Rost unter Dachreling
Hallo,
Ich habe ein Audi A4 Avant, Bj 06.2008.
Ich habe heute Rost auf dem Dach unter Dachreling entdeckt.
Im Frühjahr war noch nichts und jetzt in die Breite bestimmt über 20 cm und rostet von innen.
Ich habe das Auto seit 2009 und war nie bei Service.
Ich habe vor zu Audi zu fahren und es zu reklamieren.
Was meint ihr?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@SunshineLive schrieb am 2. Dezember 2015 um 08:37:46 Uhr:
Manche Leute sind echt der Knaller ^^Na wenn du alles selber machst, dann wirst du dich wohl auch selber um den Rost kümmern müssen...von Audi wirst du wohl (hoffentlich) nichts bekommen...also ICH würde dich lachend vom Hof werfen. Lies dir mal die Voraussetzungen für die Durchrostungsgarantie durch. 😉
Wenn ich dann noch son pauschalisierten Quatsch wie "scheiß deutsche Qualität" lese...da krieg ich die Pocken...wenn man keine Ahnung hat...
Gruß, Alex
Ja manche Leute sind euch nen Knaller so wie du. Wenn man für jeden Service zu Audi rennt hat man das Auto mit der Zeit locker zwei mal bezahlt. Und ja die Qualität von Audi ist recht beschissen, das können viele besser. Audi hat massiv die Qualität runter geschraubt. Was ist mit der verzinkten Karosse mit der geworben wird? Oder ist das Dach bei denen auch schon ein Anbauteil?
Und nicht zu vergessen die lächerlicher Garantie auf Durchrostung ist ein Witz! Es muss von innen nach außen rosten, und dann durch gerostet sein. Das bedeutet der Rost muss im Innenraum anfangen und das Blech dann ein Loch nach nach außen haben. Dann erst gilt die Garantie.
Wenn ich ne Gammelkarre will kauf ich Mercedes oder Opel.
174 Antworten
Dein Fehler war von Anfang an, das Auto so mitzunehmen und somit mit dem Preis einverstanden zu sein. Die Nachbesserung hätte ohne zeitverzögerung stattfinden müssen!
Den Preis haben die höchstwahrscheinlich ohne deine Arbeit nach Liste berechnet zzgl erschwerter Umstände (frstgebackene schrauben etc.)
Lass dir die Rechnung aufgegliedert zeigen, bestehe auf direkte Nachbesserung, denn dazu sind Sie verpflichtet. (Nicht gut gelungen? wenn etwas nicht gut gelingt, muss dafür gesorgt werden dass der Kunde ein einwandfreies Fahrzeug mitnimmt! Punkt! Absprache mit dem Kunden: mit abholterminverlängerung einverstanden? Wenn nein, direkte neuterminierung.)
Unverschämt sowas!
Zitat:
@CanoEgal schrieb am 18. Juli 2016 um 15:38:34 Uhr:
Den Preis haben die höchstwahrscheinlich (...) nach Liste berechnet zzgl erschwerter Umstände (...)
Lass dir die Rechnung aufgegliedert zeigen, (...).
Unverschämt sowas!
Gute Idee! Wenn sie dir die Rechnung aufgegliedert zeigen, kannst du evtl. gewisse Punkte (z.B. Demontage / Montage der Leisten) streichen.
Das mit aufgegliederter Rechnung werde ich machen. Denn der wagen steht schon seit 2 Wochen bei Audi und in der zeit hab ich keinen Leihwagen in Anspruch genommen, es wird wohl noch dritte Woche nötig.
Mit leicht verkratzter heckscheibe werde ich auch ansprechen, entweder sollen die ersetzen oder Preisnachlass anbieten.
Mit der Lackierung selbst bin ich auch ehrlich gesagt auch nicht zufrieden, denn an der stellen wo Rost war, haben die einfach uberlackiert ohne auszubessern. Hier an der stelle gibt es 2 Jahre Gewährleistung und falls die nicht gründlich gearbeitet haben, der Rost kommt dann innerhalb von zwei Jahren wieder. Ich werde dann nach ca 23 Monaten wieder alles abmontieren.
Wenn der Lackierermeister eingelenkt hat und selbst zugegeben hat, hast du auch hier die Möglichkeit, nacharbeiten zu lassen.
Guck auf jeden Fall, ob nach den 23 Monaten wieder was nachgekommen ist! Ich gehe jede Wette mit dir ein, dass du wieder fündig wirst.
