Rostfraß beim Achsträger hinten

Mercedes C-Klasse W204

Hallo zusammen,

ich bin neu in diesem Forum und habe meine komplette Anmeldung und Profilerstellung noch nicht abgeschlossen, werde dies aber bald nachholen.
Ich habe mich angemeldet, weil ich passionierter Schrauber bin und alles an meinen Autos selber durchführe. Da ich aber nicht von jedem Auto Ahnung habe, denke ich, dass ein solches Forum eine gewinnbringende Angelegeneheit sein kann, sowohl für mich, als auch für andere hier.
Ich habe z. Zt. 5 Fahrzeuge, einen Mercedes C280 W204, den ich für den Alltag nutze.
Dann für die Wochenenden mit schönem Wetter einen Esprit v8 aus 96 und eine Elise, die nach einem kleinen Frontschaden noch auf die Reparautr wartet. Desweiteren stehen dann noch ein Smart und ein Bora Kombi für diverse Besorgungen zur Verfügung.

Meine aktuell gemachte Erfahrung mit meinem Mercedes hat mich dazu bewogen mich hier anzumelden, denn mein Wagen fimg vor einer Woche an, dass das Lenkrad einige Grad zu weit nach rechts stand, bei perfektem Geradeauslauf. Zuerst dachte ich, dass ich vielleicht mal die Spur neu einstellen müsse und habe dieser Tatsache ansonsten keinerlei Bedeutung beigemessen.
Dann, am letzten Donnerstag, fur ich von der Firma aus nach hause und musste auf der Autobahn eine Vollbremsung aus ca. 120-130 Km/h machen. Dabei tauchte der Wagen vorne links tiefer ein als rechts u d zusätzlich versetze es mein Heck, so dass ich den Eindruck hatte, dass es mich gleich überholen will.
Ich konnte von Glück sprechen, dass ich das Auto dann doch noch irgendwie wieder unter Kontrolle bekam und fuhr von da an ganz gemächlich nach hause.
Dort bockte ich sofort den Wagen auf und habe alle Bremsen und Achsteile überprüft. Beim Untersuchen der hinteren rechten Radaufhängung stellte ich fest, dass eine dieser filigranen Alustreben beweglich war und was ich dann sah, schlug dem Fass den Boden aus. Bilder lade ich hoch und würde Euch um Eure Meinung bitten, ob das bei irgendwem auch schon mal aufgetreten ist.
Lange Rede......kurzer Sinn, die komplette Aufnahme für diesen Aluquerlenker ist einmal ringsrum total vom Rost zerfressen und in Folge dessen einfach rausgerissen.

Mein Auto ist unfallfrei, scheckheft gepflegt bis vor 10.000 km und der Vorbesitzer war ein alter Herr, der Vater eines Kollegen. Er ist wegen jeder Kleinigkeit zu Mercedes gefahren und hat immer alles machen lassen. Die letzte Tüv-Prüfung hat auch keine Mängel zu Tage gefördert oder zumindest haben die diesen Rost nicht erkannt.

Schönen Abend noch Euch allen.

LG Bill

Beste Antwort im Thema

Meiner Meinung nach darf bei keinem Auto nach 10 Jahren die Achse rausbrechen. Das ist übelst fürs Image. Da stellt sich nicht mehr die Frage nach Kundendienst oder nicht. Das darf im Automobilbau einfach nach so einer Betriebsdauer nicht passieren. Wir haben in der Familie Kleinwagen die 20 Jahre alt sind, Tagesrutschen bei jedem Wetter und stehen immer draussen. Für kleines Geld werden immer nur Verschleissteile ersetzt.
Das nach 10 Jahren die Achsen vom Rahmen rosten ist ein Alptraum, ein Supergau. Steht auch in keinerm Wartungsheft das darauf besonderes Augenmerk gerichtet werden muss.

Wenn das bei einem No Name Autohersteller aus irgendeinem Drittweltland passieren würde könnte ich das noch verstehen: Aber bei einem sogannten Premiumhersteller eines Landes das für guten Automobilbau steht darf sowas nicht passieren.

Davon das die Bremsleitungen unter der Verschalung aufplatzen will ich erst gar nicht anfangen.

Mercedes setzten 6

857 weitere Antworten
857 Antworten

Bitte lies erstmal den anderen Thread dazu. Ich melde das hier mal zum zumachen. Zwei Threads sind wirklich einer zu viel.

https://www.motor-talk.de/.../...achse-w204-und-s204-t6057868.html?...

Zitat:

@CaptnDifool schrieb am 1. August 2021 um 11:43:26 Uhr:


Egal unter welcher Gruppe die im WIS steht, gilt hier die Sonderkulanz bis 15 Jahre nach EZ

Wo steht, dass es bis 15 Jahre nach EZ gilt und ab dem 16. Jahr Schluss ist?

😕😎 Weiter vorn 😉😁

Wer hat eine offizielle Antwort erhalten, dass beim 204 nach 15 Jahren Schluss ist mit Kulanz? Ich sehe hier nur eine Behauptung bisher. Teilweise wird auch von anderen Baureihen berichtet, bei denen auch ältere Fahrzeuge noch Kulanz erhalten. Wie das beim 204 sein wird, kann doch m.E. niemand sagen.

Ähnliche Themen

steht glaube ich im großen Thread irgendwo drin. Aber keine Angst, die verrecken vorher

Zitat:

@prony85 schrieb am 1. August 2021 um 22:10:20 Uhr:


Wer hat eine offizielle Antwort erhalten, dass beim 204 nach 15 Jahren Schluss ist mit Kulanz? Ich sehe hier nur eine Behauptung bisher.

Niemand hat so eine offizielle Aussage erhalten.
MB wird sich hüten solch eine Aussage zumachen.
Wie üblich schreibt das einer das er von seinem Arbeitskollegen, des Nachbarn sein Onkel der bei MB arbeitet das gesagt hat.
Vertrau mir Bruder 😉

Und alle gackern es nach.

Für einen Premiumhersteller finde ich diesen Gedanken aber Super 30 Jahre zu geben.
Dass das nur mit 30 Jahre in Obhut bei Mercedes geht ist ja auch bereits am Gericht geklärt worden.
Ich bin nur etwas enttäuscht, dass ich obwohl das Auto mehrfach in einer Vertragswerkstatt war keinen Hinweis bekommen habe. Da in die Öffnungen etwas einzusprühen hätte diesen Fred hier nicht entstehen lassen.
Aber alles egal jetzt, da ich so oder so das Auto weiter fahren werde. Was danach kommt, mache ich jedoch auch und vor allem von der Kulanzgeschichte abhängig.

Zitat:

@klausram schrieb am 02. Aug. 2021 um 12:17:51 Uhr:


Für einen Premiumhersteller finde ich diesen Gedanken aber Super 30 Jahre zu geben.
Dass das nur mit 30 Jahre in Obhut bei Mercedes geht ist ja auch bereits am Gericht geklärt worden.

Leider hat es hier aber Besserwisser. Man sollte auch mal ins Serviceheft schauen. Da steht es eindeutig drin. 30 Jahre auf Karosserieteile bei jährlicher Wartung bei Mercedes.

Und nochmal. Der Achsträger ist ein Karosserieteil. Und wer es nicht glaubt sollte im Teile Katalog unter Karosserie nach schauen.

Immer wieder interessant. Da spreche die einen von 30 Jahre Garantie, auf der anderen Seite wird von Kulanz gesprochen - sind eigentlich zwei paar Schuhe. Was unterm Strich einem auch noch egal sein kann. Allerdings habe ich bisher noch niemanden gelesen der berichtete, das bei seinem 204er der Achskörper auf Garantie getauscht worden sei. Oder es ist derart selten, das es untergegangen ist, mag auch sein.

