Rostbehandlung II

VW Golf 2 (19E)

Hallo Leute!

Ich möchte hiermit meine Tipps bezüglich Roststellen an unseren Golfs weiterführen!
Bin mit meiner Unterboden Restauration am 86er GTD fast fertig,habe einige Fotos gemacht und auch manches entdeckt! 😉
Hier gehts soweit um preiswerte Reperaturen und Vorsorgen,die man aber selber machen kann. Natürlich kann man einiges auch aufwendiger gestalten oder weniger.

Das wchtigste ist aber immer gut entrosten,nicht zuwenig Zeit nehmen und nicht die billigsten "Mittelchen" verwenden.

Einige Teile habe ich Sandgestrahlt und verzinkt,Bilder und Infos gibt es hier

Zum entrosten nutze ich einen starken Dremelnachbau mit 120 Watt und Welle und Zubehör,im Praktiker gibts den komplett Koffer für unter 20 eus und das is erstaunlich wie lange der hielt,hab damit fast das ganze Auto gemacht,bis die Welle langsam ausgelullt war nach einem Jahr! 😉

Dann für größere Flächen auch mal die Flex zum abrubbeln,ansonsten noch Drahtbürste,Drahtigel an der Bohrmaschine und immer das wichtigste 2 Schraubenzieher um erstmal vorsichtig den Kautschuk abzumachen wenn es darunter rostet! 😁

Als Grundierung entweder halbwegs guten Rostschutz aus der Dose zum Sprühen,da hatte ich mir mehrere Sprühdosen mal im Ausverkauf von Nigrin ausm Baumarkt für 5 eus mitgenommen! 😁
Alternativ dann für extrem beanspruchte Stellen nutzte ich ein 2 Komponenten Spezialgrundierung hier

Also Deckfarbe dann entweder eine normale Metallschutzfarbe in schwarz mit mindestens 2 Schichten und auch vom Lacker mal preiswert geholt,richtige Autofarbe die is wiederstandsfähiger...Farbton is ja egal....danach kommt immer noch Dichmasse drauf....sieht keiner am Unterboden! 😉

Primär gehts hier um den Mittel-Heckbereich....der Vordere is soweit im anderen älteren Thread erklärt,den hab ich schon hinter mir seit letzem Jahr! 😉

Hier erstmal ein Übersichtsbild wie es am Anfang aussah...ich werde dann die nächste hier alles weiterführen.

Beste Antwort im Thema

Naja ich merk schon, du machst dein Ding, obwohl es Schwachsinn ist. Aber das hier auch noch zu verbreiten? o O. Erst lackieren, dann abdichten? Wo hast du das denn her? Die Dichtmasse hat doch keinen Halt auf Lack. Dummes Zeug is das. Dichtmasse gehört auf die Grundierung! Danach erst lackieren.

80 weitere Antworten
80 Antworten

wie ist denn die konsitenz, wenn das so ein bis zwei wochen erkaltet bzw. ausgetrocknet ist?
kann man das mit bitumen-unterbodenschutz vergleichen?

Zitat:

Original geschrieben von bastAK


Was halt nur ziemlich ätzend ist, wenn man am Unterboden oder sonst wo arbeitet, wo Mike Sanders ist, hat man das immer an den Fingern.

Wenn ich das Fett auftrage, möchte ich dort eigentlich in den nächsten Jahren nichts mehr machen 😉

Wieso hast Du den Wagen nicht auf die Aufnahmepunkte gesetzt?

So wie es aussieht, hat die Falzkante ganz schön gelitten.

Hab den Wagen auf die Schwellerkanten gesetzt damit ich auch das Fett an die Aufnahmepunkte bekomme. Das ist so Gewohnheitssache, weil es meistens bei den neuen Fahrzeugen keine extra Aufnahmepunkte mehr gibt. Die sind ja eigentlich eh für die Richtbank gedacht beim 2er, aber jeder unterbaut die da normalerweise. Meine Pfalzen sind noch top i.O. kein Rost. Solange man die Gummistempel von ner Bühne unter den Schwellerpfalzen hat passiert da auch nichts, vorrausgesetzt man nimmt sich nicht irgendwelche schwächeren Punkte. Aber zurück zum Thema. also mit Bitumen oder Hohlraumversiegelung kann man das nicht wirklich vergleichen. Trocken ist das nie, schließlich soll es ja kriefähig bleiben. Würde schon sagen, dass man dann nicht mehr so oft danach gucken muss. Nur wenn der Wagen sowieso mal auf ner Bühne, etc. steht kann ich auch gleich gucken ob irgendwowas fehlt. Sowas passiert dann halt beim unterbauen auf usw. Man hat das dann aber ruckzuck wieder mit Pinsel und Mike Sanders wieder behoben. Es hält ziemlich gut auch im Radkasten muss ich sagen. Es ist bei mir auch noch so gut, weil mein Golf ja nicht im Winter gefahren wird.....

Das Mike Sanders Korrosionsschutzfett ist das Beste, was es gibt!!! Auch wenn man nach 3-4 Jahren die Radhäuser neu machen muss, die Arbeit ist mir egal, hauptsache kein Rost! Mit dem Bitumen Unterbodenschutz siehts vielleicht gut aus, nur dann rostet es meistens wieder darunter! Mike Sanders ist nicht nur als Hohlraumversieglung gut, sondern der Hersteller sagt dass es auch für den Unterboden ist und damit mit handelsüblicher Hohlraumversieglung überhauptnicht zu vergleichen!

Ähnliche Themen

Das Wort zum Sonnatag quasi. Genau so ist es!!!Schließe mich meinem Vorredner an!!!

Hey Leute mal was anderes! 🙂

Ich wollte nochmal sagen, wie gut doch unsere 2er Golfs sind, warum?
Haben noch einen 4er Kombi, einer der letzten und das bedeutet die sind schon sehr gut gewesen.
Trotzdem, die Kiste ist nichtmal 8 Jahre alt. Roststellen durch Konstruktionsfehlern beim Koti oder Heckklappe die VW auf Kulanz machte, dann wie beim 3er im Schwellerbereich, wo sich der Dreck ansammelt geht schon Rostl los,wenn man nicht einmal im Jahr dort sauber macht und die Radverkleidung mal abmacht, im hinteren Bereich auch.
Das alles sind so Dinge, obwohl die Kisten verzinkt sind wo ich nur mit dem Kopf schütteln kann, im Durchschnitt zeigte sich bei 10 Jahre alten Golf 2 nie irgendwo Rost, trotz nichtverzinkung. Gerade die Achsteile und Querlenker etc. rosten heutzutage duch BiligLack schneller als früher, Kollege sein 1 Jahre alter GolfPluß hat schon Rost an der HA, ein Unding, da hilft wohl nur einfetten oder einölen! 😁
Beim 5er Golf rosteten die Motorhaube und auch die Kotis an Pfalzen wie beim 4er oder Passat usw.!

Mir ist damit wirklich wieder klar geworden, was der 2er auch noch heutzutage bei entsprechender Pflege für ein tolles un robustes Auto ist und ansich weniger Rost-Schwachstellen hatte (Tankdeckel etc.) als aktuelle Autos! 🙂

Gruß,Matze

Deine Antwort
Ähnliche Themen