Ähnliche Themen
Zitat:
@bolvan schrieb am 18. Juli 2016 um 18:23:23 Uhr:
an der stellen wo Rost war, haben die einfach uberlackiert ohne auszubessern
Und das nennen die dann "Kulanz"?
Woanders sagt man "zudecken und abwarten" dazu. Funktioniert aber nur, wenn's wenigstens gut aussieht.
Dafür aber noch Geld zu verlangen, ist dreist.
Gut, wie gesagt, bolvan hat eine Chance auf Nachbesserung. Außerdem hat er nach 23 Monaten, wie schon gesagt, die Chance, nochmal hin zu fahren und mit dem Finger auf sie zu zeigen, FALLS 😉 nochmal was kommt.
Die Karten stehen für ihn also trotz allem noch relativ gut.
Zitat:
@Fredl99 schrieb am 18. Juli 2016 um 22:04:56 Uhr:
Und das nennen die dann "Kulanz"?Zitat:
@bolvan schrieb am 18. Juli 2016 um 18:23:23 Uhr:
an der stellen wo Rost war, haben die einfach uberlackiert ohne auszubessern
Woanders sagt man "zudecken und abwarten" dazu. Funktioniert aber nur, wenn's wenigstens gut aussieht.
Dafür aber noch Geld zu verlangen, ist dreist.
Gib mir das Geld ich machs mit nem Lackstift mindestens genauso gut.
Was meint ihr, kann ich zu einem anderem Audi Autohaus fahren und die durchgeführte Arbeit prüfen oder?
Oder bei Audi Zentrale die durchgeführte Arbeit und die Abrechnung prüfen?
Zitat:
@bolvan schrieb am 19. Juli 2016 um 05:53:41 Uhr:
Was meint ihr, kann ich zu einem anderem Audi Autohaus fahren und die durchgeführte Arbeit prüfen oder?
Oder bei Audi Zentrale die durchgeführte Arbeit und die Abrechnung prüfen?
Ich würde mich erstmal bei dem Autohaus beschweren, wo du die Arbeit hast machen lassen! Wenn die uneinsichtig sind, die zentrale anrufen und durchgeben was passiert ist. Die machen dem Autohaus Druck. Wenn das nicht klappt, eine andere Audi Niederlassung aufsuchen und nach Meinung fragen, schriftlich bestätigen lassen, dass Mist gebaut wurde und dann nochmal zur ersten Werkstatt fahren. Wenn das nicht klappt, alles stehen und liegen lassen und den Anwalt konsultieren. Ab diesem Zeitpunkt würde ich denen die Hölle heiß machen. Meistens lenken die aber ein. Lass dich nicht abwimmeln mit: Nachbesserung kostet sie 30% Anteil und was weiß ich. Nachbesserung ist umsonst. Und muss es auch bleiben. Hast du denen gesagt, dass sie deine Scheibe zerkratzt haben? Dass Sie Sprühnebel überall verteilt haben? Hast du dir das schriftlich geben lassen? Wenn nein, hast du ganz schlechte Karten, zumindest mit der Scheibe. Dann musst du nämlich beweisen, dass es vor der Reparatur noch nicht war.
Aber eins nach dem anderen. Erst die Rechnung aufgesplittert geben lassen. Und gleich dazu sagen, dass du noch nicht zahlst, bis nachgebessert wurde.
Das Auto geholt, ganz zufrieden bin ich nicht.
Der Audimeister wollte, dass ich Bar bezahle, ich sagte nichts und fragte nach Aufgesplitterter Rechnung, bekomme nächste Woche.
Ist es möglich die Rechnung zu prüfen?
In ca 22-23 Monaten werde ich Dachreling wieder abbauen, falls bis dahin kein Rost von außen sich zeigt.
Ich werde dann die Rechnung hier anhängen.
Mein Anteil sagte er am Freitag 30% ca 580 Euro finde viel, da die Verkleidung habe ich selbst ab- und anmontiert habe.
Die müssten nur lackieren und dachreling montieren
Und kein Leihwagen genommen wurde.
Zitat:
@bolvan schrieb am 23. Juli 2016 um 15:09:01 Uhr:
Das Auto geholt, ganz zufrieden bin ich nicht.
Der Audimeister wollte, dass ich Bar bezahle, ich sagte nichts und fragte nach Aufgesplitterter Rechnung, bekomme nächste Woche.
Ist es möglich die Rechnung zu prüfen?
