Rostige Radbolzen
Habe beim A1 Service die rostigen Radbolzen(alle) moniert. Wurden daraufhin auf Kulanz getauscht. Man scheint sich des Problems also bewusst zu sein. Keine Ahnung, ob es sich um verändertes Material handelt, aber immerhin wird reagiert. Finde ich gut!
Beste Antwort im Thema
Also meine Bolzen waren bei den Felgen dabei und auf der Rechnung wurden explizit 20 vernickelte Radbolzen aufgeführt.
Für meine Winterräder hatte ich mir dann beim örtlichen Reifendienst noch 20 verchromte Radbolzen für 2,70 das Stück gekauft. Nickel glänzt genau wie Chrom, ist nur ein Tacken gelblich. Sieht man aber nur, wenn man sie direkt miteinander vergleicht. Ansonsten fällt dieser leichte Gelbstich nicht auf.
Hier wären welche für 2,90 das Stück, bei ebay teilweise günstiger, auch als 10er oder 20er Satz. Aber ich würde es erst mal beim örtlichen Reifendealer probieren.
54 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Minuszeit
Sind die Serienbolzen überhaupt galvanisch oberflächenbehandelt/-geschützt?
So sehen sie jedenfalls aus (leicht gräuliche Oberfläche).
Habe mir gerade mal im Keller meine Serienbolzen angesehen. Verzinkt, vermute ich. Bei den kleinsten Beschädigungen unterwandert Feuchtigkeit natürlich diese Schutzschicht... Wie gesagt, mit meinen vernickelten Bolzen habe ich das Problem (noch) nicht.
Die original Radschrauben sind mit Dacromet beschichtet.
Bei meiner A + C Klasse hatte ich keine Probleme.
Die beiden Fzg. fuhr ich aber auch nur ein Jahr lang als Leasing.
Zitat:
Original geschrieben von Corsadiesel
vergangen sind die W123er Zeiten, wo das Auto nach 20 Jahren ohne Rost und bei ein bischen Pflege aussah wie beim Neukauf.
diese zeiten gab es nie außer in den wünschen und verklärten erinnerungen von mercedes-fans. ein w123 war nach 20 jahren bei bester pflege einfach verrostet.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Minuszeit
Rostige Serienbolzen würden mir jedenfalls so auf den S**k gehen, daß ich 1x in die Tasche greifen und mir oberflächenvergütete Bolzen kaufen würde.
Wo würdest du welche kaufen?
Hast du da einen Vorschlag?
Gruß, Rudi
Also meine Bolzen waren bei den Felgen dabei und auf der Rechnung wurden explizit 20 vernickelte Radbolzen aufgeführt.
Für meine Winterräder hatte ich mir dann beim örtlichen Reifendienst noch 20 verchromte Radbolzen für 2,70 das Stück gekauft. Nickel glänzt genau wie Chrom, ist nur ein Tacken gelblich. Sieht man aber nur, wenn man sie direkt miteinander vergleicht. Ansonsten fällt dieser leichte Gelbstich nicht auf.
Hier wären welche für 2,90 das Stück, bei ebay teilweise günstiger, auch als 10er oder 20er Satz. Aber ich würde es erst mal beim örtlichen Reifendealer probieren.
Zitat:
Original geschrieben von mehrzehdes
vergangen sind die W123er Zeiten, wo das Auto nach 20 Jahren ohne Rost und bei ein bischen Pflege aussah wie beim Neukauf.diese zeiten gab es nie außer in den wünschen und verklärten erinnerungen von mercedes-fans.ein w123 war nach 20 jahren bei bester pflege einfach verrostet.
....bis auf einige, die dem Rost erbitterten Widerstand leisteten.......😉
Es gibt die DB Schrauben auch mit einem Edelstahlkopf.
Sind aber für Schlagschrauber nicht geeignet.
Hatte in den letzten 15 Jahren einen C320 von 2000,einen SLK200 von 2005,einen GLK220 von 2012.Alle neu gekauft.Bei allen Fahrzeugen rosteten die Radbolzen.Mercedes hat massive Qualitätsprobleme.Bei meiner C Klasse waren nach 6Jahren der Kofferraumdeckel durchgerostet,die Türen alle Kantenrost.Beim SLK Sitzheizung,Klimaanlage,Türscharniere defekt.Beim GLK gammeln die Türzierleisten.Die blauen Nabenabdeckungen sehen schlimm aus.Habe 2007 mir einen A6 gekauft.Das ist dagegen wirklich Qualität.
Zitat:
@Corsadiesel schrieb am 16. September 2011 um 15:48:52 Uhr:
Moin,vergangen sind die W123er Zeiten, wo das Auto nach 20 Jahren ohne Rost und bei ein bischen Pflege aussah wie beim Neukauf.
Das kann (oder will?) sich Mercedes heute nicht mehr leisten.
😁 Unser erster W123 war ein 1977er 230, weizengelb, Automatik, für knapp 25000 DM (!) neu gekauft bei der RKG Bonn. Selbst durch meinen Vater Untertürkheim abgeholt. Bei dem waren nach 2 1/2 Jahren sämtliche Türen durchgerostet. Der Übergang von der Frontschürze zum Kotflügel ebenso. Der zweite W123 war schon einen Tick besser - rostete aber ebenso nach 3 Jahren. Von der Serie 1 sind nicht umsonst heute fast keine mehr übrig. Und wenn - dann zu Traumpreisen.
Übrigens: Der freundliche VAG Partner hat Abhilfe für solcherlei grausiges Ungemach. Verchromte Kappen. Die passen wunderbar. Wen es denn wirklich fürchterlich stört. Mich nicht.
Habe hier schon gelesen, dass einige die Radbolzen der Konkurrenz (Audi) verbaut haben. Vielleicht wäre das eine Option.
Bei meinem 204er sehen die Radbolzen ebenfalls gammelig aus. Hab sie mit der Drahtbürste sauber gemacht und danach mit Zinkspray angesprüht. Ist natürlich nur ne temporäre Sache, aber dann mach ich diese Aktion eben bei jedem Radwechsel und gut ist. 100000 Euro für die Karre aufrufen und solch qualitativ minderwertiges Gelumpe verbauen passt meiner Meinung nach aber irgendwie nicht zusammen. Naja egal, wenn's bei gammelnden Radschrauben bleibt (was miese Qualität angeht), dann bin ich top zufrieden...
Gruß
Zitat:
@klausram schrieb am 13. April 2015 um 21:57:37 Uhr:
Bürsten ölen einbauen fertig alles andere ist Schiki miki !
Ganz genau so.
MAch ich auch und alles ist gut :-) .