Rost Yeti Türen! Was würdet Ihr machen?

Skoda Yeti 5L

Guten Abend,

Ich habe mir das Fahrzeug vor ca. 4 Jahren gebracht gekauft! Das Fahrzeug hatte wenig Kilometer und sah optisch gut aus, ein Kumpel Automechaniker hat mir das Fahrzeug empfohlen!

Ich möchte niemanden was unterstellen, was bis jetzt an dem Fahrzeug war, man hat mich über den Tisch gezogen.

Mein Yeti rostet auf der Fahrerseite an beiden Türen, Unterkante der Türen. Ja, ist ein bekanntes Probem, wusste ich beim Kauf des Fahrzeuges aber leider noch nicht.

Das Fahrzeug wurde an den Türen zu 100% schon mal nachlackiert, ist mir erst später aufgefallen.

So, das Kind ist jetzt schon in den Brunnen gefallen! Als Laie sage ich, ich brauche 2 neue Türen wenn ich vom Rost Ruhe will. Kostet halt ein Vermögen!

Was würdet Ihr an meiner Stelle machen?

Vielen Dank an alle.

Tür vorne Fahrerseite.
Fahrerseite Tür hinten.
Fahrerseite Tür hinten.
+1
3 Antworten

Abschleifen und Rostumwandler drauf mehrmals

Dann abdichten und Farbe drauf, Hohlraumwachs in die Türen

Abschleifen, entrosten wo es geht. G4 drauf, 2-3 mal und wenn es möglich ist, dieses Zeug auch in versteckte Stellen, Kohlräume laufen lassen.

Danach kann Farbe auf die sichtbaren Stellen kommen, die ansonsten mit der Zeit gelblich werden.

Ergibt zwar keine tolle Oberfläche, aber darauf kommt es vermutlich auch nicht mehr an....

Immerhin hast du ja schon 2 Antworten erhalten. Wenn ich mir die Bilder und denText ansehe dann tippe auf einen etwa 10 Jahre alten Wagen, dem wenig Pflege zu Teil wird. Der Rostumfang ist nicht gewaltig und neue Türen sind nicht fällig.

Als erstes säubern, dann Rost gründlich entfernen mit Schleifpapier und Drahtbürste bis alles metallisch blank ist. Von Rostumwandler halte ich aus meiner jahrelangen Erfahrung her nichts. Es gibt Zinkstaubfarbe, die man aufträgt. Dann Grundierung und die Deckfarbe. Ist die Farbe deines Wagens weiss, so bleibt es so. Falls es eine Metallicfarbe ist, muss noch Klarlack drüber.

Brumel11 empfielt abdichten. Das ist an den Falzen empfehlenswert, aber nicht mit Silikon. Karosseriebauer haben dafür ein spezielles Material, was ich 1990 an meinem damaligen Passat genommen habe. Dort musten an der Fahrertür spezielle Bleche angeschweisst werden, wegen der starken Korrosion. Aber nicht die Wasserablauföffnungen der Türen verschliessen.

Das ganze ist aber etwas zeitintensiver und erfordert schon Geduld und Hartnäckigkeit, damit nicht 1 Jahr später erneut daran gearbeitet werden muss.

Zum Abschluss die Türen innen unten mit Hohlraumwachs gründlich behandeln, so dass aus den Ablauflöchern ein geringer Teil wieder herausläuft. Danach den freien Ablauf durch Sichtkontrolle o.ä. kontrollieren oder herstellen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen