Rost unter GTI Schwellerleisten?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Moin, moin
wie haben unseren Golf V zwar noch garnicht aber bevor ich anfange mit "basteln" frage ich schon einmal vorab.😉
Wenn ich nachträglich die GTI Schwellerleisten aus Kunststoff anbaue, gibt es dann irgentwann Kummer mit Rost?
Kenne es von den Golf III die gammeln ziemlich unter den Kunststoffleisten.
Den Golf 5 gibt es ja nun auch schon einige jahre. hat schon einer Ärger mit Rost unter den Leisten gehabt, sonst kommen die Dinger erst garnicht dran.

Gruß aus dem WBL Schweinehund

9 Antworten

Hi

Unter dem Schweller hast du doch den Lack, warum soll es da plötzlich rosten?

Ausserdem kann das Wasser überall perfekt ablaufen.

Zitat:

Original geschrieben von hypuh


Hi

Unter dem Schweller hast du doch den Lack, warum soll es da plötzlich rosten?

Ausserdem kann das Wasser überall perfekt ablaufen.

Moin,moin

na die Blechschweller am Golf III sind auch lackiert. Ich denke das Problem ist, das sich unter dem Kunststoffverkleidungen Schmutz / Dreck sammelt und dieser schlecht oder langsam abtrocknet. Sprich da könnte es zuerst gammeln.

Deswegen meine Frage ob jemand mal seine Verkleidungen abgemacht hat und dann "große Augen " bekommen hat.

Hallo,
das Gammeln der Schweller ist/war beim Golf III ein generelles Problem, der Rost kommt hier von innen nach aussen (mangelnde Konservierung).
Ich denke, beim Golf V hast Du nichts zu befürchten, wenn die Montage fachgerecht ausgeführt wird.
EDIT: Meinst Du jetzt die Einstiegleisten auf dem Schweller oder die seitlichen Schwellerbeplankungen...?

Zitat:

Original geschrieben von Koester


Hallo,
das Gammeln der Schweller ist/war beim Golf III ein generelles Problem, der Rost kommt hier von innen nach aussen (mangelnde Konservierung).
Ich denke, beim Golf V hast Du nichts zu befürchten, wenn die Montage fachgerecht ausgeführt wird.

Okay,

wie ich gelesen habe, soll eine Leiste für Halter am Schweller geschraubt werden, ( 8-9 Löcher) diese würde ich nicht schrauben sondern kleben ( gibt ja tolle Klebstoffe heut zutage). Die anderen Löcher sind ja schon werksseitig vorhanden.

Gruß

Ähnliche Themen

Diese Leiste ist Schwachsinn.

Nimm dir Scheibenkleber, die jeweils eine Schraube vorne und hinten und die beiden Schrauben + Adapter von unten + den werksseitigen Klebestreifen auf den Schwellern und es hält bombig.

Habs selbst sp seit fast 2 Jahren verbaut, hält wie am ersten Tag.

Zitat:

Original geschrieben von Schweinehund


Ich denke das Problem ist, das sich unter dem Kunststoffverkleidungen Schmutz / Dreck sammelt und dieser schlecht oder langsam abtrocknet. Sprich da könnte es zuerst gammeln.

Auch das ist, wenn ich mich hier mal einmischen darf, per se noch kein Anlass für Rost!

Beispiel Golf IV (und vermutlich auch Golf V/VI): Wasserablauf aus dem Wasserkasten in den Kotflügelinnenraum vorn.

Das Wasser läuft, zumindest beim Golf IV, seitlich in die vorderen Kotflügel ab, mitsamt dem ganzen Dreck, Blättern, kleinen Ästchen etc., kurz: all dem, was sich im Laufe der Zeit im Wasserkasten sammelt.

Zwischen Blech/A-Säule und Radhausschale (hinterm Vorderrad) staut sich der Kram dann, wenn sich erstmal genügend Dreck dort angesammelt hat. Manche haben dort, nach Lösen der unteren 3 Torx-Schrauben, schon einen kleinen Blumentopf voll Erde herausgeholt...

Dennoch ist das Fahrzeug dort so gut konserviert, dass da nichts gammelt, obwohl es permanent feucht ist bzw. bleibt...