Letztlich ist für mich nur interessant, das MB sich bei Bemängelung durch den TÜV dort auch zu Gunsten des Kunden bewegt - wo die das verbuchen, ist mir persönlich Jacke wie Hose.

Zitat:

@klausram schrieb am 2. August 2021 um 12:17:51 Uhr:


Für einen Premiumhersteller finde ich diesen Gedanken aber Super 30 Jahre zu geben.
Dass das nur mit 30 Jahre in Obhut bei Mercedes geht ist ja auch bereits am Gericht geklärt worden.
Ich bin nur etwas enttäuscht, dass ich obwohl das Auto mehrfach in einer Vertragswerkstatt war keinen Hinweis bekommen habe. Da in die Öffnungen etwas einzusprühen hätte diesen Fred hier nicht entstehen lassen.
Aber alles egal jetzt, da ich so oder so das Auto weiter fahren werde. Was danach kommt, mache ich jedoch auch und vor allem von der Kulanzgeschichte abhängig.

Das mit den 30 Jahren hat auch ein Hintertürchen. Für MB muss das auch wirtschaftlich sein. Ich hatte unter der Kundschaft einen mit einem 210er. Der hatte zum vierten mal das Rostproblem und da kam die Ansage: Wir werden ihnen das Auto abkaufen und einens ehr guten Preis für einen Jungen Stern machen. So geschah es dann auch. der Stieg vom S210 auf den S212 um und das für ganze 5000,-€ Aufgeld. Er hatte mir gesagt, mehr hatte er gar nicht gewollt. Seine Frau war den 210 eh leid. Jedes zweite Jahr eine Woche in der Werkstatt zur Rostreparatur und dazwischen mit einer Rostbeule rumfahren. Das Auto wurde noch auf dem Hof von MB unbrauchbar gemacht.

In großer Verunsicherung habe ich heute einige KFZ Werkstätten angerufen bzw. angefahren. Unisono habe ich immer dieselbe Antwort erhalten, dass Mercedes Kulanz gewährt. So bin ich dann am Ende nochmal zu der Niederlassung gefahren, wo mir mitgeteilt wurde, dass bis in Höhe des Fahrzeugwertes die Kosten doch übernommen werden. Dieser beläuft sich derzeit auf etwa 2300€.
Da alle Querlenker noch nicht mal 1 Jahr alt sind (Lemförderer) sollte die Demontage und weitere Verwendung also kein Problem sein. Ich war erstaunt, dass man 5 Stunden für die Erstellung einer neuen Bremsleitung benötigt. Da ich selber im Fahrzeugbau auch das gelernt habe, ist das wie ich finde zu viel Zeit. Aber darüber werden wir noch separat sprechen. Ich konnte Erfragen, dass die Achse binnen 2 Tagen lieferbar ist, weil ich aus dem Gespräch mit dem Meister das Gefühl hatte das ich da jetzt so gar nicht terminlich einzubauen bin. Aber egal, bis zum 19.08. muss der Drops gelutscht sein, sonst kostet es nochmal, wenn ich danach das Fahrzeug noch fahre.

Dein Fahrzeug ist doch ein W 203 und wir sind hier im W 204 Forum.
Ob deine Erläuterungen hier sinnvoll sind sei mal dahingestellt.

Ein W203 der gerade mal noch 2.300€ Wert ist... und da macht man hier so einen Aufriss, von wegen Kostenübernahme, wegen einer verrosteten Hinterachse?

Da hat wohl die Corona-Langeweile mal wieder zugeschlagen...

Vermute eher, dass er an dem Wagen hängt, was ich gut verstehen kann und deshalb eine Lösung sucht.

Bei alten Fahrzeugen spiegelt der Marktwert nicht immer den tatsächlichen Wert wieder.

So ist es!

Deine Antwort
Ähnliche Themen