Rost und zum Teil durgerostete Hinterachse W204 und S204

Mercedes C-Klasse

Ich war bei TÜV mit meine c klasse und hat sich raus gestellt das die Hinterachse rechts durchgerostet das Heist neue Hinterachse Körper wechsel , das auto ist 9 Jahren alt voll enttäuscht von Mercedes ,wer kann mir sagen was des Kosten ?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hinterachse wechsel' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Noch mal an die beiden hellwachen Spezialisten Predador und Melissengeist.
Mein Nachbar ist schon seit 30 Jahren bei MB beschäftigt betreut aber allerdings den Fuhrpark für Neuwagen und junge Sterne Fahrzeuge und hat mit dem Schrauben in der Werkstatt nichts zu tun.
Die Info hatte er direkt von den Mechanikern aus der Werkstatt bekommen.
Deshalb gab er mir den Tip auch mal unter meine C-Klasse zu schauen.
Es heißt ja nicht das jedes Fahrzeug von 2007-2009 davon betroffen ist.
Ich habe dieses Thema ins Forum gebracht um noch etwas mehr darüber zu erfahren(danke Bomber 50) und nicht um so dämliche Kommentare zu bekommen.
Aber ich merke schon wenn man lange Weile hat wird sachlich bleiben schwer.

gwra

3355 weitere Antworten
3355 Antworten

@zonki101
Ja, in dem Sinn hast du sicher Recht.
Vielleicht gibt es dazu einen positiven Bericht eines Österreichers in diesem Forum.

Zitat:

@azzY schrieb am 11. Februar 2021 um 17:20:56 Uhr:



Zitat:

@Sedge schrieb am 11. Februar 2021 um 16:50:14 Uhr:


@azzY
Sorry, dass habe ich nicht gesehen, Aber, wenn der ÖAMTC eine Bremsleitungen bemängelt, kannst du einmal sicher davon ausgehen, dass es sich zu diesem Zeitpunkt um einen „leichten Mangel“ gehalten hat. Sonst hätte er mit Sicherheit kein „Pickerl“ bekommen. Als „leichter Mangel“ wird auch eine Bremsleitung beurteilt die nur Flugrost aufweist, wenn es hier eine starke Korrosion gibt, bekommt man natürlich kein Pickerl.
Die Überprüfung in Österreich ist in dem Fall etwas effizienter als bei euch in Deutschland, weil sie jährlich gemacht werden muss, in Deutschland ist es ja meines Wissens alle 2 Jahre notwendig (berichtigt mich gerne, wenn ich da falsch liege). Aber so ist es eben in der EU, jeder kocht da sein eigenes Süppchen..... 😉
Ergänzend möchte ich noch anmerken, dass es bei den Überprüfungen relativ streng hergeht, früher einmal war es zumindest bei uns in Österreich noch viel lockerer, jetzt gibt es da keine Ausnahmen mehr, wer nicht ordentlich überprüft, dem wird sofort die Berechtigung dafür entzogen, und dass kann sich gerade in diesen Zeiten niemand mehr erlauben.

Das war kein allgemeiner Angriff auf Österreich, sondern auf die Fahrlässigkeit mit der einige hier unterwegs sind und andere noch dazu Beifall klatschen... Weil mal wieder eine MB-Werkstatt "zu teuer" ist. Zum letzten Punkt, "Überraschung"!

Das der ÖAMTC hier scheinbar nicht wirklich gut geprüft hat ist ja am Text von Krampus ersichtlich:

Zitat:

@azzY schrieb am 11. Februar 2021 um 17:20:56 Uhr:



Zitat:

Sodala Freitag frisch pickerl (tüv) gemacht bei oeamtc (adac) ohne Mängel! Sonntag früh alles rot Bremsflüssigkeit kontrollieren. Unter dem auto rechts hinten spuren von Bremsflüssigkeit. Ausgleichsbehälter aufgefüllt und Dienstag Termin in der freien Werkstatt.