Ursache für Rost ist daher nicht der gesammelte, feuchte Dreck, sondern vielmehr die Frage, ob dieser aufgrund sich gegeneinander bewegender Teile mit der Zeit den Lack, die Grundierung und die Verzinkung durchscheuert, so, wie es z.B. gern bei vorderen Schmutzfängern passiert:
Hier sammelt sich unter dieser, den hinteren Radlaufbereich des vorderen Kotflügels umgreifenden Gummi"lippe" auf Dauer immer Dreck an, das ist unvermeidlich. Mit der Zeit schmirgelt der sich im Fahrtwind bewegende Schmutzfänger dann den Lack darunter weg, mit der Folge veritabler Rostschäden.

Dass ggf. zu bohrende Löcher hochgradig und vor allem dauerhaft gg. Kantenrost geschützt werden müssen, ist wohl selbstredend!
Daher wäre das (nicht nur kleben, sondern auch bohren müssen, in diesem sensiblen Bereich...) für mich persl. im Falle einer Nachrüst-Überlegung schon fast ein Grund, es genau deshalb nicht zu tun...

Zitat:

... Zwischen Blech/A-Säule und Radhausschale (hinterm Vorderrad) staut sich der Kram dann, wenn sich erstmal genügend Dreck dort angesammelt hat. ...

Das ist ein altes Thema.

Hersteller anderer Fahrzeuge sind da teilweise intelligenter und sehen zwischen Radhausschale und Blech einen Zwischenraum vor. Geht aber beim Golf schlecht weil der Abstand zwischen Rad und Schale eh schon relativ klein ist. Ja, ja - das Design...

Ich habe trotzdem etwa 5 mm Abstand durch Zwischenlegen entsprechend dicker Kunststoffscheiben zur Schraube geschaffen.
Wer außerdem regelmäßig mit dem Gartenschlauch von innen an der A-Säule in die Aussparung spritzt schwemmt den Dreck schön weg und es bleibt sauber.
Das geht aber nur noch beim Golf 5.

Beim Golf 6 haben sie die Öffnung von hinter her mit dem Schaumstoff des Dämmungskeiles verbaut.
Also entweder den Keil unten etwas kürzen damit der Ausschnitt frei bleibt oder Reinigung ist halt passe´. Ein Beispiel von Fortschritt durch Evolution.

Schon daran gedacht?

Alle Jahre wieder ...
In etwa 3 - 4 Monaten beginnt wieder das Elend und der Jammer mit der türeckenmordenden Eisbildung.
Ist auch so ein Thema das damit in Verbindung steht - dieser intelligenten Konstruktion dieser Schmuddelecke.

Richtig, bzw. fast: Ich gucke immer 2x im Jahr dahinter (beim Räderwechsel) und die Ausbeute ist dann doch eher gering! Spülen tue ich nicht, ich finde es besser, wenn mein Blinker von innen trocken bleibt - naturgemäß entfällt dieses "Problem" ab Golf V aufgrund des Seitenblinkers im Außenspiegel...😁

Ein wirkliches Unding ist die Frostproblematik bzw. die umgebogenen vorderen, unteren Türecken beim Golf V/VI.
Liegt aber offenbar an der Türkonstruktion (mit zumindest beim Golf V noch umgehehrter Montagereihenfolge und demontierbaren Türaußenblech), oder?

Denn beim Golf IV gab es diese Probleme bei weitestgehend gleicher Konstruktion des A-Säulen-Fußes noch nicht und von anderen Herstellern hab zumindest ich davon auch noch nicht gehört...

Zitat:

... Liegt aber offenbar an der Türkonstruktion (mit zumindest beim Golf V noch umgehehrter Montagereihenfolge und demontierbaren Türaußenblech), oder?

Denn beim Golf IV gab es diese Probleme bei weitestgehend gleicher Konstruktion des A-Säulen-Fußes noch nicht und von anderen Herstellern hab zumindest ich davon auch noch nicht gehört...

Dieses Problem haben Golf V und VI.

Bei unserem Golf 6 der draußen steht bildet sich auch das Eis.

Ist schon oft darüber geschrieben worden.
Aus meiner Sicht liegt das daran daß sich durch die Formgebung ( relativ ebene Fläche) des Schwellers hinten im Winkel zur A-Säule das Wasser nicht abläuft, stehen bleibt und bei entsprechenden Temperaturen dann friert.
Der 2 mm dünne Spalt am Türeck begünstigt das noch.

Bei allen Autokarossen dessen A-Säule zum Schweller hin bogenförmig ausläuft ( meist sind die Türecken etwas gerundet) gibt es solche Probleme nicht.

Oder wie man auch sagt: "Schönheit muß leiden!" d.h. schick durchgestylte Karossen haben auch ihre Tücken 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen