1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra J & Cascada
  7. Rostprobleme an den Türen beim Astra J , wer hats noch ?

Rostprobleme an den Türen beim Astra J , wer hats noch ?

Opel Astra J

Liebe Community,

ich hab bei der letzten Fahrzeugpflege unschöne Roststellen an meinem
Opel Astra J (BJ.12/11 1.7CDTI SportsTourer) festgestellt und wollte mal fragen wer bei seinem Fahrzeug auch diese Probleme hat ?

Die Rostblasen befinden sich nur an der Beifahrerseite im Bereich der
Kabeldurchführungen (vordere und hintere Tür ). Ein Besuch bei meiner FOH Werkstatt
und der gestellte Antrag wegen Rostgarantie wurden leider von Opel abgelehnt mit
der Begründung des Alters und der Laufleistung (etwas über 4 Jahre alt und ca 196 000KM)
trotz aller bei Opel durchgeführten Inspektionen sowie Korrosionsschutzkontrollen.

Nun hatte ich das Internet durchstöbert und bis jetzt scheint das Problem wohl
nur beim Insignia bekannt zu sein, darum meine Frage an euch, wer hat noch dieses
Problem bemerkt, bzw. was hat Opel dazu gesagt ?

Beste Antwort im Thema

Wenn du auch den Wartburg, der auf Bild 3 zu sehen ist, in Obhut hast, wirst du wohl in Rost- Behandlung geübt sein. Falls der Opel- Mann außen nachlackiert, weißt du immer noch nicht, wie es im Inneren der Hohlräume weitergeht. Demontieren, entrosten, ordentlich einfetten und wieder zusammenbauen. Dann hast du Ruhe, es sind ja keine sichtbare Stellen. Bei VW musste ich die Erfahrung machen, dass ein sechs Jahre alter durchgegammelter Kotflügel an einem sieben jahre alten Auto nicht unter die zwölfjährige Durchrostungsgarantie fällt, weil es ein Ersatzteil war. Ich hatte das Auto im VW Autohaus als Neuwagen gekauft und die haben auch die Unfall- Reparatur ausgeführt. Ich habe mich im Nachhinein geärgert, dass ich die Hohlraumkonservierung nicht selber gemacht habe (wie zu Wartburg- Zeiten) und auf die Arbeitsqualität der Werkstatt vertraute.

130 weitere Antworten
130 Antworten

Bei mir wurden auch die Türen komplett gewechselt, anfangs sollte es auch nur ausgebessert werden. Aber Hartnäckigkeit zahlt sich aus. Weil mal ehrlich, wie will man denn durch so ein kleines Loch den Rost in der Tür entfernen und lackieren... das ist meiner Meinung nach nur eine Frage der Zeit bis das wieder blüht und dann wird Opel sich raushalten und das auf die Werkstatt schieben. Opel gibt 12 Jahre Garantie bei Durchrostung und dazu sollten Sie auch stehen ! Du als Käufer kannst für den "pfusch" nichts, deswegen sollte man denn auch da drauf bestehen und das ohne Selbstbeteiligung !

Meine Türen habe ich mit Fluidfilm innen behandelt, das war auch bitter nötig, da in der unteren Falz quasi kein Korrosionsschutz zu finden war.
Das hilft den Leuten mit Rost natürlich nichts mehr, man kann aber jedem nur raten diesen halben Tag arbeit zu investieren.

@ RoNNoS76:
Owatrol Öl oder Durchrostungsgarantie ...

... und schon wieder die alte Laier...

Das kann immer mal vorkommen. Meiner ist auch aus 2013 und sieht an allen Kanten und Pfalzen aus wie aus dem Laden. Manchmal hat man Glück, manchmal Pech.
Ob VW, Mercedes oder BMW, alle Hersteller haben irgendwann Rostprobleme.

Es gibt viele Faktoren, die Rost beeinflüssen (viel Wintereinsatz, Meernähe, Salz und Lauge, schlechte Pflege...).

Nicht schön, mit Sicherheit sehr ärgerlich, aber auch irgendwo normal. Also fair bleiben...

Unser GTC aus 2013 hat auch keinen Rost , nur an den Achs Aufnahmen leichten Flugrost .

Mach doch einfach die dichtmasse ab , Schleif alles mit einer csd Scheibe blank , porenrost mit Brunox epoxy behandeln ( gleich ne Grundierung) Sikaflex 221 zum abdichten und dann ist gut . Von innen die Tür mit Fluid Film behandeln .

Kostenpunkt rund 50€

Zitat:

@Mabi2610 schrieb am 24. April 2021 um 18:21:30 Uhr:


Unser GTC aus 2013 hat auch keinen Rost , nur an den Achs Aufnahmen leichten Flugrost .

Mach doch einfach die dichtmasse ab , Schleif alles mit einer csd Scheibe blank , porenrost mit Brunox epoxy behandeln ( gleich ne Grundierung) Sikaflex 221 zum abdichten und dann ist gut . Von innen die Tür mit Fluid Film behandeln .

Kostenpunkt rund 50€

Hallo
Danke für die Tipps. Eine Frage: um die Tür von innen mit Fluid-Film zu behandeln: Muss man die Innenverkleidung abmontieren, oder kann man Fluid-Film über Wasserablauf der Türen einbringen?
Danke und Gruß
Kler

Hallo , nein du lässt das über die ablauflöcher der Tür einlaufen , das kriecht dahin wo es hin soll .

Man muß aber auch darauf achten das die Ablauflöcher nicht verstopfen, sonst schadet das Ganze mehr als es nutzt.

Naja er soll ja nicht 2 Dosen da rein fluten , ne halbe reicht

Seilfett funktioniert auch einwandfrei, denn das greift die Gummidichtungen -in dem Fall Türdichtungen- beim rauslaufen nicht an. Fluid Film lässt die nämlich aufquellen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen