Rostbehandlung II

VW Golf 2 (19E)

Hallo Leute!

Ich möchte hiermit meine Tipps bezüglich Roststellen an unseren Golfs weiterführen!
Bin mit meiner Unterboden Restauration am 86er GTD fast fertig,habe einige Fotos gemacht und auch manches entdeckt! 😉
Hier gehts soweit um preiswerte Reperaturen und Vorsorgen,die man aber selber machen kann. Natürlich kann man einiges auch aufwendiger gestalten oder weniger.

Das wchtigste ist aber immer gut entrosten,nicht zuwenig Zeit nehmen und nicht die billigsten "Mittelchen" verwenden.

Einige Teile habe ich Sandgestrahlt und verzinkt,Bilder und Infos gibt es hier

Zum entrosten nutze ich einen starken Dremelnachbau mit 120 Watt und Welle und Zubehör,im Praktiker gibts den komplett Koffer für unter 20 eus und das is erstaunlich wie lange der hielt,hab damit fast das ganze Auto gemacht,bis die Welle langsam ausgelullt war nach einem Jahr! 😉

Dann für größere Flächen auch mal die Flex zum abrubbeln,ansonsten noch Drahtbürste,Drahtigel an der Bohrmaschine und immer das wichtigste 2 Schraubenzieher um erstmal vorsichtig den Kautschuk abzumachen wenn es darunter rostet! 😁

Als Grundierung entweder halbwegs guten Rostschutz aus der Dose zum Sprühen,da hatte ich mir mehrere Sprühdosen mal im Ausverkauf von Nigrin ausm Baumarkt für 5 eus mitgenommen! 😁
Alternativ dann für extrem beanspruchte Stellen nutzte ich ein 2 Komponenten Spezialgrundierung hier

Also Deckfarbe dann entweder eine normale Metallschutzfarbe in schwarz mit mindestens 2 Schichten und auch vom Lacker mal preiswert geholt,richtige Autofarbe die is wiederstandsfähiger...Farbton is ja egal....danach kommt immer noch Dichmasse drauf....sieht keiner am Unterboden! 😉

Primär gehts hier um den Mittel-Heckbereich....der Vordere is soweit im anderen älteren Thread erklärt,den hab ich schon hinter mir seit letzem Jahr! 😉

Hier erstmal ein Übersichtsbild wie es am Anfang aussah...ich werde dann die nächste hier alles weiterführen.

Beste Antwort im Thema

Naja ich merk schon, du machst dein Ding, obwohl es Schwachsinn ist. Aber das hier auch noch zu verbreiten? o O. Erst lackieren, dann abdichten? Wo hast du das denn her? Die Dichtmasse hat doch keinen Halt auf Lack. Dummes Zeug is das. Dichtmasse gehört auf die Grundierung! Danach erst lackieren.

80 weitere Antworten
80 Antworten

hinten

Hie noch ein Bild vor der Radlaufmontage! Ich hate auch schon angefangen das Radhaus,schön mit Elaskon vorzustreichen! Zuvor natürlich ordentlich sauber gemacht!

noch eins

Hier hatte ich schon angefangen, nach der Montage dann vom Radlauf,das Radhaus noch mit der von Nigrin erhältlichen Bitumenschicht einzupinseln,die man warm gut verarbeiten kann! 🙂

Ähnliche Themen

Hier nochmal ein Bild vor dieser Schichtauftragung, aber schon mit drangenieteten Radlauf!

Hier war soweit alles fertig,nur der Pfropfen muß dann noch rein! 😉

Jedenfalls,ich habs relativ aufwendig gemacht,aber mit einfachen Mitteln, da es auch wieder ein Weile halten soll! 😉

Hmmm, nochmal das ganze Radhaus mit Bitumen einzupinseln ist wohl mehr als übertrieben.
Du scheinst ein bischen besessen davon zu sein das dein Auto rosten könnte oder?😁
 
 
Hier mal ein Zitat von : 
www.autolack21.de/Tipps_und_Tricks.125.0.html
 
"Behandlung Unterboden und Radkästen
Kleiner Tipp für Unterboden und Radkästen: Wir bekommen immer noch viele Anfragen nach Unterbodenschutz. Mein ganz klarer Tipp:
 
BLOS FINGER WEG VOM UNTERBODENSCHUTZ-PAMP ! Auch wenn die Hersteller von dem Zeug das sicher nicht gern hören, das ist das schlimmste, was man machen kann. Der wird früher oder später irgendwo durchschlagen und dann läuft da die Brühe rein. das fault dann still und unbemerkt solange vor sich hin, bis man Wasser im Fußraum hat und sich fragt, wo das wohl herkommt...
 
