Rostfraß beim Achsträger hinten

Mercedes C-Klasse W204

Hallo zusammen,

ich bin neu in diesem Forum und habe meine komplette Anmeldung und Profilerstellung noch nicht abgeschlossen, werde dies aber bald nachholen.
Ich habe mich angemeldet, weil ich passionierter Schrauber bin und alles an meinen Autos selber durchführe. Da ich aber nicht von jedem Auto Ahnung habe, denke ich, dass ein solches Forum eine gewinnbringende Angelegeneheit sein kann, sowohl für mich, als auch für andere hier.
Ich habe z. Zt. 5 Fahrzeuge, einen Mercedes C280 W204, den ich für den Alltag nutze.
Dann für die Wochenenden mit schönem Wetter einen Esprit v8 aus 96 und eine Elise, die nach einem kleinen Frontschaden noch auf die Reparautr wartet. Desweiteren stehen dann noch ein Smart und ein Bora Kombi für diverse Besorgungen zur Verfügung.

Meine aktuell gemachte Erfahrung mit meinem Mercedes hat mich dazu bewogen mich hier anzumelden, denn mein Wagen fimg vor einer Woche an, dass das Lenkrad einige Grad zu weit nach rechts stand, bei perfektem Geradeauslauf. Zuerst dachte ich, dass ich vielleicht mal die Spur neu einstellen müsse und habe dieser Tatsache ansonsten keinerlei Bedeutung beigemessen.
Dann, am letzten Donnerstag, fur ich von der Firma aus nach hause und musste auf der Autobahn eine Vollbremsung aus ca. 120-130 Km/h machen. Dabei tauchte der Wagen vorne links tiefer ein als rechts u d zusätzlich versetze es mein Heck, so dass ich den Eindruck hatte, dass es mich gleich überholen will.
Ich konnte von Glück sprechen, dass ich das Auto dann doch noch irgendwie wieder unter Kontrolle bekam und fuhr von da an ganz gemächlich nach hause.
Dort bockte ich sofort den Wagen auf und habe alle Bremsen und Achsteile überprüft. Beim Untersuchen der hinteren rechten Radaufhängung stellte ich fest, dass eine dieser filigranen Alustreben beweglich war und was ich dann sah, schlug dem Fass den Boden aus. Bilder lade ich hoch und würde Euch um Eure Meinung bitten, ob das bei irgendwem auch schon mal aufgetreten ist.
Lange Rede......kurzer Sinn, die komplette Aufnahme für diesen Aluquerlenker ist einmal ringsrum total vom Rost zerfressen und in Folge dessen einfach rausgerissen.

Mein Auto ist unfallfrei, scheckheft gepflegt bis vor 10.000 km und der Vorbesitzer war ein alter Herr, der Vater eines Kollegen. Er ist wegen jeder Kleinigkeit zu Mercedes gefahren und hat immer alles machen lassen. Die letzte Tüv-Prüfung hat auch keine Mängel zu Tage gefördert oder zumindest haben die diesen Rost nicht erkannt.

Schönen Abend noch Euch allen.

LG Bill

Beste Antwort im Thema

Meiner Meinung nach darf bei keinem Auto nach 10 Jahren die Achse rausbrechen. Das ist übelst fürs Image. Da stellt sich nicht mehr die Frage nach Kundendienst oder nicht. Das darf im Automobilbau einfach nach so einer Betriebsdauer nicht passieren. Wir haben in der Familie Kleinwagen die 20 Jahre alt sind, Tagesrutschen bei jedem Wetter und stehen immer draussen. Für kleines Geld werden immer nur Verschleissteile ersetzt.
Das nach 10 Jahren die Achsen vom Rahmen rosten ist ein Alptraum, ein Supergau. Steht auch in keinerm Wartungsheft das darauf besonderes Augenmerk gerichtet werden muss.

Wenn das bei einem No Name Autohersteller aus irgendeinem Drittweltland passieren würde könnte ich das noch verstehen: Aber bei einem sogannten Premiumhersteller eines Landes das für guten Automobilbau steht darf sowas nicht passieren.

Davon das die Bremsleitungen unter der Verschalung aufplatzen will ich erst gar nicht anfangen.

Mercedes setzten 6

857 weitere Antworten
857 Antworten

Im Achsträger sind 6 Lager 2x Div.Getriebe und 4x Aufnahme was ist mit Platten gemeint ?

