Rostige Bremsscheiben Hinterachse "Bremslastverteilug"
Hallo Zusammen,
ich bin ein fleißiger Leser dieses Forums und konnte Dank vieler hier, so manches Problem lösen.
Doch bei einem Problem brauche ich eure Hilfe und konnte im TT-Bereich dazu leider nichts finden.
Mein TT 2.0 Coupé HS hat nun 5000 KM auf dem Tacho und die vorderen Bremsscheiben sind blitzblank und absolut riefenfrei. Die Hinteren sind dagegen eine mittlere Katastrophe. Ich habe es bis dato noch nicht geschafft, dass ich sie komplett blank bekommen hätte. Ich rede hier nicht von Flugrost auf den Scheiben, wie nach dem Waschen oder Regen, sondern von ordentlichem Rostansatz auf der kompletten Bremsfläche.
Im A3 und Golf R Bereich konnte ich zu mindestens in Erfahrung bringen, dass es wohl ein Problem der Bremslastverteilung sei. Leider ohne jeglichen Lösungsansatz seitens des Freundlichen...
Kennt von euch jemand das Problem bzw. hat jemand einen Lösungsvorschlag?
Gruß Robert
Beste Antwort im Thema
Die sehen doch gut aus.
69 Antworten
Kein Thema!
Mach ich sobald verbaut und eingefahren.
Zitat:
@Bolle_SC schrieb am 7. Dezember 2017 um 14:12:06 Uhr:
eine abschließende herzliche Bitte um Rückmeldung wie sich das „gelbe Zeug“ fährt.
Und wenn Du zufrieden bist, wäre das für mich ein Grund für eine Sammelbestellung.
Für Interessierte. Ich habe den Ursprungsthread zu den Yellow Stuff Belägen gefunden: http://www.a3quattro-forum.de/index.php?...
So...!
Die Yellow-Stuff sind verbaut und 450Km eingefahren.
Nach dem Einbau und der Fahrt aus der Werkstatt auf die Straße, war bei der ersten Bremsung bereits zu spüren, dass sich hier etwas verändert hat. Nämlich, dass bei meinem TT die hinteren Bremsen nicht nur zur Zierde verbaut wurden. Vom ersten Moment an war zu spüren, dass die Hinteren ihre Arbeit nun taten. Im normalen Stadtverkehr ist schon eine deutlich Verbesserung spürbar und auf der Autobahn, wenn sie auf Temperatur sind, noch mehr. Ich war anfangs am überlegen, ob gleich noch Stahlflex-Leitung verbaue, aber da werd ich noch abwarten, da es sich ohne schon deutlich verbesserte. Wie ihr auf den Fotos sehen könnt, weisen die Scheiben nach 25 Km Überland, Autobahn und Stadt, bereits ein deutlich besseres Bremsbild auf. Ich kann es jedem mit demselben Problem nur empfehlen!
Arbeitszeit ohne VCDS für das öffnen der elektromechanischen Parkbremse ca. 45 Min. Uns ist beim anstecken des Laptops die Festplatte abgeschmiert und wir mussten etwas Improvisieren. Kurzerhand den Stecker vom Stellmotor des Bremszylinders abgesteckt, die Messkabel vom Fluke-Prüfgerät an meine 12V Motoradbatterie geklemmt, an die Pins des Stellmotors gegangen (auf Pohlung wegen Drehrichtung achten) und aufgefahren bis sie komplett geöffnet waren. Alles wieder ordentlich montieren, den Motor starten und die Feststellbremse betätigen und wieder öffnen. Die Bremsen sind nun wieder in Stellung und justiert.
Gruß aus München
ganz lieben Dank für die Rückmeldung!!
Bei der Saunässe - anders kann man es nicht kurz beschreiben - der letzten Tage „pappen“ nach Standzeiten von > 1-½ Tagen die Bremsen so fest an den Scheiben, daß der kräftige(!) Ruck des Freibrechens beim Losfahren richtig Bauchweh verursacht... Und ich parke ohne angezogene Feststellbremse.
