Rostige Erdgastanks
Am 08.09.2015 habe ich unseren EcoFuel bei der freundlichen VW Werkstatt zur Inspektion abgegeben und zusätzlich eine Erdgastanküberprüfung in Auftrag gegeben. Das Fahrzeug wurde im September 2008 zugelassen und hat 108.000 km gelaufen.
Die Inspektion wurde anstandslos durchgeführt und dann wurde ich zur Besichtigung der Gastanks in die Werkstatt gebeten. Dort konnte ich Rost an allen vier Tanks feststellen und mir wurde auch gleich gesagt das die Tanks umgehend ausgetauscht werden müssten. Der KD-Berater hat auch sofort einen Kulanzantrag nach VW gesandt und versprach mich umgehende zu informieren, sobald er etwas weiß. Nach gut 2 Stunden wurde ich bereits angerufen und mir wurde mitgeteilt, dass die Gastanks und evtl schadhafte Ventile auf Kulanz ersetzt werden. Die Reparatur wurde am 11.09.15 ausgeführt und nachdem alles ordnungsgemäß eingebaut und vom TÜV abgenommen wurde kann ich wieder mit ruhigem Gewissen meinen Erdgase fahren.
Die Reparaturkosten betrugen rund 3.500,00 € und wurden komplett von VW übernommen. Die Tankuntersuchung verursachte Kosten in Höhe von 75,00 €.
Beste Antwort im Thema
Am 08.09.2015 habe ich unseren EcoFuel bei der freundlichen VW Werkstatt zur Inspektion abgegeben und zusätzlich eine Erdgastanküberprüfung in Auftrag gegeben. Das Fahrzeug wurde im September 2008 zugelassen und hat 108.000 km gelaufen.
Die Inspektion wurde anstandslos durchgeführt und dann wurde ich zur Besichtigung der Gastanks in die Werkstatt gebeten. Dort konnte ich Rost an allen vier Tanks feststellen und mir wurde auch gleich gesagt das die Tanks umgehend ausgetauscht werden müssten. Der KD-Berater hat auch sofort einen Kulanzantrag nach VW gesandt und versprach mich umgehende zu informieren, sobald er etwas weiß. Nach gut 2 Stunden wurde ich bereits angerufen und mir wurde mitgeteilt, dass die Gastanks und evtl schadhafte Ventile auf Kulanz ersetzt werden. Die Reparatur wurde am 11.09.15 ausgeführt und nachdem alles ordnungsgemäß eingebaut und vom TÜV abgenommen wurde kann ich wieder mit ruhigem Gewissen meinen Erdgase fahren.
Die Reparaturkosten betrugen rund 3.500,00 € und wurden komplett von VW übernommen. Die Tankuntersuchung verursachte Kosten in Höhe von 75,00 €.
342 Antworten
Zitat:
@Adik777 schrieb am 14. September 2016 um 19:56:18 Uhr:
2012 -2 neue tanks hintern RA. 2016 -2 neue tanks vorne RA. vor 4 Wochen war ich beim tüv keine plakete tanks sind rostig hat noch zu mir gesagt das ich nicht auf die idde komme zu tanken sofort zu VW Händler fahren hat er gesagt .. und rep. bin hin gefahren wie gesagt zum glück war Rückruf Aktion sonst 2000 euro hin. die frage ist warum die am 2012 alle 4 tanks nicht getauscht haben sondern nur 2..? WV spielt mit unseren leben nix anderes .. gut das der eine vor eine Woche keine kinder im auto wahren sonst bestimmt ale Tod....Ich habe jetzt entschlossen mein TRUTAN zu verkaufen (wen den einer kauft) hab 4 kids und jedes mal bei tanken angst zu haben habe ich keine lust..
Das ist wohl aktuell die beste Entscheidung. VW scheint das mit der Korrosion der Tanks mal wieder auf die leichte Schulter genommen zu haben ansonsten scheint das Prinzip ja zuverlässig und sicher zu sein. Aber so hat VW neben den Dieselbetrug auch dem Gasfahrzeugen einen schweren Imageschaden zugefügt.
Hat mal jemand daran gedacht, was passiert wäre, wenn dort zwei Kinder drin gewesen wären!!!!!!
Touran ist ja eine Familienkutsche. Unglaublich!!!!!!!!!!!!!
Eigentlich müssten sofort alle VW Gasfahrzeuge zwangsstillgelegt werden und VW müsste bis zur Klärung und Abstellung der Gefahrenquelle den Betroffenen Ersatzfahrzeuge zur Verfügung stellen oder eine Entschädigung zahlen.
Nach dem vierten bekannt gewordenen Vorfall dieser Art (wer weis wieviel ohne Anwalt und Presse passiert sind) ist das Risiko, einfach zu hoch!!!
Aber das KBA wartet wohl lieber auf die ersten Toten. Da wird eher eine kaputte Lichterkette zurückgerufen.
Was soll denn diese Polemik hier?😕
Weil du von den Händlern und vom Fahrzeug enttäuscht bist, mußt du hier nicht permanent den Wilden geben. Das nervt auf Dauer. Wir User können nix für deine Erfahrungen und auch nix für das Verhalten von VW, also verschone uns bitte mit diesen andauernden wiederkehrenden und immer gleichen Vorwürfen.
Was hätte sein können, kann sich wohl jeder ausmalen.
Was die genaue Ursache ist, weiß aber niemand. Oder bist du der aktuell tätige und beauftrage Gutachter in der Sache?😕
Möchtest du dich weiter aufspielen, mach das bitte in den News, dort gibt es genug, die mit dir um die Wette poltern. Hier im Forum würden wir gerne wieder zur technischen Fragestellung und Behandlung des Themas zurückkehren.
DANKE für dein Verständnis.
EDIT: Beim Diesel-Thema haben wir es auch geschafft sachlich zu bleiben.....zumindest hier im Caddy-Forum. Und dort ist der Kreis der Betroffenen deutlich größer.😉
ein Auszug aus dem
Caddy Heft3.5 Zusatzanleitung Eco Fuel
Fahren und Tanken
Sicheres Erdgas
Der hohe Sicherheitsstandard Ihres mit einem
Erdgasantrieb ausgerüsteten Fahrzeuges wurde
durch eine Reihe von Crashtests bestätigt.
Das Sicherheitskonzept der Erdgasanlage ge-
währleistet einen gefahrlosen Betrieb. Folgende
Sicherheitsvorrichtungen sind vorhanden:
o Alle Hochdruckleitungen sind aus Edelstahl
gefertigt.
. An jedem Erdgasbehälter befindet sich ein
elektromagnetisches Ventil, das nach Abstellen
des Motors (Zündung aus) oder im Benzinbe-
trieb automatisch geschlossen wird.
o Eine Thermosicherung mit Berströhren ver-
hindert einen unkontrollierten Druckanstieg im
Erdgasbehälter im Brandfall.
o Ein Durchflussmengenbegrenzer verhindert
die schlagartige Entleerung des Erdgasbehälters
bei einer Beschädigung des Drucksystems.
r Einelektromagnetisches Hauptabsperrventil
unterbricht die Gaszufuhr im Motorraum bei
Motorstillstand oder im Benzinbetrieb.
. Alle Befestigungspunkte und Materialien
sind auf höchstmögliche Sicherheit ausgelegt.
Mal sehen was VW sagt, wenn ich den Einbau von Stahltanks ablehne, weil sie nicht mehr Stand der Technik entsprechen. Für die hier angesprochene höchstmögliche Sicherheit müssen Tanks vom Typ T4 (Faser Kunsstoff-Verbunden) eingebaut werden, da kann es kein Korrosionsproblem geben. Beim Golf sind zum Beispiel solche verbaut. Vermutlich hat VW für den Touran und den Caddy noch keine entwickelt, weil zu teuer.
Ähnliche Themen
Sind das nicht immer die gleichen Tanks (also Größe und Form) welche da verbaut werden?
PS: Ironie 'ein'
Da steht 'auf Sicherheit ausgelegt' ... wie lange die sicher sind hat keiner was von gesagt, denn die Gewährleistung läuft ja nur 2 Jahre. 😁
Ironie 'aus'
... doch, indirekt schon, ich meine in diesem "Selbststudium Ecofuel" steht was von 2 jähriger "Sichtkontrolle" und "auswechseln nach 20 !! Jahren".