Ich weiß nicht genau, was mit Platten gemeint war. Der Ersatzteil Berater hat gesagt, das die Lager schon im neuen Achsträger drin sind. Und dass ich unbedingt noch so zwei Platten für 8€ bräuchte. Wenn jemand mal eine Explosionszeichnung einstellt, dann sieht man es vielleicht.

Gruss
W.

Zitat:

@Wolfgang Wegner schrieb am 8. Mai 2018 um 13:39:41 Uhr:


Ich weiß nicht genau, was mit Platten gemeint war. Der Ersatzteil Berater hat gesagt, das die Lager schon im neuen Achsträger drin sind. Und dass ich unbedingt noch so zwei Platten für 8€ bräuchte. Wenn jemand mal eine Explosionszeichnung einstellt, dann sieht man es vielleicht.

Gruss
W.

https://mercedes.7zap.com/.../

Dann wird es wohl die nummer 110 ANSCHLAGPLATTE A 204 352 02 46 sein

Ähnliche Themen

Warum wohl sind derzeit keine Achsträger auf Lager. Auch wenns vom Zulieferer kommt. Da sollten bei MB mal die Alarmglocken läuten und ihrerseits beim Service näher hingeschaut werden. Zur Not auch mal mit einer Cam das innere begutachten.

Selbes Problem. Habe den Wagen als Bastlerauto verkauft. Zehn Jahre alt, 160tKM gelaufen. War mein Letzter. Mercedes ist halt nicht mehr Das, was es mal war

Mfg
MICHA

ICH HATTE KEINEN Bock mehr. 25 Jahre MB gefahren. Die letzten waren nur noch Schrott und Rost.

Zitat:

@micha6374 schrieb am 8. Mai 2018 um 21:27:31 Uhr:


Selbes Problem. Habe den Wagen als Bastlerauto verkauft. Zehn Jahre alt, 160tKM gelaufen. War mein Letzter. Mercedes ist halt nicht mehr Das, was es mal war

Mfg
MICHA

ICH HATTE KEINEN Bock mehr. 25 Jahre MB gefahren. Die letzten waren nur noch Schrott und Rost.

Mercedes hat schon immer Rostprobleme. Mit meinem /8 hat das Rosttrauma angefangen. Mercedes kann man fahren wenn man das Fahrzeug rostfrei bekommt und dann Vorsorge betreibt. Ich fahre gern Mercedes weil ich die Charakteristik von Mercedes Fahrzeugen mag. (ab C-Klasse aufwärts). BMW ist mir zu sportlich und ein Vorderradantrieb kommt mir nicht her.

Zitat:

@micha6374 schrieb am 08. Mai 2018 um 21:27:31 Uhr:


Selbes Problem. Habe den Wagen als Bastlerauto verkauft. Zehn Jahre alt, 160tKM gelaufen. War mein Letzter. Mercedes ist halt nicht mehr Das, was es mal war

Mfg
MICHA

ICH HATTE KEINEN Bock mehr. 25 Jahre MB gefahren. Die letzten waren nur noch Schrott und Rost.

Ja so ist das doch hier bei jeder Marke von Autos ist nichts ist es die beste Marke der Welt...
Aber weh die Mühle geht kaputt oder Rostet... (was bei Mercedes seit eigentlich immer schon in jeder Reihe vorkommt) und die Reparatur...

Aus Neuguer, was fährst denn jetzt?
Dein Profilbild zeigt immer noch ein Mercedes...

Der Achsträger kostet 817€ ohne Rabatt aber mit MWST. Evtl. geht beim Umbau noch was flöten.

Jetzt muss ich nur noch ne Werkstatt finden, die das für 8Stunden zu je 50€ einbaut. Denn da das nicht mein Auto ist, hab ich damit einfach zu viel Stress, obwohl das einfach nur Schraub Arbeit ist. Das ist ja keine Raketentechnologie.

Gruss
W.

Fahre gerade noch meinen Alten. S202, Bj96, 230er. Dieser ist gerade durch den Tüv gekommen. Suche für den Sommer noch ein A4 Cabrio. Der, der den Mercedes gekauft hat, hatte leider kein Geld. Jetzt bleibt die Karre stehen, bis ich Zeit habe, Diesen zu reparieren. Bis auf die Hinterachse, hat er nichts.
Meine Frau fährt unseren S204 zu gerne und meint, das es so sein sollte, das er noch bei Uns steht.

