Rost unter Dachreling
Hallo,
Ich habe ein Audi A4 Avant, Bj 06.2008.
Ich habe heute Rost auf dem Dach unter Dachreling entdeckt.
Im Frühjahr war noch nichts und jetzt in die Breite bestimmt über 20 cm und rostet von innen.
Ich habe das Auto seit 2009 und war nie bei Service.
Ich habe vor zu Audi zu fahren und es zu reklamieren.
Was meint ihr?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@SunshineLive schrieb am 2. Dezember 2015 um 08:37:46 Uhr:
Manche Leute sind echt der Knaller ^^Na wenn du alles selber machst, dann wirst du dich wohl auch selber um den Rost kümmern müssen...von Audi wirst du wohl (hoffentlich) nichts bekommen...also ICH würde dich lachend vom Hof werfen. Lies dir mal die Voraussetzungen für die Durchrostungsgarantie durch. 😉
Wenn ich dann noch son pauschalisierten Quatsch wie "scheiß deutsche Qualität" lese...da krieg ich die Pocken...wenn man keine Ahnung hat...
Gruß, Alex
Ja manche Leute sind euch nen Knaller so wie du. Wenn man für jeden Service zu Audi rennt hat man das Auto mit der Zeit locker zwei mal bezahlt. Und ja die Qualität von Audi ist recht beschissen, das können viele besser. Audi hat massiv die Qualität runter geschraubt. Was ist mit der verzinkten Karosse mit der geworben wird? Oder ist das Dach bei denen auch schon ein Anbauteil?
Und nicht zu vergessen die lächerlicher Garantie auf Durchrostung ist ein Witz! Es muss von innen nach außen rosten, und dann durch gerostet sein. Das bedeutet der Rost muss im Innenraum anfangen und das Blech dann ein Loch nach nach außen haben. Dann erst gilt die Garantie.
Wenn ich ne Gammelkarre will kauf ich Mercedes oder Opel.
174 Antworten
Zitat:
@bolvan schrieb am 2. Dezember 2015 um 13:51:48 Uhr:
Was mich wie gesagt sehr ärgert, die Stelle krige ich nicht rostfrei und auch alle anderen.
Würde mich doch sehr verwundern wenn es eine Stelle gibt die ein
Fachbetrieb nicht wieder sauber lackiert bekommt wenn die Reling demontiert ist.
Grund für das eindringende Wasser ist wohl der verhärtende Gummi unter der Reling der dann scheuert, also nicht vergessen den Abstandsgummi mit zu erneuern.
Zitat:
@bolvan schrieb am 2. Dezember 2015 um 13:51:48 Uhr:
Auf jeden Fall überlege ich mir, ob ich wieder Audi kaufe!
Gib bescheid wenn du die perfekte Automarke ohne (Design-)Mängel gefunden hast.
Zitat:
Grund für das eindringende Wasser ist wohl der verhärtende Gummi unter der Reling der dann scheuert,
Ist das ernst?
Da scheuert es nichts! So was können Sie der Hausfrau erzählen🙂)))
Wenn doch dann ist es ein Konstruktionsfehler eindeutig!
schön das jetzt nachträglich endlich die Bilder eingefügt wurden.
Zitat:
@bolvan schrieb am 2. Dezember 2015 um 14:24:50 Uhr:
So was können Sie der Hausfrau erzählen🙂)))
dachte das mach ich die ganze Zeit 🙂)))
btw. ehrlich gesagt vergeht mir grad die Lust hier über offensichtliche Konstruktionsfehler oder sonstiges zu diskutieren weil Gummis halt mal spröde/hart werden können im laufe der Jahre.
So letztes Wort: ich würde mir mal überlegen dies von einem freien Farbklatscher meines Vertrauens begutachten bzw. noch vor dem Winter machen zu lassen. Ob es unter den Halterungen weiterblüht sieht man sowieso erst nach Demontage.
Zitat:
@SunshineLive schrieb am 2. Dezember 2015 um 13:33:31 Uhr:
....das der B7 (mehr) Probleme mit Rost hat als der B6 (wo die Karosserie noch vollverzinkt war -> B7 ist nur teilverzinkt) ist doch kein Geheimnis...wenn ich Schrauber bin der alles an seinem Auto selbst macht, dann weiß ich sowas und werfe selbst ab und an nen Blick auf mein Auto. ....
Kommt auf Dein Baujahr an. Mit den Werksferien im Sommer 2003, stellte Audi beim B6 auch die Vollverzinkung ein. Wenn Deiner vor Sommer 2003 ist, ist er vollverzinkt...danach genauso wie der B7.
Kannst Du da nachlesen }>
http://www.motor-talk.de/.../...erzinkt-vollverzinkt-t1394396.html?...Ähnliche Themen
Wenn man nicht einmal zum Service gegangen ist,will man trotzdem Kulanz??
Mir wäre das ein wenig unangenehm!
So funktioniert die Welt nunmal nicht.
Eine Hand wäscht die andere:-)
Nur fordern,aber nicht bereit zusein auchmal zum Service zugehen,finde ich nicht i.o.
Gruß
Was ist daran unangenehm?Also ich "kaufe" die garantie gegen rost ja nicht durch die Inspektionen sondern mit dem Kaufpreis des Autos. Scheissegal wieviel Besitzer.
Frech finde ich Audis Bedingungen für 100% kulanz.
Aber bei der Inspektion können sie den Anfang von Rost ausmerzen.
Wenn man 9 Jahre nix macht,und dann zu Audi geht.naja.
Nich falsch verstehen,auch ich mache wenn die Garantie vorbei auch nicht jede Inspektion bei Audi.
Aber ich erwarte auch nix.Wenn Kulanz dann ok,wenn nicht dann auch ok.
Gruß
Dann sollte Audi die "Garantie" auf 5 Jahre runterschrauben. Bei einem auto für damals 55t € sollte man doch meinen, das bei normalem Gebrauch die 100% kulanz auf rost gewährt werden müssten. Auch ohne die Inspektionen. Aber so ist das nunmal.
Fahr doch einfach mal hin und schau was die sagen. Wird eh nicht von heute auf morgen passieren da die das erstmal aufnehmen und an Audi schicken. Die entscheiden dann was passiert.
Außerdem bliebe mir dann ja nur die Option 100% Gewährleistung zu erzielen wenn ich mir einen neuwagen kaufe und das serviceheft Pflege. Wenn ich aber gebraucht einen bei Audi kaufe und der Vorbesitzer hat dieses aber nicht getan bin ich als zweitbesitzer der gelackmeierte. Passt gut das Wort zum Thema ??.
So nochmals die Reparaturen ohne Service Heft
3. Bremsleuchte (Rostgarantie)
Kotflügel li und rechts neu (Rostgarantie)
Heckklappe im Kennzeichenbereich (200,- Euro Zuzahlung)
3. Bremsleuchte die zweite (Neue Heckklappe)
Heckblech unter Gummidichtung
Seitenteil links im Bereich Stossstange (alle drei mit 800,- Zuzahlung)
@VTEC 1,
da haste aber so ziemlich alles abgearbeitet was es beim B7 gibt:-)
Da war Audi aber sehr Kulant auch ohne Scheckheft.
Hoffe,er ist jetzt für die nächsten Jahre Rostfrei.
Gruß
Zitat:
@Tobiasww schrieb am 2. Dezember 2015 um 19:01:55 Uhr:
Aber bei der Inspektion können sie den Anfang von Rost ausmerzen.
Du glaubst wohl an den Weihnachtsmann...
Da wird absolut gar nichts gemacht bis der Kunde was sagt. Würde man jeden Rostkrümel instand setzen würde einem Audi aufs Dach steigen. Zumal es völlig egal ist ob der Rostkrümel 2mm oder 20cm groß ist, macht keinen Unterschied beim Aufwand und Kosten.
Da habe ich anscheinend einen guten Service Partner:-)
Der sieht die kleinsten Stellen,und teilt es mir mit,ob wir das mal bei Audi anfragen sollen.
Weihnachtsmann naja an irgendwas muss man ja glauben.
Es geht nix über einen guten Partner,wie immer im leben gibt es schlechte und gute!
Gruß
Bei meinem A3 8L (FL) BJ2000 hatte ich 2007 auch Rostblüten in der Dachpfalz auf beiden Seiten. Bin damals drauf gekommen, weil im A3-Freunde-Forum darüber diskutiert worden war. So stand damals im Raum, dass ein Produktionsfehler von Audi dafür verantwortlich sein sollte. Jedenfalls hatte ich dann bei meinem A3 mal genauer hingeschaut und tatsächlich war ich davon auch betroffen.
Also hin zum Freundlichen (Berlin), der hatte von diesem Produktionsfehler noch nie gehört(!?!), auch nicht von einem solchen Rostproblem. Jedenfalls hat der dann Kulanzantrag gestellt und der ging glatt durch. 100% wurde von Audi übernommen, das war 2008. Selbst die Kosten für die Fahrzeugreinigung (Komplettreinigung, von mir _nicht_ beauftragt) wurde von Audi getragen.
Ach so, seit dem ich den Wagen hatte, hatte ich den Wagen nicht mehr zum Audi-Service gebracht, sondern alles über meinen Schrauber veranlasst. Ging trotzdem durch. Lag sicherlich auch daran, dass Audi für den Produktionsfehler intern entsprechende Rücklagen hinterlegt hatte.