Rost unter der Dachreling - Moosgummi tauschen oder entfernen?
Hallo,
hab schon eine kleine Odyssee bzgl. Rost an meinem 3BG BJ2003 hinter mir ... echt ärgerlich und größtenteils erst nach dem Kauf im Sommer entdeckt. Zwar noch nirgends so wirklich schlimm, aber fängt halt überall an. Jetzt hab ich mich gefreut, dass ich rechtzeitig zum Winter alle Steinschläge und Bördelkanten desinfiziert habe, schon stelle ich fest, dass er unterhalb der Reling am Dach (überm Fahrersitz) ein paar (noch verdeckte) Rostblasen schiebt, ungefähr so groß wie eine 10ct-Münze. Das darf ich dann also auch noch vor dem Winter machen (und mir wieder die Sprüche zu meinem Neverending-'Rostkarren' meiner Frau anhören)
Ich habe jetzt ein paar Fragen zu der Operation:
1. Wie bekomme ich die Plastikabdeckung runter? Einfach mit einem Schraubendreher unter die Abdeckung fahren und hochhebeln? Oder brechen dann gleich Plastikclips oder sowas ab? Die Reling selbst ist ja dann wohl geschraubt.
2. Es gibt ja so ein paar Distanzringe (Unterlegscheiben) von VW weil das Problem bekannt ist, VW-Nummer WHT 000 808. Kennt jemand die Abmaße? Der VW-Dealer möchte sich die vergolden lassen, im Keller hab ich sicher 20 verschiedene Unterlegscheiben, vielleicht passt ja eine.
3. Ist es sinnvoller den Moosgummi unter der Reling zu ersetzen oder gleich ganz zu entfernen?
4. Ich habe sowohl Lackspray als auch den Lackstift ... was würdet ihr für die 10ct-Blase nehmen?
Vielen Dank.
PS: Bezüglich Rost bin ich von diesem Fahrzeug wirklich enttäuscht ... mein 18 Jahre alter Golf 4 hat nicht halb soviel Rost gehabt. Solche Rost-Zustände kannte ich bis jetzt nur von meinem alten Opel Kadett E...
Ähnliche Themen
8 Antworten
Naja, Kadett E... Da woll'n wir aber mal die Kirche im Dorf lassen.
Das Moosgummi sorgt m.E. dafür, dass das Metall der Reling nicht direkt auf dem Lack liegt. Von daher würde ich sagen wieder hin damit.
Die Abdeckungen werden wohl nach oben gehebelt (ich lege immer eine Japanspachtel zum Schutz des Lacks unter). Allerdings geht da meist der Clip kaputt (den es wohl nicht als ET gibt).
Man kann die Abdeckungen auch nach vorne bzw. hinten wegschieben, aber dann bricht an denen was ab, so dass sie sich danach ganz leicht abschieben lassen.
Die Unterlegscheiben kosten bei VW 0,42€ das Stück.
Auf alle Fälle jeweils zwei (neue) Dichtungen und die Scheiben vom (da kannst du dir sicher sein, dass sie sich mit dem Material der Reling vertragen; Stichwort: Kontaktkorrosion, vor allem bei der verchromten) verwenden.
Als mein Dach auf Kulanzbasis lackiert wurde gab es noch keine TPI von VW und die Werkstatt war ziemlich ratlos. Das war, glaube ich zumindest, 2006.
Auf mein anraten wurden Unterlegscheiben (keine Ahnung ob verzinkt, Messing oder sonstwas) unterlegt und das Moosgummi wurde in doppelter Lage verwendet, eine Dichtung dichtet nicht mehr richtig ab. Man wollte die Reling ursprünglich wieder ganz normal anbauen .
Die Dichtung sorgt auch dafür, dass im Loch (in dem vertieft die Bolzen stecken) sich kein Wasser und Dreck ansammelt. Bis heute sieht noch alles super aus.
Egal wie man die Kappen abnimmt, abbrechen tut immer etwas (aber nur innen, außen sieht man nichts). Am einfachsten ist es, die vorderen Kappen nach vorne und die hinteren nach hinten abzuziehen/-schieben. Sie sind zwar später immer noch fest mit der Reeling verbunden aber ich würde sie mit wenig Karosseriekleber sichern.
Die mittleren Kappen "schmiegen" sich um die Strebe, die löst man vorsichtig mit einem Kuststoffspachtel. Anschl. werden sie wieder aufgeklippst.
Bei meiner Lackieraktion wurden damals rundum die Kappen erneuert. Aber noch ein paar Jahren habe ich mal nach dem Rechten gehen . Und da bin ich wie o. g. vorgegangen.
Ob Spray oder Lackstift, dass liegt ganz daran, ob man die Entrostung ohne weitere Beschädigung des Umfelds hinbekommt, wie schön es nachher aussehen soll und wie gut man mit der Spraydose lackieren kann.
Vor der Lackierung noch Rostumwandler oder eine Rostversiegelung (mit BOB Rostversiegelung habe ich gute Erfahrungen gemacht) auftragen und anschl. grundieren. Ansonsten geht der Spaß in ein paar Monaten wieder von vorne los .
Hier eine Teileliste incl. der Unterlegscheiben mit Größenangabe und Preis: http://www.passatplus.de/umbauteile/dachreling/dachreling.htm
Nun ja, ich will's hoffen dass die Kiste nicht zum Kadett wird. Nach dem Winter werd ich's wissen...
Vielen Dank für den Link. Sehr hilfreich. Ich habe heute die Unterlegscheiben und ein Satz Moosgummi bestellt. Ich denke, dass bekomme ich hin. Ich werde die Teile mal mit dem Fön anwärmen, vielleicht hab ich ja Glück und es bricht nichts ab.
Mit Spraydosen hab ich schon ein wenig (schmerzhafte) Erfahrungen gesammelt... wenn's sich irgendwie vermeiden lässt, dann lieber Grundierung + Verdünnung pinseln und dann mit dem Lackstift drüber...
Hallo,
heute hab ich die Sache mal in Angriff genommen. Das hat sich wirklich rentiert: 5 der 6 Montagestellen hatten Rost, die meisten direkt am Schraubloch und bei 2 Stellen war der Lack durchgescheuert und schon unterwandert. Auch an der Reling gibt's ein paar Rostblasen an der Kontaktfläche.
Die Demontage war einfach: Der VW-Meister gab mir den Tipp vorne/hinten jeweils 5cm vom äußeren Ende ausgehend zunächst das Plastik leicht abzuheben. Dann den Schraubendreher ca. 2cm (Mitte der Reling) reinschieben und mit der Spitze innen hochhebeln (also nicht an der Plastikkante hebeln!) Effekt: Man hebelt direkt an dem Plastikzapfen. In meinem Fall ist nur 1 der 4 Zapfen leicht angeknickt worden, alle anderen sind heil geblieben...
Zweiter Tipp vom VW-Meister: Nach dem Lackieren ein bisschen Sprühfett rund um/in die Schraublöcher machen, das versiegelt nochmal zusätzlich und verdrängt das Wasser.
Hallo. Ich möchte keinen neuen Threat aufmachen da im Prinzip hier schon alles dazu gesagt wurde. Mein 98er Variant ist heute zum Lackierer gegangen. 5 von 6 Stellen rund um die Befestigungen waren befallen. Neue Dichtung und (dank des links oben) U-Scheiben habe ich bei VW geholt. Die Aufnahmen der Reling sind ebenfalls etwas korrodiert. Ich würde gern wissen ob es Sinn macht, diese und die Messing-Rundscheiben vom Rost zu befreien (anschleifen), Rostumwandler aufzutragen und mit Zinkspray zu versiegeln. Oder könnte das Zink den Lack um die Löcher im Dach herum angreifen
Zitat:
@A4_DD schrieb am 12. September 2016 um 13:15:22 Uhr:
Hallo. Ich möchte keinen neuen Threat aufmachen da im Prinzip hier schon alles dazu gesagt wurde. Mein 98er Variant ist heute zum Lackierer gegangen. 5 von 6 Stellen rund um die Befestigungen waren befallen. Neue Dichtung und (dank des links oben) U-Scheiben habe ich bei VW geholt. Die Aufnahmen der Reling sind ebenfalls etwas korrodiert. Ich würde gern wissen ob es Sinn macht, diese und die Messing-Rundscheiben vom Rost zu befreien (anschleifen), Rostumwandler aufzutragen und mit Zinkspray zu versiegeln. Oder könnte das Zink den Lack um die Löcher im Dach herum angreifen
Nein.
Ok das war kurz und bündig. Also wäre die Reihe an Maßnahmen so i.o.?
Gut oder?!
Ich bin der Meinung, dass es IMMER gut ist, ALLES von Rost ( sei es auch nur Flugrost) zu befreien und zu behandeln. Von daher denke ich, dass Du mit Deinen Maßnahmen nicht schlecht beraten und auf der durchaus sicheren Seite bist!