Mfg aus
NRW

Entschuldige, aber wenn einen eine Reparatur um die 1000€ nach 10 Jahren und 160.000km am Auto zweifeln lassen... ich weiß ja nicht. Mit Sicherheit ist das ärgerlich und mit Sicherheit hätte Mercedes da hochwertigere Arbeit abliefern können aber wenn man mal rein den Schaden und das dazugehörige Alter betrachtet... da könnte es einen schon schlimmer erwischen.
Den Sicherheitsaspekt bei der Sache lasse ich mal außen vor, es sollte nicht zu einem Durchbrechen kommen und das sollte MB auch penibel (z.B. beim Service) beobachten.

Ich versteh deinen Ärger aber das kann dir überall passieren.
Bei dem A4 Cabrio ägerst du dich dann nach 3 Jahren, weil es dir trotz geschlossenem Verdeck ins's Auto regnet und die Reparatur 1-2k kostet. Nix für ungut...

Hallo Feinstauben

Natürlich hast Du recht. Es geht mir nicht um die 1000 Euro, die Mich zweifeln lassen. Für Mich war ein Auto von Mercedes über Jahrzehnte hinweg immer ein sicheres Auto. Mein erstes Auto war ein W123. Danach folgten noch etliche Mercrdes. Das die Dinger rosteten, wo Andere schon verzinkt waren, hat mich schon etwas gestört, trotzdem habe ich immer an MB festgehalten. Jetzt bin ich einfach entäuscht, das trotz regelmässigen Service die Sicherheit auf der Strecke bleibt. Wenn es Dieses Forum nicht geben würde, hätte ich nicht nachgeschaut. Der Tüv hat es auch nicht bemängelt. Erst als ich mit einer Kamera hineingeschaut habe, konnte man das Ausmass sehen. Da ich sehr penibel bin, würde ich nie eine gebrauchte Achse kaufen und sandstrahlen. Also werde ich auf ein Neuteil warten und einbauen. Dann kommt auch Wachs hinein. Wenn die Achse bricht, ist es schlimmer, wie ein undichtes Dach! Letzteres schadet nur der Frisur. ;-)

Mfg
MICHA

Wo kommen die 1000 Euro her ? Der Schaden ist wesentlich höher. Wer mal die Seitlichen Plastik Verkleidungen abnimmt wird feststellen das Mercedes ein richtiges Problem mit der Rostvorsorge hat.
Der Fahrschemmel ist ein Sicherheits relevantes Teil und die Kosten müsste MB voll übernehmen.

Bremscheiben, Windschutzscheiben, SBC Bremsen und vieles mehr sind sicherheitsrelevant. Die Hersteller machen ja viel auf Kulanz. Gerade Mercedes gibt oft bis zu 8 Laufjahren Kulanz, wenn die Voraussetzungen stimmen.

Gruss
W.

Das Auto ist aber 10 Jahre alt. Es gibt da hinten auch noch ein Problem mikt dne Gummilafern. Die schlagen auch aus. Kostenpunkt um die 500€ in einer freien Werkstatt, Angebot MB NL 1200,-€. Ist angeblich ein völlig unbekannter Fehler, nach dem bei der HU gezielt gesucht wird. Komischerweise kannte die freie Werkstatt den Fehler genau.

Dass die Achsträger die gleiche Teilenummer haben, bedeutet nicht, dass der nicht geändert wurde. Der alte entfiel einfach komplett. Ersatz durch .... steht dann üblicherweise im Katalog. Und wenn der 2010 geändert wurde, dann ist das noch Vormopf.

Ich weiß ja nicht, was eure Händler berechnen, aber bei mir im Großraum Stuttgart kostet der AW 9,25 zzgl USt. Hatte ich erst vor zwei Wochen wegen Wasserpumpe, 48AW standen auf der Rechnung. Daraus errechnen sich rund 120€ die Stunde. So dürfte der Tausch des Trägers auf ungefähr 1700,-€ kommen. Problem ist, viele Händler wollen das nicht machen und machen Abwehrpreise, weil an der einfachen Wartung mehr verdient ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen