Rost, Rost, Rost
Hallo zusammen,
ausgehend von hier:
http://www.motor-talk.de/.../...ein-s40-v40-bis-2003-t1884070.html?...
die versprochenen Bilder.
Tschö Peter
Beste Antwort im Thema
Ende der Rostorgie.
Ein neuer Heckwischer wurde noch spendiert aus dem
Opelregal da der alte wie der Rest ebenfalls verfault war.
Wenn's interessiert:
Erhältlich ist es beim Opel-Händler, man benötigt die Teile:
1x Wischerarm, Art.Nr. 93178858
1x Wischblatt, Art.Nr. 93185561
Es handelt sich um Boschteile vom Astra.
Länge alter Wischer 440mm.
Länge neuer Wischer 390mm.
Der Wischbereich ist ausreichend und geht bis zum Bremslicht in
der Heckscheibe. Beim Blick durch die
Heckscheibe wird der Bereich rechts und links eh
durch die Kopfstützen verdeckt.
Kosten: 25 Teuro bei Volvo 40 Teuro ohne Wischerblatt.
Tschö Peter
27 Antworten
Willkommen im Club....
Meiner sah genauso aus. Mittlerweile sind die Schweller komplett neu.
Aber wenns hinten schon so blüht dann schau dir mal die vorderen Enden vom Schweller an. Die sehen dann nicht viel besser aus....
Das Gemeine ist, das kommt von innen. Wenn sich draußen die ersten Rostbläschen bilden dann ist meist das Blech schon weg.
Gruß SF
bei mir sehen die Schweller nicht viel besser aus, optisch zwar schon aber das kommt ja von innen. Bei mir ist das Problem Hinten.
Was hast du investieren müssen um die Schweller zu machen?
Ähnliche Themen
genauso fängt es aktuell auch an meinem kleinelch an,
bin am überlegen was ich mit vertretbarem aufwand machen kann.
Ist denn der Schweller auch schon betroffen ? Das sieht doch erstmal "nur" nach Kotflügel aus oder ?😕
Da du die Dinger so oder so wechseln mußt schraub sie doch mal ab und schaue dann und poste die Bilder aber sonst sieht das schon übel aus.
mfg Sven
*Sprachlos*
Erste mal dass ich sowas in dem Ausmaß beim Volvo höre, bzw. sehe. Kenn das eigentlich eher von anderen Autos!
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Ichoderdu
*Sprachlos*Erste mal dass ich sowas in dem Ausmaß beim Volvo höre, bzw. sehe. Kenn das eigentlich eher von anderen Autos!
Gruß
Dann kennst Du die 2er Serie (zB. Heckabschlußblech: 3 überlappende Bleche), 7er (Im Bereich des Fußraums Löcher), 3er, 440/460 (hintere Radläufe und Schweller) nicht wirklich. Die 8er und 9er haben auch ihre Problemzonen.
Beim 2er in nicht sichtbaren Bereich ja, teils so heftig dass die HU nicht bestanden wird. Vorallem bei Fahrzeugen die nachweislich unfallfrei sind.
Gute 2er sind aus dem Grund sehr teuer geworden
Wie schon oben gesagt, ich hatte auch so nen Fall und mein Auto war wirklich unfallfrei.
An dieser Stelle ist im Kotflügel ein Schaumstoff verbaut da sammelt sich der Straßenschmutz und Streusalzwasser und durch besagten Schaumstoff ist es immer schön feucht.
Hinzu kommt das auch durch die Löcher wo der aufgesetzte Plastikschweller befestigt ist Wasser in das Innere des Schwellers eindringt und dort über Jahre ungestört wirken kann.
Besonders im Spritzbereich vorne und hinten.
Ich hab innen aus den Schwellern beim zerlegen fast ein Kilogramm Schlamm rausgeholt der schön feucht war.
Es würde mich wirklich nicht wundern wenn in den nächsten Jahren noch mehr V40 Besitzer diese Erfahrung machen werden.
Gruß SF
PS: einen Orginalschweller hab ich aufgehoben, wenns interessiert kann ich mal ein Foto davon machen.
Mir wird ganz schlecht, wenn ich die Fotos sehe... Mein armer Elch...
Kann man da zur Vorbeugung etwas machen? Zu sehen ist bei mir noch nichts, aber wenn es von innen kommt...
Viele Grüße
mahlzeit,
die fotos sind ja wirklich erschreckend.
zur frage ob man was machen kann,wenn es von innen kommt:
da hilft nur der gang zum karosseriebauer oder oldi restaurator. dort werden prof. innenkonservierungen mit spez. wachs angeboten. die frage ist nur,ob es einem wert ist das zu machen.
wenn es schon durchgegammelt ist,kann man eh nur ein rep.blech einschweißen lassen mit entsprechender karosseriedichtmasse und anständiger lackierung.
ansonsten von außen ab und an mal sichtkontrolle und eventuelle ansammlungen von schmutz entfernen. wenn rost von außen zu sehen ist,bei z.B. anderen stellen,kann man für einen vorzeitigen/vorrübergehenden stopp ein rostumwandler draufschmieren --> das verzögertz zumindestens den gammelprozess.
mfg
@strassenfeger: ja, ein Bild des Schwellers wäre toll.
Mein Elch ist aus 1997. Bis jetzt kann ich noch kein Rost an den Schwellern entdecken (von aussen jedenfalls). Wie es innen aussieht, weiß ich nicht. Bei den Schaumteilen am Kotflügel hilft nur regelmäßiges Saubermachen: rumstöchern, trocknen lassen, Staubsauger mit kleinstem Saugteil rein und mit einem Strohhalm den Dreck losmachen während des saugens, damit alles weg geht...