Rostbehandlung II

VW Golf 2 (19E)

Hallo Leute!

Ich möchte hiermit meine Tipps bezüglich Roststellen an unseren Golfs weiterführen!
Bin mit meiner Unterboden Restauration am 86er GTD fast fertig,habe einige Fotos gemacht und auch manches entdeckt! 😉
Hier gehts soweit um preiswerte Reperaturen und Vorsorgen,die man aber selber machen kann. Natürlich kann man einiges auch aufwendiger gestalten oder weniger.

Das wchtigste ist aber immer gut entrosten,nicht zuwenig Zeit nehmen und nicht die billigsten "Mittelchen" verwenden.

Einige Teile habe ich Sandgestrahlt und verzinkt,Bilder und Infos gibt es hier

Zum entrosten nutze ich einen starken Dremelnachbau mit 120 Watt und Welle und Zubehör,im Praktiker gibts den komplett Koffer für unter 20 eus und das is erstaunlich wie lange der hielt,hab damit fast das ganze Auto gemacht,bis die Welle langsam ausgelullt war nach einem Jahr! 😉

Dann für größere Flächen auch mal die Flex zum abrubbeln,ansonsten noch Drahtbürste,Drahtigel an der Bohrmaschine und immer das wichtigste 2 Schraubenzieher um erstmal vorsichtig den Kautschuk abzumachen wenn es darunter rostet! 😁

Als Grundierung entweder halbwegs guten Rostschutz aus der Dose zum Sprühen,da hatte ich mir mehrere Sprühdosen mal im Ausverkauf von Nigrin ausm Baumarkt für 5 eus mitgenommen! 😁
Alternativ dann für extrem beanspruchte Stellen nutzte ich ein 2 Komponenten Spezialgrundierung hier

Also Deckfarbe dann entweder eine normale Metallschutzfarbe in schwarz mit mindestens 2 Schichten und auch vom Lacker mal preiswert geholt,richtige Autofarbe die is wiederstandsfähiger...Farbton is ja egal....danach kommt immer noch Dichmasse drauf....sieht keiner am Unterboden! 😉

Primär gehts hier um den Mittel-Heckbereich....der Vordere is soweit im anderen älteren Thread erklärt,den hab ich schon hinter mir seit letzem Jahr! 😉

Hier erstmal ein Übersichtsbild wie es am Anfang aussah...ich werde dann die nächste hier alles weiterführen.

Beste Antwort im Thema

Naja ich merk schon, du machst dein Ding, obwohl es Schwachsinn ist. Aber das hier auch noch zu verbreiten? o O. Erst lackieren, dann abdichten? Wo hast du das denn her? Die Dichtmasse hat doch keinen Halt auf Lack. Dummes Zeug is das. Dichtmasse gehört auf die Grundierung! Danach erst lackieren.

80 weitere Antworten
80 Antworten

Erst danach kommt die Dichtmasse drauf,bei VW original ist ja drunter nur die Grundierung! 😉

Nochmal die andere Seite!

So dann noch von außen!

Und nochmal!

Danach habe ich alles noch fein angeschliffen und in Wagenfarbe lackiert!
Sicherlich kann man es auch besser und aufwendiger machen oder eben schweißen usw. doch für die Heckstelle da hinten reichte mir das und es hält auch ne Weile!
Von innen hab ich nochmal Mike Sanders Fett draufgepinselt,das is dann absolut dicht!

Reicht mir so! 😉

Ähnliche Themen

Naja ich merk schon, du machst dein Ding, obwohl es Schwachsinn ist. Aber das hier auch noch zu verbreiten? o O. Erst lackieren, dann abdichten? Wo hast du das denn her? Die Dichtmasse hat doch keinen Halt auf Lack. Dummes Zeug is das. Dichtmasse gehört auf die Grundierung! Danach erst lackieren.

Die Spezial Karosseriedichtmasse die ich benutze hält da,keine Bange und ist auch kein Schwachsinn,...weiß ja nicht was du für Zeugs benutzt...ja jeder macht sein Ding!^^
Doch wenn du eben andere Vorschläge hast kannste das doch machen,dafür diskutieren wir hier und viel Wege führen nach Rom! 😉

Hey!

