost an Gurgel gegangen obwohl das Auto seit gestern schon wieder in der Werkstatt steht. Aber das ist ein anderes Thema.
Der Rost ist bei meinem Auto an beiden hinteren Türen an den hinteren, unteren Ecken rausgekommen. Zudem hatte ich bis letztes Jahr viele kleinere Flugrost-Pickel an beiden vorderen Kotflügel, die konnte ich aber zum Glück rauspolieren.
Beim Thema Kulanz kann ich mich nicht beschweren, nach nicht mal 24 Stunden wusste ich, dass Audi die Reparatur zu 100% übernimmt.
Hallo Zusammen,
das wäre dann anders wie bei den beschriebenen "Die ersten 6 Jahre gibt Audi 100%, die nächsten 4 Jahre 70% und die letzten Jahre 50%" ?
So unterschiedlich kann das doch in der Praxis gar nicht sein, oder ?
Gruß CoolumBus
So, gestern habe ich meinen A4 abgeholt.
Tür ist gemacht und zwei neue Kotflügel hat er jetzt auch.
Poliert wurde er auch, sieht aus wie neu.
Mein Ende 2004er Avant hat auch Rost an allen 4 Türen, beide Kotflügel sind gerostet und am Radlauf schon weggegammelt. An der Heckklappe muss der Vorbesitzer schon mal rumklecksen lassen haben. Ich bin zum freundlichen und der ging ohne ihm genauer zu zeigen wo ich Rost bemängelte an die Ecken, er sagte: Kennen wir, ganz miese Qualität, sie kommen früher oder später alle... Wir haben viel von Mercedes gelernt 🙁( nur ganz so kulant sind wir nicht, solle sich aber ändern ab April, es gäbe eine neue Kulanzoffensive, um in der Kundenzufriedenheit weiter nach vorne zu kommen. Dabei dachte ich es wäre der bessere Weg bessere Autos zu bauen und im Rostschutz da wieder hinzukommen wo Audi ab Modelljahr 1986 war. Rost war ab da, bis sie wieder gespart haben kein Thema mehr, der ADAC hat mal 10 jährige Audi 100 vom Typ 44 untersucht und es mit dem einfachen Titel beschrieben: "Hunderter, wollt ihr ewig leben?"
Schade dass Audi es wie Mercedes macht und seinen Ruf ruinieren will. Wenn man es vorher nicht gekonnt hat und weiter rostende Autos baut, dann könnte man ja sagen "dumm geboren und nichts dazu gelernt", aber wenn man es vorher schon mal gekonnt hatte, wie soll man das dann nennen?
Dabei haben die Kunden es in der Hand, einfach kein neues Modell mehr kaufen und bei Mängeln hartnäckig reklamieren, auch in und mit der einschlägen Zuhilfenahme der Presse. Die Manager und Gewinnoptimierer müssen erkennen, dass Sparmaßnahmen in der Produktion am Ende richtig teuer werden können. Frei nach dem Motto: Wir wollen sparen, (und uns die Taschen voll machen) koste es was es wolle.
Hallo
Das die neueren Autos gelegentlich wieder rosten hat mehrere Gründe:
1. Da Lacke mit Lösungsmittel nach und nach in Deutschland verboten wurden hat Audi die Grundierung den Füller den Basislack samt Klarlack auf Umweltfreundlichen Lacke die auf Wasserbasis basieren umgestellt. ( Sonst wäre Audi die Genehmigung zum Lackieren entzogen worden.
2. Das gleich trieft natürlich auch auf die Hohlraumkonservierung zu. ( Das frühere Wachs war stark mit Lösungsmittel versetzt.
3. Das der Ausdruck Vollverzinkt nicht mehr auftaucht liegt auch daran das selbst beim B6 schon Karosserie Teile aus Alu hergestellt wurden und somit der Ausdruck Vollverzinkt nicht mehr zutreffend ist. Bei den aktuellen Modellen ist der Mix von Materialien noch stärker da hier Alu Verzinktes Stahlblech und hochfester Stahl zum Bau der Karossen zum Einsatz kommt .
Das mit den neuen Materialien teilweise leider wieder öfter zu Rost kommt ist also mehr ein zusammenwirken von Umweltgesetzen und Kostendruck ( Die Konkurrenz schläft nicht )
Mein B7 Bj 1/2006 rostet nicht 🙂
Ironie an: Alternativ konnte man ja die Produktion in 3 Welt Länder verlagern denen ist der Umwelt und Mitarbeiter Schutz sch...... Egal Und der Kostendruck wäre auch nicht so hoch da dort der Monatslohn nur ein Bruchteil der deutschen Löhne beträgt Ironie aus.
Gruß Peter