Leider kann ich die Schlurre nicht mit ins trockene Wohnzimmer nehmen :-(
Darf man wissen, was die Teile insgesamt gekostet haben?
Zum Einbau hätte ich einen qualifizierten Werkstattleiter in der Nähe.
Gruß aus dem Isarwinkel
Ähnliche Themen
Ich hab für die Beläge mit Versand 118,95 bezahlt. Ist zwar mal schnell gut das Dreifache, aber billiger als beim TÜV nicht durchkommen und dann Scheiben und Beläge wechseln und nochmals vorfahren.
Ich denke, dass Deine Bremsbelege fest sind, weil sich zu dieser Jahreszeit das gelöste Salz zwischen den Belägen festsetzt und kristallisiert…
Die furchtbarste Zeit für Autoenthusiasten!
Zitat:
@Bolle_SC schrieb am 5. Januar 2018 um 17:54:51 Uhr:
ganz lieben Dank für die Rückmeldung!!Bei der Saunässe - anders kann man es nicht kurz beschreiben - der letzten Tage „pappen“ nach Standzeiten von > 1-½ Tagen die Bremsen so fest an den Scheiben, daß der kräftige(!) Ruck des Freibrechens beim Losfahren richtig Bauchweh verursacht... Und ich parke ohne angezogene Feststellbremse.
Leider kann ich die Schlurre nicht mit ins trockene Wohnzimmer nehmen :-(Darf man wissen, was die Teile insgesamt gekostet haben?
Zum Einbau hätte ich einen qualifizierten Werkstattleiter in der Nähe.Gruß aus dem Isarwinkel
wie die Zeit rennt, u. heute geht die Semmel bei km 20.000 erstmalig zum TÜV.
Trotz der Yellow-Stuff Klötze sehen die hinteren Scheiben grauslich aus (na wenigstens schimmert‘s aus den Furchen metallisch statt rostfarben...).
Zitat:
@Bolle_SC schrieb am 9. Mai 2019 um 12:37:56 Uhr:
wie die Zeit rennt, u. heute geht die Semmel bei km 20.000 erstmalig zum TÜV.
Trotz der Yellow-Stuff Klötze sehen die hinteren Scheiben grauslich aus (na wenigstens schimmert‘s aus den Furchen metallisch statt rostfarben...).
Das ist das Problem aller Autos aus diesem Konzern wenn man zu sehr vorausschauend fährt und deshalb wenig bremst (Meine Frau hat dieses Problem nicht, die bremst immer schon, wenn der vordere, der wegen der Erdkrümmung gerade so noch zu erkennen ist, seine Bremsleuchten einschaltet...).
Mein TT fängt hinten rechts auch schon damit an. Nachbars Tiguan und GTI haben das gleiche Problem sehr ausgeprägt.
Mein R32 sah beim TÜV so aus, siehe Bild, hat bestanden mit dem Vermerk: Tragbild der hinteren Bremsbeläge beginnt sich zu verschlechtern. TÜV sollte damit also kein Problem sein.
Meinen TT habe ich jetzt mal "bremstechnisch" etwas härter rangenommen (mehrmals von 100 auf fast null) und auch mehrfach die Parkbremse während der Fahrt gezogen. Die Änderung am Aussehen der Scheibe ist dummerweise gleich null, soll heißen, der Rost bleibt (Habe gerade kein Foto vom TT).
yup, die kleine Runde zu Fuß um den Fuhrpark der Nachbarschaft zeigt das identische Trauerbild bei allen Alltagsschlurren aus dem VAG-Konzern; hingegen nicht bei einem RS 4 und RS 3 (Audi).
Empfohlen wurde ein Wechsel auf Bosch Scheiben. Da bin ich neugierig, was dieses Forum dazu sagen wird.
Zitat:
@Bolle_SC schrieb am 9. Mai 2019 um 14:59:14 Uhr:
Empfohlen wurde ein Wechsel auf Bosch Scheiben. Da bin ich neugierig, was dieses Forum dazu sagen wird.
Ich auch!
Noch ein Gedanke dazu: Wie wird das wohl bei einem VW-Elektroauto sein, der bremst ja mechanisch fast gar nicht, der "rekuperiert". Dann rosten die Scheiben wahrscheinlich auch vorne....
die sind dann bestimmt aus Plastik ;-)
Ach ja, Vollzugsmeldung: TÜV sagt, die hinteren Scheiben sehen Schei.. aus, aber bremsen trotzdem noch gut. Hab‘ das Bapperl anstandslos bekommen und im Bericht steht „Bermesscheiben hinten: bitte Zustand beachten“.
Und auf meine Frage, was jetzt zu tun wäre ein freundliches „ erstmal nix“.
Nebenbefund: Habe etliche verrostete Schraubenbköpfe im Unterbodenbereich gesehen und viel Kantenrost gezeigt bekommen. Alles nicht wirklich schlimm, aber für einen (Möchtegern?) Premium- Hersteller ist das schon schwach.
Also demnächst Hebebühne buchen und Wachs oder Fett satt auftragen, ggf. vorab mit Fertran o.ä. pinseln.
Der Vorgänger war auch schon nicht besser bzgl. Kantenrost untendrunter, auch mit ein Grund, warum meine TTs nur im Sommer fahren.
Bzgl. Unterbodenkonservierung empfehle ich Permafluid, und statt Fertan möchte ich MIPA Rostversiegelung, eine permanentere Lösung, vorschlagen.
@Celsi, @TT-Eifel und alle Anderen natürlich auch:
ich grabe den Fred aus, weil nächsten Monat der TÜV für die Semmel ansteht. Die Scheiben sind hinten nach 33.550km Ganzjahresbetrieb seit 05/16 (auch optisch) so mies, daß ich sie gern ersetzen (lassen) würde, auch wenn die Gratbildung unter 1mm beträgt (vorn ca. 1mm).
Könnt Ihr mir etwas Vernünftiges vorschlagen und weiß jemand, ob ggf. auch die Scheiben vom RS zur vorhandenen Bremszange passen oder ob da vorn auch getauscht werden müsste - was ich eigentlich nicht will.
Vielen lieben Dank schon mal vorab!
Die Bremsen werden bei VAG nach PRNR bestimmt.
Schau in deinem Datenaufkleber dort steht die PRNR von der Bremse drin.
Kennt man die PRNR kann man auch sagen auf welchen Fahrzeugen die Scheibe noch benutzt werden.
Damit die neue Bremse nicht in kurzer Zeit wieder so aussieht kannst du dir das mal durchlesen.
Dass die auf der Reibfläche so aussehen liegt an der Fahrweise.
Bei mir sieht das nach 4,5 Jahren und 39.000 km und Ganzjahresbetrieb wie auf dem Bild aus.
Damit es an der Nabe nicht mehr so rostet würde ich ATE oder Brembo nehmen die sind dort lackiert.
Oder man müsste vor Montage selbst die neuen lackieren.
Wie auf dem Bild von @TT- Eifel sieht es auch bei meinem TT aus
(ca. 5 Jahren und knapp 50.000 km). Allerdings war mein Service-
berater vom AZ mal so nett und hat während einem Reifenwechsel
die hinteren Töpfe gratis lackieren lassen... Er meinte, wird wohl nicht
für immer halten. Auch 2 Jahre danach ist noch alles ok.
Benutze allerdings keinen Felgenreiniger mehr und bei der Autowäsche
wird der Hochdruckwasserstrahl nicht mehr direkt auf die lackierten
Töpfe gerichtet... :-)