Rostbeseitigung im Radhaus bzw. am Tankstutzen
Hallo,
ich habe einen Passat 35i, Baujahr 1990, 280.000km gelaufen.
Die obere Tankhalterung am Tankeinfüllstutzen ist weggerostet und hat den Radlauf zerfressen.
Ich habe jetzt alles rausgeschnitten und ein neues Blech eingeschweißt.
Der Tank ist natürlich ausgebaut, die Tankbänder sind auch alle hinüber.
Wie würdet ihr den Tank jetzt oben wieder festmachen?
Wieder ein Träger am Radhaus anschweißen oder irgendwie auch dort ein Tankband selbst anfertigen und an der Karosse verscheißen/anschrauben?
Sonst hat das Auto keine Durchrostugen weder an der Vorderachse, an den vorderen Domen oder links im Radkasten.
Eigentlich möchte ich ihn noch ein bisschen behalten, da er schon 24 Jahre im Familenbesitz ist und er auch nicht mehr wie 3000km im Jahr gefahren wird.
Vielleicht hat ja schon einer mal sowas gemacht oder auch machen lassen.
Beste Antwort im Thema
klar, wird gemacht, will mal schauen ob ich das nachfertigen kann.
41 Antworten
Die Dichtmasse ist wieder weg, hatte das zuerst gemacht wo der Tank noch drinnen war und mich dann doch entschieden ihn auszubauen.
Die Masse ist aber schon ein paar Jahre da drinnen, aber es war kein Krümel Rost darunter.
Hallo,
so langsam wird der Passat wieder fertig. :-D
Ich habe vom Innenradkasten her das Blech rund um den Tankstutzen auch herausgetrennt und ein neues eingesetzt. Das Blech habe ich aber eingeklebt, da sonst das komplette Seitenteil wegen dem Schweißarbeiten neu lackiert werden müsste, was sich für so ein altes Auto wirklich nicht mehr lohnt.
Die Tankbänder habe ich mir selbst alle 3 neu gebogen, die waren auch ziemlich fertig.
Den Tank habe ich komplett ausgespült und richtig sauber gemacht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@volkswagenpassat1990 schrieb am 15. Dezember 2015 um 10:46:32 Uhr:
...
Ich habe vom Innenradkasten her das Blech rund um den Tankstutzen auch herausgetrennt und ein neues eingesetzt. Das Blech habe ich aber eingeklebt...
Könntest Du davon eventuell noch ein paar Bilder einstellen?
Das Thema dürfte ja für mehrere Kollegen hier interessant sein bzw. werden, unter Anderem für mich... 🙂
So,hiet ist nun das allerletzte Blech von VW. Nachbau wird bissl dauern. Wird in drei Blechteilen enstehen,die dann zusammengeschweißt werden. Die Bleche werden mit einer Wasserstrahlmaschiene geschnitten. Werde dann berichten.
Gruß Wester
Nur mal für mich zur gedanklichen Orientierung: Dein Bild 3 wäre jetzt die Ansicht, die ich habe, wenn ich von unten in den Radkasten schaue, oder?
Zitat:
@volkswagenpassat1990 schrieb am 15. Dezember 2015 um 23:31:32 Uhr:
Jawoll, das wird die nächsten Tage gemacht. :-)
Keim Problem :-)
Ich möchte hiermit nochmals mein Interesse an den Bildern bekunden. 😉
Hallo,
Entschuldigung für die späte Meldung, ich bin leider immer noch im Urlaub und habe jetzt keine Bilder greifbar.
Vorab kann ich schon mal einiges sagen:
Ich hab rund um den Stutzen von innen vom Radhaus her alles rostige Blech mit der Flex rausgetrennt und dann mit einem Stück Pappe ein Schablone angefertigt.
Es war einfach ein quadratisches Blech mit einem Loch mit 110 mm Durchmesser. wo das Gummi von Tankstutzen wieder rein passt.
Das Blech habe ich dann passend gebogen und mit Zinkspray und Grundierung lackiert. Im Radhaus wurde natürlich auch alles konserviert und lackiert.
Anschließend habe ich das Blech mit Karrosseriekleber eingeklebt und fixert. Nach dem trockenen wurde alles noch einmal mit dem Kleber versiegelt.
Hat super geklappt.
Von außen unter dem Tankdeckel habe ich alles mit original Wagenfarbe wieder lackiert. :-)