Rostprobleme an den Türen beim Astra J , wer hats noch ?
Liebe Community,
ich hab bei der letzten Fahrzeugpflege unschöne Roststellen an meinem
Opel Astra J (BJ.12/11 1.7CDTI SportsTourer) festgestellt und wollte mal fragen wer bei seinem Fahrzeug auch diese Probleme hat ?
Die Rostblasen befinden sich nur an der Beifahrerseite im Bereich der
Kabeldurchführungen (vordere und hintere Tür ). Ein Besuch bei meiner FOH Werkstatt
und der gestellte Antrag wegen Rostgarantie wurden leider von Opel abgelehnt mit
der Begründung des Alters und der Laufleistung (etwas über 4 Jahre alt und ca 196 000KM)
trotz aller bei Opel durchgeführten Inspektionen sowie Korrosionsschutzkontrollen.
Nun hatte ich das Internet durchstöbert und bis jetzt scheint das Problem wohl
nur beim Insignia bekannt zu sein, darum meine Frage an euch, wer hat noch dieses
Problem bemerkt, bzw. was hat Opel dazu gesagt ?
Beste Antwort im Thema
Wenn du auch den Wartburg, der auf Bild 3 zu sehen ist, in Obhut hast, wirst du wohl in Rost- Behandlung geübt sein. Falls der Opel- Mann außen nachlackiert, weißt du immer noch nicht, wie es im Inneren der Hohlräume weitergeht. Demontieren, entrosten, ordentlich einfetten und wieder zusammenbauen. Dann hast du Ruhe, es sind ja keine sichtbare Stellen. Bei VW musste ich die Erfahrung machen, dass ein sechs Jahre alter durchgegammelter Kotflügel an einem sieben jahre alten Auto nicht unter die zwölfjährige Durchrostungsgarantie fällt, weil es ein Ersatzteil war. Ich hatte das Auto im VW Autohaus als Neuwagen gekauft und die haben auch die Unfall- Reparatur ausgeführt. Ich habe mich im Nachhinein geärgert, dass ich die Hohlraumkonservierung nicht selber gemacht habe (wie zu Wartburg- Zeiten) und auf die Arbeitsqualität der Werkstatt vertraute.
130 Antworten
Ich habe am Freitag die 4. Inspektion,ich hoffe das die das kostenlos instandsetzen,ansonsten bleibt der Wagen da und ich nehme das Geld und Tschüß!So langsam reicht es mit den ganzen Mängeln
Liegt das geld da so einfach auf dem Tresen rum?
Sprich das sagt sich so einfach bei einem Auto das fast 4 Jahre alt ist und man vor fast 3 Jahren gekauft hat.
Ein Auto das fast 4 Jahre alt ist darf solche Mängel nicht haben PUNKT
Das kann auch eine Minimacke gewesen sein die man selbst mal in den Lack gehauhen hat.
... da fällt mir gerade eine solche muss ich bei unserem Corsa auch noch beseitigen. Dank Nachwuchs ...
Ähnliche Themen
Solange es die eigenen waren 🙂
Ja, still und heimlich eine Betonkante angehauen - aber nicht abgestritten.
Unser Adam S war genau eine Woche alt, als er zum Lackierer mußte 🙂
Zitat:
@Astradruide schrieb am 27. Juli 2016 um 21:21:58 Uhr:
Ja, still und heimlich eine Betonkante angehauen - aber nicht abgestritten.
hamse bei vw gelernt. kagge baun und wenns rauskommt, nur soviel zugeben wie nötig...😁
Zitat:
@siggi s. schrieb am 27. Juli 2016 um 06:27:06 Uhr:
Zitat:
@SW292 schrieb am 26. Juli 2016 um 00:06:26 Uhr:
So sahen bei mir die beiden hinteren Türen aus die jetzt schon lackiert wurden. Als ich das letzte mal bei meinen FOH hat man mir mitgeteilt das die vorderen auch schon beginnen zu rosten.Gruß SW292
Bei meinem vier Jahre alten Astra fängt der Scheiß an der Fahrertür an...
Vorhin mit der Taschenlampe unter das Gummi der Kabeldurchführung an der Beifahrertür geschaut. Da fängt es auch schon an. Nervig, die Angelegenheit. Werde nächste Woche mal beim FOH vorbei schauen...
Das sind ja Aussichten: Rostprobleme an fast neuen Autos, Getriebeprobleme,.... Was hab ich da nur gekauft?
Hatte eigentlich vor, dass Auto lange zu fahren. Aber der Ärger steht ja anscheinend schon vor der Tür.
Da jetzt schon der K auf dem Markt ist, wird man den J auch bestimmt nur unter argen Verlusten wieder los.
Das war dann mit Sicherheit mein letzter Opel und ich geh wieder nach Mazda!
Was soll erstmal der enthusiaschte Sternchenfahrer sagen wenn man feststellt das es teilweise starke Serienprobleme bzgl. Rost gab.
Sowas ist immer kacke, davor 100% gefeit sein dürfte man aber nur bei den wenigsten Marken/Modellen.
Scurafahrer, da draussen fahren 10tausende J's herum. ... und ich sehe sie selten mit ADAC-Eskorte und Gucklöchern herumstehen.
Mazda hatte ich auch mal einen - der hatte z.B. Endschalldämpfer gefressen. Für eine Abdeckkappe wollte man mir erst einen ganzen Bremssattel verkaufen weil es die Kappe nicht einzeln gab ;-)
Na ja, hatte auch mal zwei Mazdas in der Familie. Die waren ebenfalls engste Freunde des Rosts. Nur verhält sich Opel da etwas anders in Sachen Garantie und Kulanz....
Hatte einen 323F BJ. Defekte: 1 Bremssensor für 25 €. Verschleiß: 1 x Bremsen, 1 x Batterie und Reifen.
Habe seit 2007 einen Ersatzendtopf in der Garage hängen, der nie zum Einsatz kam.
Bin das Auto 14 Jahre und ca. 125.000 km gefahren. Als dann die Stoßdämpfer und die Bremssättel fällig waren, war es quasi ein wirtschaftlicher Totalschaden. Aber selbst das hätte ich auf Grund des guten Zustands investiert, wenn die Radläufe und davor die Schweller nicht durch gewesen wären. Die Blecharbeiten waren mir dann doch zu aufwendig. Auf Grund dieser Erfahrung bin ich auf Mazda gut zu sprechen.
Aber nun gut. Schwamm drüber. Jetzt ist es ein Astra J. Mal sehen, wie der sich schlägt. Addiert wird unterm Strich.
Scurafahrer du hast denke ich das Faceliftmodell und da wurde die Kabeldurchführung bereits optimiert.
Siehe hier. Stand schon auf der ersten Seite mit Bildern.
Zitat:
@WolfgangN-63 schrieb am 18. Mai 2016 um 18:17:21 Uhr:
Jedenfalls wurde die Kabeldurchführung beim Facelift geändert. Und dafür wird es Gründe gegeben haben.EZ 06/2015 mit 21000 km, natürlich kein Rost.
Ich würde mich mit der FOH-Aussage nicht zufrieden geben und OPEL direkt kontaktieren.
Ab wann gab es denn das Facelift? Meiner ist EZ 05/14