Rostige Radbolzen
Habe beim A1 Service die rostigen Radbolzen(alle) moniert. Wurden daraufhin auf Kulanz getauscht. Man scheint sich des Problems also bewusst zu sein. Keine Ahnung, ob es sich um verändertes Material handelt, aber immerhin wird reagiert. Finde ich gut!
Beste Antwort im Thema
Also meine Bolzen waren bei den Felgen dabei und auf der Rechnung wurden explizit 20 vernickelte Radbolzen aufgeführt.
Für meine Winterräder hatte ich mir dann beim örtlichen Reifendienst noch 20 verchromte Radbolzen für 2,70 das Stück gekauft. Nickel glänzt genau wie Chrom, ist nur ein Tacken gelblich. Sieht man aber nur, wenn man sie direkt miteinander vergleicht. Ansonsten fällt dieser leichte Gelbstich nicht auf.
Hier wären welche für 2,90 das Stück, bei ebay teilweise günstiger, auch als 10er oder 20er Satz. Aber ich würde es erst mal beim örtlichen Reifendealer probieren.
54 Antworten
Das war auch schon beim W203....leider hat man nix dazu gelernt.
Wurde beim W203 auch kostenlos getauscht, allerdings nur das erste Mal. Wenn der Wagen 2-3 Jahre alt ist, dann darf man das jedesmal selber zahlen (oder man lebt eben mit dem Rost).
Soche Dinge verstehe ich nicht. Sichtbremsanlagen mit schönen Schriftzug und dann rostige Sattel oder eben sichtbare Radschrauben (statt einem Deckel drüber) und ebenfalls rostig. Manchmal könnte man glauben die bauen zum erstem Mal ein Auto und haben noch keine Erfahrungswerte 🙄
Gruß Lennart
EDIT: Rostig sind bei der Bremsanlage nicht die Sattel - Fehler von mir - sondern ebenfalls die Schrauben. Allerdings gibt es diese nicht einzeln, sondern nur in der Kombination mit dem Sattel. Der Sattel selber (mit dem schicken MB-Schriftzug) verschmutzt durch die raure Oberfläche aber so stark, dass man den nach kürzester Zeit nicht mehr richtig sauber bekommt - sieht dann auch toll aus.
Also beim W204 sind die Radschrauben wesentlich schlechter als beim W203 habe ich das Gefühl...also was das Thema "Rostanfälligkeit" betrifft...
Die fingen beim damaligen 211er schon nach drei Monaten an zu rosten. Also kein neues Prob.
Ähnliche Themen
Moin,
vergangen sind die W123er Zeiten, wo das Auto nach 20 Jahren ohne Rost und bei ein bischen Pflege aussah wie beim Neukauf.
Das kann (oder will?) sich Mercedes heute nicht mehr leisten.
Zitat:
Original geschrieben von veyron44
.....da hilft nur eins: DIE RADBOLZEN KRÄFTIG E I N Ö L E N ! ! !😁 😁 😁 😁
Gilt das auch, wenn die Bremsscheiben Rost angesetzt haben?
Zitat:
Original geschrieben von borstel-hgw
Gilt das auch, wenn die Bremsscheiben Rost angesetzt haben?Zitat:
Original geschrieben von veyron44
.....da hilft nur eins: DIE RADBOLZEN KRÄFTIG E I N Ö L E N ! ! !😁 😁 😁 😁
.......das tritt nicht mehr auf, wenn man die Bremsbeläge über Nacht in Öl eingelegt hat....
Danach hatte ich nie wieder Rost an den Scheiben!!😎
Hallo zusammen,
mein S204 hat nun auch seit April 2008 ein paar Winter hinter sich. Die Chrom-Zierleisten habe ich ja immer wieder im Frühjahr poliert, aber bei den Radschrauben habe ich den Rostbefall belassen. Öhhhm, sorry die Bemerkung, das war viele Jahre lang bei meinen BMWs kein Problem ;-). So isses aber nun ...
Zitat:
Original geschrieben von Corsadiesel
Moin,vergangen sind die W123er Zeiten, wo das Auto nach 20 Jahren ohne Rost und bei ein bischen Pflege aussah wie beim Neukauf.
Das kann (oder will?) sich Mercedes heute nicht mehr leisten.
Dass Mercedes heute häufig nicht mehr die Qualität liefert wie noch vor einigen Jahren, ist bekannt. Aber einen rostfreien 20 Jahre alten 123er habe ich bei "normaler" Behandlung noch nicht gesehen. Auch die berühmten /8er waren Rostlauben.
Jedoch war die Verarbeitungs- u. Materialqualität in vielen Dingen besser als heute. Allerdings wurde damals auch noch Wert auf Qualität gelegt, da war China als größter Markt auch noch nicht entdeckt und ein Mercedes wurde nicht in USA gebaut und in Deutschland verkauft, sondern umgekehrt.
Verwendet Ihr evtl. einen zu agressiven Felgenreiniger,
damit wird der Rostbefall sehr stark herangezogen.
Zitat:
Original geschrieben von kaefer03
Verwendet Ihr evtl. einen zu agressiven Felgenreiniger,damit wird der Rostbefall sehr stark herangezogen.
Bei meinem 211er wurde nie ein Reiniger eingesetzt. Beim Wechsel auf andere Felgen (Fremdhersteller ) und somit andere Radschrauben war das Problem erledigt.Unter der Hand wurde mir bei einem 🙂 mitgeteilt, daß die Oberflächenversieglung wohl nicht mehr das Wahre wäre. Man gehe mal durch die Gebrauchtwagenräume bei einem 🙂 und achte auf die Radschrauben....🙄 Beim 123er geht das jetzt los, aber der ist auch schon 27 Jahre alt....😁
Sind die Serienbolzen überhaupt galvanisch oberflächenbehandelt/-geschützt?
Die Bolzen meiner Zubehörfelgen sind vernickelt und zeigen auch nach 2 Jahren keine sichtbare Korrosion. Rostige Serienbolzen würden mir jedenfalls so auf den S**k gehen, daß ich 1x in die Tasche greifen und mir oberflächenvergütete Bolzen kaufen würde.