Rostbehandlung II
Hallo Leute!
Ich möchte hiermit meine Tipps bezüglich Roststellen an unseren Golfs weiterführen!
Bin mit meiner Unterboden Restauration am 86er GTD fast fertig,habe einige Fotos gemacht und auch manches entdeckt! 😉
Hier gehts soweit um preiswerte Reperaturen und Vorsorgen,die man aber selber machen kann. Natürlich kann man einiges auch aufwendiger gestalten oder weniger.
Das wchtigste ist aber immer gut entrosten,nicht zuwenig Zeit nehmen und nicht die billigsten "Mittelchen" verwenden.
Einige Teile habe ich Sandgestrahlt und verzinkt,Bilder und Infos gibt es hier
Zum entrosten nutze ich einen starken Dremelnachbau mit 120 Watt und Welle und Zubehör,im Praktiker gibts den komplett Koffer für unter 20 eus und das is erstaunlich wie lange der hielt,hab damit fast das ganze Auto gemacht,bis die Welle langsam ausgelullt war nach einem Jahr! 😉
Dann für größere Flächen auch mal die Flex zum abrubbeln,ansonsten noch Drahtbürste,Drahtigel an der Bohrmaschine und immer das wichtigste 2 Schraubenzieher um erstmal vorsichtig den Kautschuk abzumachen wenn es darunter rostet! 😁
Als Grundierung entweder halbwegs guten Rostschutz aus der Dose zum Sprühen,da hatte ich mir mehrere Sprühdosen mal im Ausverkauf von Nigrin ausm Baumarkt für 5 eus mitgenommen! 😁
Alternativ dann für extrem beanspruchte Stellen nutzte ich ein 2 Komponenten Spezialgrundierung hier
Also Deckfarbe dann entweder eine normale Metallschutzfarbe in schwarz mit mindestens 2 Schichten und auch vom Lacker mal preiswert geholt,richtige Autofarbe die is wiederstandsfähiger...Farbton is ja egal....danach kommt immer noch Dichmasse drauf....sieht keiner am Unterboden! 😉
Primär gehts hier um den Mittel-Heckbereich....der Vordere is soweit im anderen älteren Thread erklärt,den hab ich schon hinter mir seit letzem Jahr! 😉
Hier erstmal ein Übersichtsbild wie es am Anfang aussah...ich werde dann die nächste hier alles weiterführen.
Beste Antwort im Thema
Naja ich merk schon, du machst dein Ding, obwohl es Schwachsinn ist. Aber das hier auch noch zu verbreiten? o O. Erst lackieren, dann abdichten? Wo hast du das denn her? Die Dichtmasse hat doch keinen Halt auf Lack. Dummes Zeug is das. Dichtmasse gehört auf die Grundierung! Danach erst lackieren.
80 Antworten
Die Clipse gibts laut VW nicht mehr als Neuteil,weiß natürlich nicht ob von anderen Modellen da was passt!? War mir aber egal,ich hab die nebenher Sandstrahlen lassen und dann mal schön noch grundiert mit 2k Grundierung und dann noch in Lack getunkt,das geht schon! 😉
Erstmal alles entrosten und abschleifen,danach gut grundieren und dann habe ich hier einfach guten angerührten Autolack benutzt,Farbton war ja egal,sieht man nicht unter dem Gummi! Danach auch die Pfalze mit Gummiverträglichen Hohlraumwachs bepinselt oder eben Elaskon,so ist es optimal geschützt!
Ähnliche Themen
Um es noch auf die Spitze zu treiben,habe ich unter dem Clip auf den Pfalz etwas Gewebeband benutzt,so das wenn der Clip dochmal anfängt zu rosten,es keinen unmittelbaren Kontakt zur Karosse gibt,so müsste das nun wieder 15 Jahre mindestens halten! 😉
So,und da man einmal die Innenverkleidung ab hatt,sollte man gleich mal in den Hohlraum vom Radlauf schauen und in den Schweller!
Bei mir sahs noch super aus,nur etwas Dreck drin,habe das alles abgesaugt und sauber gemacht!
Danach am besten mit den Mike Sanders Fett loslegen,kann man ja gut verstreichen,dann weiterhin wenigstens mit normalen Hohlraumwachs noch etwas rumsprühen,gerade Richtung Radlauf,damit dich das schön zw. die 2 Bleche setzt,also zw. Außenblech und Innenblech,sieht man hier jetzt nicht!
Weiterhin unbedingt die Nippel anschauen die die Zierleisten und die Radlaufverbreiterungen halten,da bildet sich auch gerne etwas Rost,da die ab Werk nicht extra konserviert sind oder mit Wachs eingesetzt wurden! Bei mir wars noch top,ich habe die ringsrum noch eingepinselt mit Mike Sanders Fett! 🙂
So nun hält das noch ewig! 😎
So Leute,lange nix mehr gepostet hier dabei hatte ich ja nochwas! 😉
Und zwar geht es mal um das Heckblech hinten unter der Stoßstange,wie das meistens aussieht an den Schweißpunkten wissen ja sicherlich alle . 😉
Anbei nur mal ein Bild schon nach dem Entrosten.
Nachdem eben alles entrostet wurde habe ich es schonmal vorgrundiert mit dem Spezial Epo Rostschutz.
Auch wenn du es nicht gerne hörst, "viel hilft nicht viel" bei Rostinstandsetzung. Die Mengen die du da aufbringst schaden eher.
Schon der originale VW Unterbodenschutz ist trügerisch. Zwar richtig dick und macht nen guten Eindruck, aber wenn darunter Rost entsteht und das tut er an manchen Stellen beim 2er (z.B. die sogenannte "Wagenheberaufnahme" vorn), merkt man es erst sehr spät, das er unterrostet wird.
Darum eher weniger Schutz, in Form von der Dicke der nachträglich aufgetragenen Dichtmasse usw. und dafür öfter kontrollieren.
Fugenrost wie grad von dir behandelt würd ich von aussen mit Metallkleber (2Komponentenkleber) behandeln. Alte Dichtmasse ausschleifen, Kleber rein, grundieren, lackieren.
Die Stelle wie bei dir hält bei mir seitdem seit 4 Jahren rostfrei 😉
Und das ist nicht selbstverständlich bei Rost der zwischen zwei Blechen entsteht und sonst kaum zu bremsen ist.
So,na ich bin ja noch nicht soweit,das war eben die Grundierung die deckt eben wunderbar,was soll da jetz drunter rosten!?^^
Hast aber Recht,wenn eben Lufteinschluß darunter ist dann rostet es,darum muß man ja gründlich arbeiten!
Also Beispiel dann hier,habe erstmal noch auf die Grundierung richtigen Autolack draufgemacht,Farbe war ja egal!
Dann hier nochmal die andere Seite!
Natürlich könnte man ja auch schweißen,habe ich aber nicht kann ich nicht darum eben so! 🙂Wichtigste ist eben die Entrostung,die dauert auch am längsten,gerade an slochen Stellen!