In ca 22-23 Monaten werde ich Dachreling wieder abbauen, falls bis dahin kein Rost von außen sich zeigt.
Ich werde dann die Rechnung hier anhängen.
Es wird ja immer schöner. Jeder seriöse Betrieb erlaubt Kartenzahlung.
Und zu dir: wenn du nicht zufrieden bist, dann macht man den Mund auf und besteht auf noch eine Nachbesserung. Sprühnebel? Nasen? Ränder? Eine professionelle Lackierung hat das alles nicht. Nimm es nicht so hin und lass die deppen nochmal ranklotzen. - jedenfalls würde ich so reagieren. Mein B7 hat während der Garantie auch eine neue Teillackierung der Frontstoßstange bekommen, weil der Klarlack matt wurde (schlechte smart repair). Habe den Wagen beim ersten Mal abgeholt und könnte meinen Augen kaum trauen. Sprühnebel auf den Scheinwerfern und auf dem Grill. Meine Aussage Wort für Wort: "können sie vergessen, so nehme ich den nicht mit. Haben sie gesehen, wie daran gearbeitet wurde?". Nach langem hin und her war das Ende vom Lied, dass ich eine weitere Woche warten musste, aber habe dann eine einwandfreie Lackierung entgegen genommen. Es wurde sich bei mir höflich entschuldigt, ich habe meinen Teil bezahlt und bin happy vom Hof gefahren. Mir wurde sogar der Wagen komplett poliert und gewachst und durchgesaugt.
Was ich gelernt habe: die Werkstätten verhalten sich nur so, wenn sie das Gefühl haben, dass der Kunde es zulässt. Solche Aktionen müssen bei denen auf Granit prallen.
Sag ihm was dir nicht gefällt und lass sie nochmal ran. Würdest doch auch kein Auto entgegen nehmen, wo nur 4 von 5 radmuttern beim Radwechsel festgeschraubt wurden mit der Begründung: ja, der Reifenwechsel ist nicht so gut gelungen... Bitte???
Sehe ich auch so. Ich finde, sowas muss man sich nicht gefallen lassen. Im schlimmsten Fall, wenn der Händler nicht mit sich reden lässt, musst du in Ingolstadt anrufen, die lenken dann ein. Klar, der Händler will Geld sparen, er bekommt ja nicht den vollen Preis von dir, sondern nur 30 Prozent. Das ist aber nicht dein Problem. Es kann nicht sein, dass du ein Auto in einem schlechteren Zustand zurückbekommst, als du es hingebracht hast. Sowas in der Art müsste sogar im Gesetzbuch verankert sein. Du musst dich wehren, lass dir das nicht gefallen.
Das Beispiel von Cano mit den Radmuttern trifft den Nagel auf den Kopf.
Zitat:
@Andy B7 schrieb am 23. Juli 2016 um 17:12:22 Uhr:
wenn der Händler nicht mit sich reden lässt, musst du in Ingolstadt anrufen
Warum nicht gleich hinfahren? Immerhin übernehmen die den größeren Teil der Kosten. (Auch wenn das wahrscheinlich intern anders abgerechnet wird.)
Immerhin haben sie aber den Deal eingefädelt und geben ja auch sonst gewisse Anforderungen vor. Vielleicht freuen sie sich, einmal zu sehen, wie die eingehalten werden...
Die Idee finde ich grundsätzlich nicht schlecht. In diesem Unternehmen gibt es schließlich ein mehr oder weniger gut funktionierendes Qualitätsmanagementsystem. Die Frage ist allerdings, ob die das einsehen, oder ob die den Händler in Schutz nehmen und die Sache als Pillepalle abtun. Eine andere Frage ist, ob ich das in Kauf nehmen würde, einen bis zwei Tage Urlaub, jede Menge Zeit, Geld und Sprit (Verschleiß des Autos mal außen vor) zu investieren für eine Aktion, die evtl. nicht erfolgversprechend ist...
Mindestens so erfolgversprechend wie telefonieren würde ich meinen. Dabei kann man leichter nach Schema F abgewimmelt werden. Darauf sind Callcenter-Leute im allgemeinen geschult. Den Betrieb in Schutz nehmen können sie in beiden Fällen, face to face gehört da aber schon mehr Chuzpe dazu.
Out of order war der Wagen sowieso schon lang genug, also wäre das kein Argument gegen einen erfolgreichen Abschluss. Zwar kennt man den Standort des TE nicht, aber aus der Welt ist Ingolstadt ja auch nicht wirklich.