1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. B-Max, Fiesta, Fusion, Puma
  6. Mk7 & B-Max
  7. Rostbefall am Fiesta 2009er Modell

Rostbefall am Fiesta 2009er Modell

Ford Fiesta Mk7 (JA8)

Grüßt euch Leute,
ich musste eines Tages feststellen das unser Fiesta schon anfängt derart zu rosten. Aber kein Flugrost sondern schon richtige Rostblasen die man sieht!
Ich hatte daraufhin die Radhausschale herausgenommen und musste auch hier wieder feststellen, das sich zwischen Karosserie und Kotflügel der Dreck sammelt ohne Ende! Als ich alles schön sauber gemacht hatte war auch hier der Rost innen im Kotflügel und oben dran.
Bis jetzt hatte der FoFi in den 6 Jahren 2 leichte Unfälle. Einmal ist 2009 (ja, er war erst 2 Monate alt, als es passierte:mad:) ein Corsa beim Ausparken, mit der AHK an die Stoßstange vorn gekommen. Das waren lediglich Schrammen und wurde von der Ford Werkstatt professionell behoben und ordentlich wieder zusammen gebaut. Dann war es einmal noch 2013 im Winter, da hat ein Golf im Winterstau seine Spuren am linken Kotflügel hinterlassen. Hier wurde der Kotflügel getauscht und professionell lackiert, leider stimmen die Spaltmaße nicht richtig.
Das hat aber gar nichts mit dem Rost an der rechten Seite zutun. Links muss ich mir das nochmal alles anschauen. Ich hab das ganze erstmal abgeschliffen und mit reichlich Rostversiegelung konserviert.
Es ist unglaublich wie das sein kann, auch wenn er nun schon 6 Jahre alt ist aber nicht mal 50.000km gefahren ist. Ich halte eigentlich gar nichts von Vollverzinkten Autos, da ich der Meinung bin es rostet sowieso!
Ich kann jedem empfehlen diese Stellen mal zu kontrollieren, sonst habt Ihr nen Fiesta der nicht älter als 10 Jahre wird.
Von Außen sieht man übrigens nichts von der ganzen Sache!

Fehlkonstruktion made by Ford
An diesen Stellen war der Rost überall
Hier lauert er vorallem extrem!
Ähnliche Themen
18 Antworten

Ich hätte da nichts selbst gemacht. Dafür gibt es doch die Rostschutzgarantie, es sei denn du hast die Rostschutzkontrolle nicht durchführen lassen, aber auch dann hätte ich es über Kulanz versucht zu regeln.

Wie lang geht denn die Garantie?
Bis jetzt hatten wir immer das Unglück das die Werkstatt dann sagte ''es sei nicht so schlimm, da kann man noch warten''. Oder meinst du die Garantie gegen Durchrostung?

Die normale Neuwagengarantie geht 2 Jahre, welche man mit dem Garantieschutzbrief bis auf 5 Jahre verlängern kann.
Die Rostschutzgarantie geht beim Fiesta 12 Jahre, wenn man die Rostkontrolle bei Ford und bei jeder Inspektion durchführen lässt.

Es wäre vielleicht sinnvoll gewesen Bilder zu machen bevor der Rost behandelt/entfernt wurde.
Kann es sein dass dein Fiesta nicht nur auf normalen Straßen bewegt wird?
Denke mal über einen Werkstattwechsel nach ... .

Das hab ich beim FoFi meiner Frau auch bemerkt, auch einer aus 2009.
Allerdings beim Kauf, als ich den genau angeschaut habe. Von Rost keine Spur, aber Ablagerungen von Strassenschmutz. Man siehts, wenn man den Dämmkeil zwuschen Türen und Kotflüfel vorne jeweils hochschiebt.
Einmal im Jahr spüle ich das raus und gut. Kein Rost Bis jetzt zu sehn.
Unglückliche Konstruktion, erinnert an die Golf 3, die nahezu alle sichtbar an der Stelle gammeln.. Sollte man immer mal wieder reinigen, wenn Dreck dort sitzt.

Ist nicht der Einzige... meiner BJ 01/2009 ist auch ein kleines knuspriges Lebkuchenhaus. Besonders eklig: Die Versteifungsbleche unten überm Auspuff - die sind bei mir schon einmal abgefault, und dann verwindet die Karossierie verstärkt wenn man das nicht macht.

Grüße,
ja es stimmt, der Fiesta wird als Zeitungszustellerfahrzeug genutzt, meist noch in waldlichen Gebieten. :rolleyes:
Die Inspektionen wurden leider nicht alle eingehalten, da der Wagen jeden Tag nur gebraucht wird. Da komm ich zu gar nix. :mad: Sowas wie Öl Wechsel mach ich selber, kein Problem.
Wie ich sehe sind doch noch mehrere Fiestas von der braunen Pest betroffen. Die Versteifungsbleche über dem Auspuff muss ich mir mal anschauen.
Am Frontrahmen musste ich auch feststellen das da alles anfängt zu blühen.
Eine Frage hätt ich da aber noch, ist der Fiesta wirklich zu 100% Vollverzinkt?

Vollverzinkung? Das macht meines Wissens nach nicht mal mehr Audi, die das ja 1986 eingeführt haben, weil es zu teuer ist.

Hier mal das besagte Blech, ich denke man sieht sehr gut, dass es die Karosserie bald nicht mehr hätte wirksam versteifen können. Der Auspuff ist auch fertig, aber nach 6 Jahren darf er das.
Das Bild von der Vorderachse datiert auf März 2014, inzwischen sieht es da noch weitaus rostiger aus... mit den Radkästen hinten fange ich lieber gar nicht erst an. Die wurden schon nachgearbeitet.

Es ist letztendlich gleich, in welchem Uf man liest, in jedem wird man bzgl. Rost fündig.
Die Haltbarkeit der Karossen und Teile soll ja beschränkt sein.
Wenn man diesbzgl. länger fahren mag, muss man etwas in Rostschutz oder Vorbeugung investieren. Ist leider so.

Hm, die Vorderachse ist auf dem Bild doch aber nicht problematisch, oder?
Ist nur ärgerlich, wenn Fahrwerksteile getauscht werden müssen. :rolleyes:
Bilder vom Radkasten hattest Du schon mal gepostet, oder?

Nein, noch unproblematisch, da es sich um Vollmaterial handelt und das so schnell.nicht mürbe wird. Ich vermute mal dass die Fahrwerksteile erst gleichzeitig mit dem planmäßigen Austausch aufgrund von Verschleiß durchgerostet sein werden.

Meint Ihr die hinteren Radkästen sind noch schlimmer betroffen? Das würde mich kaum wundern bei den Radhausschalen die den Dreck aufsammeln.
Die hinteren Schwellerecken, die den Dreck ebenfalls schön aufsammeln, habe ich schon mit dem Gemisch Perma Film + Rostversiegelung alles gemacht. Da dürfte nichts anfangen zu rosten, wie bei den Focus Kombi.
Komisch finde ich nur das am Unterboden der Rahmen noch wie neu aussieht, bei dem ganzen Rostfraß.

Die Fahrwerksteile rosten bei den Fiestas übrigens wie die Trommelbremsen und die Radnaben nach nicht mal einem Jahr. Ist aber nichts schlimmes, bevor das durchrostet, gibt es den Fiesta längst nicht mehr.
Allerdings der Auspuff macht mir genauso Sorgen. Bei meinem Pajero ist er nach fast 20 Jahren schon mehrmals geschweißt worden und besteht nur noch zur Hälfte. Gibt es da irgendwelche Hitzebeständigen Rostschuzmittel?

Deine Antwort
Ähnliche Themen