Und Leute,Hauptteil des Winters gut überstanden in Sachen Rost!? 😉
Ich habe heute mal einen kleinen Rundumblick unter meine Golfs geworfen....geht soweit,trotz des extremen Salzes bei uns diesem Winter!

Ich hatte am PN Golf als Test vorm Winter an einigen Stellen zum ausbessern des Radhauses mal Bitumendichtmasse für Dächer benutzt,muß sagen das ging bisher top!
Auch das eine vordere Federbein,was ziemlich rostig war,hatte ich nur grob mit der Stahlbüste gesäubert und danach mit DDR Kaltteer eingepinselt! Das ging wunderbar,kein neuer Rost und hat sich bisher nicht ausgewaschen,für mich in dem Bereich besser als Farbe,da ja der Kaltteer schön die Poren umschliest und Luftdicht ist,dadurch rostet nix mehr weiter!
Darum mein Tipp,als preiswerte Übergangslösung oder für zwischendurch um nochmal über die Runden zu kommen,kann man das also gut verwenden!

Gruß,Matze

Jo also muss sagen im groben recht gut... nur die üblichen Stellen am Schweller fangen durch das eöende Salz wieder an. Sobald der ganze Dreck dann fort ist, werd ich mal alles schön heiß abkärchern, trocknen lassen, Rostschutz drauf usw. Dann ist das schlechte Gewissen wieder beruhigt. 😉

Moin,

habe meinen Golf komplett mit Mike Sanders Korrosionsschutzfett behandelt. Ist Testsieger im Rostschutz!!!

Is en bißchen aufwendig zu verarbeiten aber super Rostschutz!!!

MfG

http://cgi.ebay.de/...6525590QQcmdZViewItemQQptZAutopflege_Wartung?...

Klaro...is ja auch mit das beste..aber auch teuer! 😉

Der unterboden ist mit Kalzinkfarbe behandelt von werk aus . Danach dann mit Schutzbehandelt 😉

Habe auch nur "zinkfarbe" genutzt dan Nochnenormle Grundierung und dan Kit druf und fertig hällt schon ewig.

So teuer ist Snaders net. Und es ist sein Geld wirklich wert. Bekommt unser Golf auch noch bevor er wieder die straße sieht😁 Und zwar ganze 5kg

Stimmt die 50-60 Euro kann man da mal investieren für die 4 KG Fett, wenn man überlegt was es kosten würde die ganze Sache wieder zu schweißen oder so je nachdem was der Rost sich vorgenommen hat. Hab das letztes Jahr bei meinem Golf auch gemacht mit Mike Sanders war einwandfrei. Mein Cousin hat das auch bei der Restauratuion von seinem 32B verwendet, da sind aber mehr als 4kg reingeflossen. Ich fahr mein Golf zwar nur im Sommer aber sicher ist sicher. Meinem Winterpolo werd ich das auch mal gönnen. Hier mal ein Bild von der Mike Sanders Aktion.

Und noch eins...

Zitat:

Original geschrieben von bastAK


Hab das letztes Jahr bei meinem Golf auch gemacht mit Mike Sanders war einwandfrei.

Wie sieht es mit der Haltbarkeit nach einem Jahr aus?

Ich hatte unten am Wagen ein paar Ecken dick mit Hohlraumversiegelung versehen.

Das hat leider nicht länger als ein 3/4 Jahr gehalten.

Also die Haltbarkeit ist sehr gut. Was halt nur ziemlich ätzend ist, wenn man am Unterboden oder sonst wo arbeitet, wo Mike Sanders ist, hat man das immer an den Fingern. Aber der Mike Sanders Werbeslogan ist ja auch: "lieber ein Fettfleck als ein Rostfleck!" Was vom Hersteller empfohlen wird ist, die Prozedur in den Radhäusern alle 4 Jahre zu wiederholen. Meiner Meinung nach ist es sicher früher in den Radhäusern. Aber ich bin begeistert davon ganz ehrlich. Sehe gerade du kommst auch ausm LDK woher denn da???

Mfg Basti

Deine Antwort
Ähnliche Themen