Sowas stand bei den pyrotechnischen Einrichtungen auch mal: Austausch nach 10 Jahren. Wurde dann aber irgendwie zu: hält (auto)lebenslang aka muss nicht ausgetauscht werden.
Auswechseln nach 20 Jahren ist ja ok, aber warum soll man dann alle 2 Jahre nachgucken... Damit ist für mich alles gesagt.
Ist ja dann z.B. wie beim Getriebeöl... Lebensdauerfüllung... schon mal nach 150tkm gewechselt? 😉
(ich weiß, nicht das super Beispiel, aber die Idee welche ich damit ausdrücken will bringt es rüber)
Weil das die üblichen Vorschriften für solche Tanks ist.
Die Tauchflaschen wurden doch auch schon genannt. 200 bar alle 2 1/2 zur Prüfung.
LPG-Tanks stehen unter weniger Druck, dort ist der Prüfungszeitraum deutlich länger. Ebenso bei Campinggasflaschen.
Ist alles ok mit der Prüfung und usw.
Dürfen ja auch nur 'spezielle' Leute prüfen, oder?
Aber wenn ich ja alle 2 Jahre prüfen muss, wie kann dann innerhalb dieser 2 Jahre der Tank in Rauch aufgehen (und das eben schon mehrfach)
Stelle mir gerade vor, wie ein Prüfer mit 'nem kleinen Hämmerchen gegen die rostigen Stellen am Gastank klopft 😰
Zitat:
Lebensdauerfüllung... schon mal nach 150tkm gewechselt?
Das ist halt immer das Ding. Die Fahrzeughersteller rechnen mit ca. 8 Jahren Nutzungsdauer. Der 2006-er Unfall-Touran war im Grunde (IN DER THEORIE) schon technisch verbraucht und bereits weit über sein Lebendauerende hinaus.😉🙁
Die Wartungshistorie und den -zustand kennt niemand.
Wenn ich dann aber mal so von meinen Erfahrungswerten ausgehe: Altes Auto, nur die nötigste Wartung in ner günstigen Werkstatt, Gasanlagenerfahrung wenig bis Null, TÜV-er ist gut bekannt, am Auto wird das (TÜV)nötigste gemacht, Plakette geklebt.....so nistet sich der Rost da ein....Schäden bleiben unbemerkt.
Zugegeben nur EINE Theorie, aber nicht undenkbar.....
...und nicht mal allzuweit hergeholt...
Aber nach den letzten Ereignissen möchte ich auch kein Gasanlagen-Prüfer mehr sein, entweder dir reißt der Gastank den Kopf ab oder der Kunde welcher dann nach sagen wir 8 Jahren für zig T€ neue kaufen muss...
Da wo Mamma's LPG-Skoda immer getüvt wurde, der hat die Gasanlagen-Sache schon vor 2 Jahren eingestellt...
Zitat:
@Oldironsides220 schrieb am 15. September 2016 um 10:35:15 Uhr:
Sind das nicht immer die gleichen Tanks (also Größe und Form) welche da verbaut werden?PS: Ironie 'ein'
Da steht 'auf Sicherheit ausgelegt' ... wie lange die sicher sind hat keiner was von gesagt, denn die Gewährleistung läuft ja nur 2 Jahre. 😁
Ironie 'aus'
Ich meine bei Sicherheit kann man nicht bei diesem Bauteil von 2-jähriger Garantie sprechen, die muss schon auf die gesamte Lebensdauer bezogen sein. Es gibt bei VW unterschiedliche Tankgrössen, schau mal auf den Tankinhalt z.b. Caddy und Touran. Da werden verschiedene Flaschen kombiniert. In wie weit welche Bauglch sind, entschließt sich meiner Kenntnis.
Gar keine ist baugleich, die Caddy, Touran und Passatflaschen unterscheiden sich alle im der Größe und dem Tankinhalt.
Da wäre dann natürlich interessant, welcher Zulieferer da den 'guten' Tank macht, oder baut VW die selbst?