Rostfraß beim Achsträger hinten
Hallo zusammen,
ich bin neu in diesem Forum und habe meine komplette Anmeldung und Profilerstellung noch nicht abgeschlossen, werde dies aber bald nachholen.
Ich habe mich angemeldet, weil ich passionierter Schrauber bin und alles an meinen Autos selber durchführe. Da ich aber nicht von jedem Auto Ahnung habe, denke ich, dass ein solches Forum eine gewinnbringende Angelegeneheit sein kann, sowohl für mich, als auch für andere hier.
Ich habe z. Zt. 5 Fahrzeuge, einen Mercedes C280 W204, den ich für den Alltag nutze.
Dann für die Wochenenden mit schönem Wetter einen Esprit v8 aus 96 und eine Elise, die nach einem kleinen Frontschaden noch auf die Reparautr wartet. Desweiteren stehen dann noch ein Smart und ein Bora Kombi für diverse Besorgungen zur Verfügung.
Meine aktuell gemachte Erfahrung mit meinem Mercedes hat mich dazu bewogen mich hier anzumelden, denn mein Wagen fimg vor einer Woche an, dass das Lenkrad einige Grad zu weit nach rechts stand, bei perfektem Geradeauslauf. Zuerst dachte ich, dass ich vielleicht mal die Spur neu einstellen müsse und habe dieser Tatsache ansonsten keinerlei Bedeutung beigemessen.
Dann, am letzten Donnerstag, fur ich von der Firma aus nach hause und musste auf der Autobahn eine Vollbremsung aus ca. 120-130 Km/h machen. Dabei tauchte der Wagen vorne links tiefer ein als rechts u d zusätzlich versetze es mein Heck, so dass ich den Eindruck hatte, dass es mich gleich überholen will.
Ich konnte von Glück sprechen, dass ich das Auto dann doch noch irgendwie wieder unter Kontrolle bekam und fuhr von da an ganz gemächlich nach hause.
Dort bockte ich sofort den Wagen auf und habe alle Bremsen und Achsteile überprüft. Beim Untersuchen der hinteren rechten Radaufhängung stellte ich fest, dass eine dieser filigranen Alustreben beweglich war und was ich dann sah, schlug dem Fass den Boden aus. Bilder lade ich hoch und würde Euch um Eure Meinung bitten, ob das bei irgendwem auch schon mal aufgetreten ist.
Lange Rede......kurzer Sinn, die komplette Aufnahme für diesen Aluquerlenker ist einmal ringsrum total vom Rost zerfressen und in Folge dessen einfach rausgerissen.
Mein Auto ist unfallfrei, scheckheft gepflegt bis vor 10.000 km und der Vorbesitzer war ein alter Herr, der Vater eines Kollegen. Er ist wegen jeder Kleinigkeit zu Mercedes gefahren und hat immer alles machen lassen. Die letzte Tüv-Prüfung hat auch keine Mängel zu Tage gefördert oder zumindest haben die diesen Rost nicht erkannt.
Schönen Abend noch Euch allen.
LG Bill
Beste Antwort im Thema
Meiner Meinung nach darf bei keinem Auto nach 10 Jahren die Achse rausbrechen. Das ist übelst fürs Image. Da stellt sich nicht mehr die Frage nach Kundendienst oder nicht. Das darf im Automobilbau einfach nach so einer Betriebsdauer nicht passieren. Wir haben in der Familie Kleinwagen die 20 Jahre alt sind, Tagesrutschen bei jedem Wetter und stehen immer draussen. Für kleines Geld werden immer nur Verschleissteile ersetzt.
Das nach 10 Jahren die Achsen vom Rahmen rosten ist ein Alptraum, ein Supergau. Steht auch in keinerm Wartungsheft das darauf besonderes Augenmerk gerichtet werden muss.
Wenn das bei einem No Name Autohersteller aus irgendeinem Drittweltland passieren würde könnte ich das noch verstehen: Aber bei einem sogannten Premiumhersteller eines Landes das für guten Automobilbau steht darf sowas nicht passieren.