 
 
 
 
Mein Tipp:
 
Einen ganz normalen Lackaufbau auch am Unterboden bzw. Radläufe.
 
Also 1K Grundierfüller für den Rostschutz, dann den HS Füller oder einen anderen hellen Füller (evtl. mit etwas Elastifizierer), und darauf vielleicht noch einen glatt verlaufenden elastischen Steinschlagschutz spritzen (haben wir zwar nicht im Shop, können wir aber auch liefern).
 
Dann ganz normal entweder Einschicht-Decklack (ruhig auch mit Elastifizierer), oder am besten einfach Basislack und Klarlack verwenden. Idealerweise macht man den Boden und Radläufe in dunklem Lack auf hellem Füller, dann sieht man sofort, wenn da unten was nicht in Ordnung ist. Zum Beispiel unser schwarzer Übungslack ist da eine runde Sache, super Qualität aber guter Preis, da er eben diesen leichten Braunstich hat.
 
 
 
Anschließend ein transparentes Wachs drauf (z.B. Fertan UBS120, kann man gut pinseln), und jetzt weiß man immer, wenn man mal was ausbessern muß. Das kann man dann locker mit einem kleinen Pinselchen machen (Wachs mit Silikonentferner abwischen, reparieren und wieder Wachs drauf).
 
Vor allem wenn zwischen Boden und Strasse nicht mehr so viel Platz ist, ist es immer gut, wenn man sich ab und zu mal anschaut, ob da unten noch alles in Ordnung ist...."
 
Zitat Ende

Ja,wir sind aber nicht beim Lackierer hier,ich sagte ja mit einfachen Mitteln,außerdem war mein Radhaus ja noch tip top,außer den beschrieben Stellen! 😉

Klar is das Bitumenzeug nicht das Allheilmittel,deshalb nehm ich keins zum sprühen,das blättert nach 2 Jahren wieder ab!
Doch das zum Streichen und heißgemacht geht wunderbar,außerdem hab ich drunter noch ne Schicht Elaskon,so bleibts unterm Bitumen immer klebrig und trocknet nicht so schnell! Außerdem ist ja dann immer noch die Original VW Kautschuckschicht dann danach,also da rostet nix,wie gesagt,wenn blättert das dann eher irgendwann ab und eben wichtig,alles gut zuvor säubern!

Es gibt ja auch den ähnlich Original Kautschuck zum drauf machen irgendwo,werd ich auch mal testen sometimes!^^

Ach und wenn,mach ich mir lieber hinten die Radhausschale noch rein,dann wärs am einfachsten,auf Tankseite hab ich sie nun auch drin....werd ich in dem entsprechen Thread von Himeno noch posten! 😉

So Leute,heute mal wieder was neues!

Es geht mal um die Tür!

Im zuge meiner Restauration schaute ich mir auch meine Fahrertür mal genauer an,da sich unten schon etwas Rost bildete an der Bördelkante!
Ich schaute noch genauer hin und entfernte mal die Dichtmasse,da bot sich doch ein etwas größeres Rostnest,zum Glück war nix durch oder nach außen hin sichtbar!

Natürlich auch von innen gleich noch gegengecheckt!

Da halt immer das Wasser da abläuft,ists halt ne Schwachstelle!

Unten alles abgeschliffen und mit der Spezialgrundierung lackiert,danach noch Farbe drauf und wieder Dichtmasse,zuletzt noch eingepinselt mit Elaskon,das hält wieder einige Jahre! 😉

Innen hab ich nur den bisserl groben Rost abgemacht und dann das Mike Sanders Fett schön heiß reinlaufen lassen,das verschliest ja alles und stoppt den Rost!

Dadurch is die Tür erstmal wieder gut konserviert,habe auch nochmal an den restlichen Stellen normalen Hohlraumwachs reingesprüht und die Folie neu abgedichtet! 🙂

So Leute,nun mal wieder was neues! 🙂

Eine Schwachstelle beim 3 Türer Golf sind ja die Seitenscheiben,weil an dem Pfalz 3 Clipse dran sind wo die Innenverkleidung dran hängt und diese doch auch ab und zu nass werden, weil sich unter dem Gummi Feuchtigkeit sammelt, dann rosten diese gerne irgendwann,is ja logisch!

Darum lohnt es sich die Scheiben, wenn noch nie geschehen mal auszubauen,geht ja fix!

Ich habe das bei meinen GTi mal gemacht,sah soweit noch ganz gut aus.....lohnte sich aber,denn wenn man zulange wartet wird es aufwendiger zu entfernen!

Es war teilweise nur oberflächlicher Rost,hab ihn hier schon entfernt!

Deine Antwort
Ähnliche Themen