Rostige Bremsscheiben Hinterachse "Bremslastverteilug"

Audi TT 8S/FV

Hallo Zusammen,

ich bin ein fleißiger Leser dieses Forums und konnte Dank vieler hier, so manches Problem lösen.

Doch bei einem Problem brauche ich eure Hilfe und konnte im TT-Bereich dazu leider nichts finden.

Mein TT 2.0 Coupé HS hat nun 5000 KM auf dem Tacho und die vorderen Bremsscheiben sind blitzblank und absolut riefenfrei. Die Hinteren sind dagegen eine mittlere Katastrophe. Ich habe es bis dato noch nicht geschafft, dass ich sie komplett blank bekommen hätte. Ich rede hier nicht von Flugrost auf den Scheiben, wie nach dem Waschen oder Regen, sondern von ordentlichem Rostansatz auf der kompletten Bremsfläche.

Im A3 und Golf R Bereich konnte ich zu mindestens in Erfahrung bringen, dass es wohl ein Problem der Bremslastverteilung sei. Leider ohne jeglichen Lösungsansatz seitens des Freundlichen...

Kennt von euch jemand das Problem bzw. hat jemand einen Lösungsvorschlag?

Gruß Robert

Beste Antwort im Thema

Die sehen doch gut aus.

69 weitere Antworten
69 Antworten

Ich bin mir mittlerer Weile fast sicher, dass es an der frontlastigen Bremslastverteilung liegt, die durch die hinten sitzenden Neigungssensoren gesteuert wird. Was auch erklären würde, warum sich etliche über den überdurchschnittlichen Bremsenverschleiß der vorderen Bremsen beklagen, wenn hier fast die ganze Last abgebremst wird. Die hinteren bauen zu wenig Druck auf, es entsteht nicht genug Bremsdruck bzw. Bremswiederstand. Die Scheibe wird nur heiß, verfärbt sich, härtetet aus und die Bremsklötze machen zu. Ergebnis...die Scheiben sind wie bei mir gräulich blau und glänzen wie ausgehärtet. Die nächste Stufe nach ein bis zwei Jahren ist, dass sie Dir regelrecht, wie bei "marc4177", unterm Arsch wegrosten, weil sie sich nicht mehr freibremsen!

So, jetzt finde mal einen von den Superfreundlichen, der dir hier Recht gibt...!?

Ich werde heute noch bei uns in München im Hauptzentrum in der Albrechtstrasse vorbei schauen...
Geht mir mittlerweile ordentlich auf den Sa...!

Das Thema ist doch nicht neu und auch nicht TT spezifisch. Betrifft im Prinzip die ganze MQB Reihe.

Da wird Hinten nichts heiß und es härtet auch nichts aus.

Es wird schlicht fast gar nicht gebremst und die Beläge holen zu wenig von der Oberfläche runter. Daher gammelt es viel schneller, da der Rost langsam aber sicher tiefer in die Scheibe eindringen kann.

Abhilfe bringen andere Beläge.

https://www.at-rs.de/.../bremsscheiben-reinigung-audi-a3-8v.html

Die Zeit bei Audi zu verbringen kannst Du Dir sparen, die machen da gar nichts. Ist "Stand der Technik"

Zitat:

@strawalersen schrieb am 29. November 2017 um 16:14:14 Uhr:



Ich hänge mal die Fotos von den hinteren und vorderen Bremsscheiben an, um eure Meinung mal zu bekommen.

Gruß Robert

Meiner Meinung nach sieht das in Ordnung aus und so ganz verstehe ich ehrlich gesagt nicht wo das Problem sein soll.

Hast Du explizit Probleme mit der Bremsleistung oder der Bremsverteilung? Der Test bei Audi hat ja anscheinend gezeigt, dass diesbezüglich alles im grünen Bereich ist. Stört Dich die Optik, wegen der kaum sichtbaren bläulichen Färbung und das leicht unterschiedliche Verschleißbild?

Ich würde es gut sein lassen, wenn Du keine wirklichen Probleme mit der Performance der Bremsanlage hast.

Grundsätzlich könnte ich mit einem verfärbten Bremsbild leben, aber Fakt ist, dass die Funktion der hinteren Bremsen nicht ausreichend gegeben ist, um ein ordentliches Bremsbild zu erzeugen...!? Jetzt könnten wir natürlich eine Diskussion anstoßen, ab wann Bremsen ausreichend funktionieren und ihr Dasein ordentlich erfüllen! Das zweite Problem wird sein, dass sie zum ersten TÜV in einem der Art schlechten Zustand sind, dass der Prüfer sich quer stellen wird! Denkst Du, es ist OK, nach drei Jahren mit ca. 30.000 Kilometern die kpl. hinteren Bremsen für ca. 500.- Euro zu erneuern, wenn das Problem eigentlich im Vorfeld absehbar ist?

Zitat:

@Karl Heinz Grabowski schrieb am 30. November 2017 um 22:24:00 Uhr:



Zitat:

@strawalersen schrieb am 29. November 2017 um 16:14:14 Uhr:



Ich hänge mal die Fotos von den hinteren und vorderen Bremsscheiben an, um eure Meinung mal zu bekommen.

Gruß Robert

Meiner Meinung nach sieht das in Ordnung aus und so ganz verstehe ich ehrlich gesagt nicht wo das Problem sein soll.

Hast Du explizit Probleme mit der Bremsleistung oder der Bremsverteilung? Der Test bei Audi hat ja anscheinend gezeigt, dass diesbezüglich alles im grünen Bereich ist. Stört Dich die Optik, wegen der kaum sichtbaren bläulichen Färbung und das leicht unterschiedliche Verschleißbild?

Ich würde es gut sein lassen, wenn Du keine wirklichen Probleme mit der Performance der Bremsanlage hast.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Ravenous666 schrieb am 30. November 2017 um 11:51:13 Uhr:


Das Thema ist doch nicht neu und auch nicht TT spezifisch. Betrifft im Prinzip die ganze MQB Reihe.

Da wird Hinten nichts heiß und es härtet auch nichts aus.

Es wird schlicht fast gar nicht gebremst und die Beläge holen zu wenig von der Oberfläche runter. Daher gammelt es viel schneller, da der Rost langsam aber sicher tiefer in die Scheibe eindringen kann.

Abhilfe bringen andere Beläge.

https://www.at-rs.de/.../bremsscheiben-reinigung-audi-a3-8v.html

Die Zeit bei Audi zu verbringen kannst Du Dir sparen, die machen da gar nichts. Ist "Stand der Technik"

Ein DICKES DANKE für diesen Beitrag und den Link. Wenn durch die Yellow Stuff hinten die Bremsen wieder einen besseren Job machen, geraten die vorderen vielleicht auch nicht mehr so schnell an ihr (Hitze-)limit. Sollten die bissigen Yellow-Stuff die hinteren OEM Bremsscheiben relativ schnell "auffressen" (halte ich für möglich, die YS waren schon immer harter Tobak), ist das immer noch besser als dass sie nutzlos weggammeln.
Dann setze ich die Yellow Stuff (für hinten) auch mal auf die Einkaufsliste.

Ich war die Woche beim örtlichen Dorfschmied wegen Ölwechsel und Winterreifen. Meint der zu mir:
"Deine Bremsen sehen hinten aber ganz schön Scheisse aus"

Img-20171130-120834
Img-20171130-120913

Zitat:

@walTTer schrieb am 2. Dezember 2017 um 21:58:26 Uhr:


Ich war die Woche beim örtlichen Dorfschmied wegen Ölwechsel und Winterreifen. Meint der zu mir:
"Deine Bremsen sehen hinten aber ganz schön Scheisse aus"

Recht hat er! :-)

Wie schauen denn die Beläge dazu aus?

Zitat:

@walTTer schrieb am 2. Dezember 2017 um 21:58:26 Uhr:


Ich war die Woche beim örtlichen Dorfschmied wegen Ölwechsel und Winterreifen. Meint der zu mir:
"Deine Bremsen sehen hinten aber ganz schön Scheisse aus"

Das sieht tatsächlich übel aus...

Deine Scheiben sind auch der Hammer! Da bekommt man doch einen dicken Hals!

Zitat:

@walTTer schrieb am 2. Dezember 2017 um 21:58:26 Uhr:


Ich war die Woche beim örtlichen Dorfschmied wegen Ölwechsel und Winterreifen. Meint der zu mir:
"Deine Bremsen sehen hinten aber ganz schön Scheisse aus"

Zitat:

@flyingandreas schrieb am 2. Dezember 2017 um 22:20:43 Uhr:



Zitat:

@walTTer schrieb am 2. Dezember 2017 um 21:58:26 Uhr:


Ich war die Woche beim örtlichen Dorfschmied wegen Ölwechsel und Winterreifen. Meint der zu mir:
"Deine Bremsen sehen hinten aber ganz schön Scheisse aus"


Recht hat er! :-)

Wie schauen denn die Beläge dazu aus?

Die Beläge sehen mM nach gut aus (siehe Bild). 2,5 Jahre alt, ca 20.000 km.

Der Mechaniker meinte dazu: "Du bremst zu wenig"- wie hier im Forum ja auch schon angesprochen.

Man muss aber sagen, dass die Bilder schräg aufgenommen wurden und eine LED-Taschenlampe so gehalten wurde, dass durch Schattenwurf ein maximal plastisches Bild erzeugt wurde. Also sieht nicht ganz so wild aus ist aber trotzdem "scheisse" 😉

Ps: mit der Bremsleistug bin ich zufrieden. In den 2,5 Jahren hatte ich eine heftige Notbremsung hinter mir.
Samstagnachmittag auf der AB, wenig Verkehr, da brettern im Dreierpack ein Lambo, ein Porsche und ein Ferrari an mir vorbei. Blinker links und versucht die einzuholen. Ich war fast dran, da zieht ein Kleinwagen auf die linke Spur. Wir Vollbremsung (ca 250 auf 80).
Puh denk ich mir, wenn mein TTS mit denen mithält, dann können die Bremsen so schlecht nicht sein. Und wenn einer sagt das kannst du mit den Boliden 10mal hintereinander machen und mit deinem nicht, dann sag ich: "mir doch egal", denn ich bin mit Rallystreifen in der Hose ganz piano nach Hause gefahren
😉

Img-20171130-121233

Für 2,5 Jahre an einem 60000,- ist das eine Frechheit und ein echtes Armutszeugnis für einen "Premiumhersteller wenn die Scheiben so aussehen.

An meinem TT 8J waren die Scheiben nach 5,5 Jahren und 50000km blank und glatt. Es ging also am Vorgänger.

Hat hier schon jemand Erfahrung mit den EBC YellowStuff Belägen, in Kombination mit den original Bremsscheiben, auf der Hinterachse?
Ich konnte hier im Forum nichts finden, dass mich so wirklich weitergebracht hätte.

Zitat:

@Ravenous666 schrieb am 30. November 2017 um 11:51:13 Uhr:


Das Thema ist doch nicht neu und auch nicht TT spezifisch. Betrifft im Prinzip die ganze MQB Reihe.

Da wird Hinten nichts heiß und es härtet auch nichts aus.

Es wird schlicht fast gar nicht gebremst und die Beläge holen zu wenig von der Oberfläche runter. Daher gammelt es viel schneller, da der Rost langsam aber sicher tiefer in die Scheibe eindringen kann.

Abhilfe bringen andere Beläge.

https://www.at-rs.de/.../bremsscheiben-reinigung-audi-a3-8v.html

Die Zeit bei Audi zu verbringen kannst Du Dir sparen, die machen da gar nichts. Ist "Stand der Technik"

Das müßte der Wagen vom Paramedic im A3quattro-Forum sein, wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe. Er hatte damals einen Thread dazu, wo es ein paar Updates zu der Thematik gab.

Zum Abschluss als Themenstarter meinerseits...

Ich war gestern als letzte Anlaufstelle bei uns in München in der Hauptfiliale, an die ich von Ingolstadt verwiesen wurde. Nach einem ausführlichen Gespräch, einer Probefahrt zum freibremsen der Scheiben (was nichts brachte) und einer Aussage unter vier Augen, dass das Problem bekannt sei, wurde ich wieder an Ingolstadt verwiesen, dass hier die Freigebe zum Austausch der Bremsbeläge erteilt wird. Also neue Email an Ingolstadt mit Bitte um Freigabe, die leider wieder nicht schriftlich beantwortet wurde, sondern es folgte wiederholt nur ein persönlicher Anruf. Klar...ein Anruf ist gegenstandslos...! ;-) Mir wurde mitgeteilt, dass es ein ausführliches Gespräch mit dem selben Werkstattmeister gab und diesbezüglich nichts unternommen wird, da es sich schließlich um ein Verschleißteil handle. Das Gespräch endet meinerseits ziemlich lautstark, mit der der Ansage, dass dies das letzte Auto aus dieser Manufaktur sei! Ihr könnt euch vorstellen, an welchem Körperteil ihm Das vorbei ging...!?
Gestern nach dem einsichtigen Gespräch mit dem Werkstattmeister, war ich eigentlich guter Dinge, dass hier etwas unternommen wird, aber leider bleibt für mich der bitterer Beigeschmack, dass dies gewollt unterbunden wird um eine Welle der Umrüstungen zu verhindern.

Letzte Konsequenz mich, dass ich mir die YellowStuff verbaue und gut ist.

Ich hätte euch gerne erfreulichere Neuigkeiten überbracht, um denen die selbst betroffen sind, eventuell auch zu helfen...

Trotzdem schöne Weihnachten und ein gutes Neues

Gruß aus München

eine abschließende herzliche Bitte um Rückmeldung wie sich das „gelbe Zeug“ fährt.
Und wenn Du zufrieden bist, wäre das für mich ein Grund für eine Sammelbestellung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen