ForumS40, V40
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S40, V40
  6. Rost unter Schwellerverkleidung: guckt es euch mal genau an.

Rost unter Schwellerverkleidung: guckt es euch mal genau an.

Volvo V40 1 (V/644/645)
Themenstarteram 26. Juli 2017 um 19:45

Nun, habe die Schwellerverkleidung an der Fahrerseite heute entfernt (um den Kotflügel auszubauen).

Und obwohl mal nichts erkennen konnte an den Rändern dieser Verkleidung, ist das Schwellerende an einer Ecke (hinten) total marode. Konnte mit nem Schraubendreher so hindurch stechen. Auch der Kotflügel selbst war total verrostet an der Unterseite, wo er von der Verkleidung überdeckt wird.

Ich denke, dass es eine richtige Schwachstelle ist und wir haben Glück , dass die Tüv-Prüfer die Schwellerverkleidung nicht entfernen.

Wer traut sich, baut die Verkleidung ab und kontrolliert seinen Elch mal dort? Einfach mal gut in den Unterbodenschutz stechen.

Ich vermute mal, dass es dort bei vielen marode/durchgerostet ist., perfekt getarnt durch Unterbodenschutz (so ne Art Gummischicht) und eben diese Verkleidung .

Die Verkleidung selbst ist Schuld. Hinter der Verkleidung entsteht eine Art Wasserfilm, der nur langsam austrocknet. Stichwort : Kappilarwirkung.

Ähnliche Themen
46 Antworten

Moin ,

Die kotflügelecke rostet auch weil Volvo ein Feuchtbiotop eingebaut hat , mit dem dämlichen Dämstoff dahinter.

Bei meinem 96er war vor 2 Jahren die hintere Ecke zum Radlauf durch :-( in der Schwellerverkleidung hält sich gut die Feuchtigkeit .

Wenn du was dagegen machen willst sprüh es mit Hohlraumversiegelung aus ,

Die hinteren Radläufe sind auch rostgefährdet .gibt es schon ein Rep.Blech für

 

MfG

Themenstarteram 26. Juli 2017 um 20:20

Für Hohlraumversiegelung ist es zu spät. An den Schwellerenden oder Schwellerspitzen (wie man´s nennt) ist es halt komplett durch. Nun weiß nicht ob ich Plural benutzen soll. Weiß ja nicht wie es an der Beifahrerseite aussieht..

Aber da wird´s wohl ähnlich sein, da gleiche Umstände.

Gibt es dafür Reparaturbleche?

Den Schweller müßte es geben, aber komplett ......

 

Meist ist die Beifahrer seite mehr vergammelt , mehr Dreck und Wasser am Straßenrand

Themenstarteram 26. Juli 2017 um 21:21

Das Problem ist: man sieht diesen Rost auch nicht auf der Hebebühne. Nur wenn man die Schwellerverkleidung entfernt und mit nem Schraubendreher der Sache auf den Grund geht.

Aber welcher Händler erlaubt einem das, vor allem beim heutigen Wert unserer Mini-Elche?

Ich glaub, dass man schon sagen kann, dass der 850 und der S70/V70 da besser geschützt ist.

Es hat natürlich keiner Lust jetzt die Schwellerverkleidung auszubauen, aber ich bin schon gespannt, ob es ein viel vorkommendes Problem ist.

am 26. Juli 2017 um 21:42

Ich habe die Schweller vor 4 Jahren mit Hohlraumversiegelung eingesprüht.

Eigendlich wollte ich die Verkleidung und die Kotflügel dieses Jahr auch abbauen da sich unter den Lack der Kotflügel kleine Bläschen bilden, auch am hinteren Radlauf, aber der Sommer spielt bisher nicht mit.

Unsere Autos rosten ja auch an der Spiegelaufnahme heftig vorallem an der Fahrerseite.

Wo ich arbeite steht oft ein 960er Volvo und der Fahrer hat erzählt der Wagen habe absolut keinen Rost und auch defekte Verschleißteile gäbe es kaum.

Das ist eben noch ein echter Volvo.

Ich liebäugel mit einem Benz 500 SEL von 92 aber 5 L Hubraum sind auch als Euro 3 viel zu teuer der hat aber keinen Rost :)

Wenn man am Volvo erstmal anfängt mit Rost entfernen und man sich keine echte Lackiereung leisten kann und deshalb mit der Sprühdose ran muss dann hat das alles keinen Sinn.

Themenstarteram 26. Juli 2017 um 21:56

Ich jedenfalls habe jetzt keine Lust mehr, da noch viel Arbeit reinzustecken.

Am Anfang war ich begeistert über die Kiste, aber so langsam macht sich Ernüchterung breit.

Aber es gibt natürlich 1A-Exemplare mit Voll-Austattung und 200 Ps Turbo.

Die wären schon noch Interessant.

am 26. Juli 2017 um 22:03

Na auch die werden Krank und grade die Turbos die sind doch alle ausgelutscht.

Ich investiere nächsten Monat noch in nen neuen Gastank und im September gehts zum Tüv.

Der hat erst ne neue Kupplung und Zahnriemen und somit muss er noch ein paar Jahre mit, Der Motor hat noch nie gemuckt und sollte ein Schweller da etwas haben wo der Tüv das nicht sieht dann wird das mit Karosseriedichtmasse geschlossen und gut ist.

Meiner steht sonst noch sehr Gut da und so leicht trenne ich mich nicht von einem Auto :)

Jedes Auto hat Macken, gibt kein 100% Auto, das nach 20 Jahren was rostet oder auch kaputt geht ist doch normal, gibt viele Autos die in dem Alter schon lange der Wiederauferstehung zugeführt wurden

UUUHHH,

da werde ich wohl doch noch diesen Sommer die Schweller runterschrauben.....Radlauf hinten links hat

sowieso schon Bläschen... ;-))

Habt Ihr denn keine freien Werkstätten die Schweller zum Festpreis schweißen können????

Ich, an Eurer Stelle, würde mir erst einmal einen Kostenvoranschlag besorgen......

Mein WIG-Schweißgerät wird wohl dieses Jahr noch zum Einsatz kommen.

Was für n Sommer ;-)

Der V40 hat wie fast jedes Auto spezielle Gammelecken , komischerweise sind beim 96er die Türen oben beim Spiegel/Fensterrahmen rostfrei , beim 99er sahen die erbärmlich aus .

Schweißarbeiten und Versiegelung/Lackierung sind in ner Werkstatt recht teuer weil es zeitintensiv ist ...

Themenstarteram 27. Juli 2017 um 16:23

Bei mir waren noch nicht mal Bläschen sichtbar. Werde dann doch mal in einer freien Werkstatt fragen, was der Spaß kosten würde.

Themenstarteram 27. Juli 2017 um 18:38
Themenstarteram 27. Juli 2017 um 18:41

Und da gibt es noch dieses Teil:

http://www.karosserieteileshop24.de/.../...ller-Links::116695.html?...

Aber da verstehe ich nicht so recht, wie das passen soll...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S40, V40
  6. Rost unter Schwellerverkleidung: guckt es euch mal genau an.