Davon das die Bremsleitungen unter der Verschalung aufplatzen will ich erst gar nicht anfangen.
Mercedes setzten 6
857 Antworten
Würde mich wundern wenn bei besagter Hohlraumversiegelung der Achsträger gemeint gewesen ist.
Ich denke diese Maßnahme hatte nicht wirklich was mit dem Achsträger zu tun.
Von rostigen Achsträgern dürften Anno 2008/2009 auch die pessimisstischsten Daimleristen nicht annähernd geträumt haben.
Zitat:
@Stepedo schrieb am 8. Januar 2019 um 18:00:12 Uhr:
Meiner ist Bj. 09/2010.Da gammelt die Achse auch.
Gibt es Bilder dazu?
Laufleistung?
Komme grad vom Daimler raus. Aussage vom Servicemitarbeiter. Achse ist an manchen Stellen schon knusprig und sie konnten Löcher reinschlagen.
Er schickt jetzt den Antrag auf Kulanz raus. Ich bin gespannt ob sie die kompletten Kosten übernehmen. Wagen war seit 2013 nicht mehr bei MB.
Ähnliche Themen
du bekommst 100 % einen Kulanz ! und du musst auch keinen Cent bezahlen !
alles gute
Zitat:
@eThirty9 schrieb am 10. Januar 2019 um 09:49:25 Uhr:
Komme grad vom Daimler raus. Aussage vom Servicemitarbeiter. Achse ist an manchen Stellen schon knusprig und sie konnten Löcher reinschlagen.
Er schickt jetzt den Antrag auf Kulanz raus. Ich bin gespannt ob sie die kompletten Kosten übernehmen. Wagen war seit 2013 nicht mehr bei MB.
Danke das hoffe ich. Jetzt habe ich natürlich ein ungutes Gefühl beim fahren. Der MA sagte mir ich kann ruhig noch hier in der Gegend fahren soll jedoch keine weiten Strecken mehr zurücklegen.
Zitat:
@eThirty9 schrieb am 10. Januar 2019 um 09:49:25 Uhr:
Komme grad vom Daimler raus. Aussage vom Servicemitarbeiter. Achse ist an manchen Stellen schon knusprig und sie konnten Löcher reinschlagen.
Er schickt jetzt den Antrag auf Kulanz raus. Ich bin gespannt ob sie die kompletten Kosten übernehmen. Wagen war seit 2013 nicht mehr bei MB.
Welches Baujahr?
Bis jetzt noch keine Rückmeldung. Werde morgen nach der Arbeit reinfahren. Jemand ein Tipp für mich falls der Antrag abgeleht wird?
Laut rumbrüllen, Mercedes als Gesamtkonzern beleidigen, den Schlüssel wütend auf den Tresen knallen - würde ich nicht und bringt auch nichts. Man kann allerdings mit dem Meister reden, damit er den Antrag erneut mit etwas veränderter Begründung stellt. Manchmal wirkt das.
Das habe ich nicht vor. Haha.
Habe auch gelesen es evtl dann über eine andere Niederlassung zu probieren?
manchmal hilft es auch eine mail an MB in maastricht zu schreiben. ich hatte damit erfolg.
aber vielleicht solltest du erstmal abwarten was passiert.
@torty666 jaaa daran habe ich auch schon gedacht. Falls es wirklich scheitert will ich mir das Schwarz auf Weiß geben lassen, dass die Träger schon reif sind und damit zu dem Händler fahren wo ich das Auto gekauft habe.
Ich habe den Wagen erst seit 6 Monaten. Garantie ist zwar drauf aber nur die Basis. Ich glaube nicht das es dort abgedeckt ist.
Ich bin mit dem Auto sehr zufrieden und werde mein Bestes versuchen. Ich hab jetzt halt nicht das Geld dazu um es auf meine Kosten zu reparieren.
Hallo @pejot90 war er scheckheftgepflegt??