Also da steht, ohne Mängel und einen Tag später fand man Bremsflüssigkeit unter dem Auto. Genau das war vor mehr als einem halben Jahr von einer Werkstatt angemerkt worden, der man nicht glaubt weil die Reparatur 800€ kosten sollte.

Ob ÖMATC oder TÜV, das braucht keine Grundsatzdiskussion werden. Jeder kann mal einen schlechten Tag haben. Aber scheinbar haben sie es bei "diesem" ÖMATC Stützpunkt öfter... Denn es gab das "Pickerl", unter jährig werden verrostete Bremsleitungen festgestellt und dann gab´s wieder das "Pickerl" und beide Male ohne Mängel. Und der Besitzer des Fahrzeugs tut hier so als wenn nichts wäre.. also wenn man schon solange wartet, dann fragt man doch bei der Hauptuntersuchung den Prüfer zur Sicherheit ob da tatsächlich was dran ist?

Sodala Diagnose bekam ich schon Bremsleitung rechts hinten unter Verkleidung Radhaus durchgerostet.

Die freie Werkstatt macht rechts (und links gleich mit) sowie Bremsschläuche neu(ab Mitte Unterboden). Das ganze kostet ein drittel von 800 kostenloser Leihwagen inklusive...

Lasst euch also auf einen Vergleich mit der freien Werkstatt ein.

Was mich ehrlich gesagt noch immer wundert, warum werden Bremsleitungen eigentlich nicht aus einem Material gefertigt, dass nicht rosten kann?

Zitat:

@Sedge schrieb am 16. Februar 2021 um 10:29:42 Uhr:


Was mich ehrlich gesagt noch immer wundert, warum werden Bremsleitungen eigentlich nicht aus einem Material gefertigt, dass nicht rosten kann?

weil das je Auto 83ct* mehr kostet und den Werkstätten keine Folgeumsätze beschert.

* der Betrag ist fiktiv

Ähnliche Themen

Man will keine Autos mehr Bauen die 10 Jahre oder mehr halten.

Am liebsten wären ausschließlich Leasingnehmer die alle 3 Jahre ein neues Auto nehmen...

Zitat:

@krampus10 schrieb am 16. Februar 2021 um 11:28:57 Uhr:


Man will keine Autos mehr Bauen die 10 Jahre oder mehr halten.

Am liebsten wären ausschließlich Leasingnehmer die alle 3 Jahre ein neues Auto nehmen...

Dann hast du aber hinterher den Hof voll mit Autos, die zu dem kalkulierten Restwert unverkäuflich sind. Das ist doch die Finanzbombe, die da tickt. Die Autohersteller haben durch die Bank 1-2 Jahresabsätze als Leasing im Feld stehen und die Bilanzen sind aufgebläht. Denn der Leasinggeber zahlt dem Hersteller den vollen Preis und dafür hat der Hersteller das nach Ablauf zu einem vereinbarten Preis zurückzunehmen. Das heißt, da müssten eigentlich langfristige Verbindlichkeiten und Rückstellungen bestehen. Es ist aber unrealistisch für ein drei Jahre altes Auto mit vielleicht 70-100.000km den halben Listenpreis zu erzielen. Da kann man bestenfalls ein Drittel, eher weniger erzielen. Und diese Kosten erwürgen viele Händler. Beim Privatkundenleasing ist das einfach, da lädt man das dem Leasingnehmer auf und zockt dem am Vertragsende ab, beim Firmenkunden geht das nicht.

Zitat:

@krampus10 schrieb am 16. Februar 2021 um 11:28:57 Uhr:


Man will keine Autos mehr Bauen die 10 Jahre oder mehr halten.

Am liebsten wären ausschließlich Leasingnehmer die alle 3 Jahre ein neues Auto nehmen...

Ja, möglicherweise.

@krampus10
Mit den Teilstücken der Bremsleitung bist du noch sehr gut "bedient". Was ich gelesen habe, führt ein Teil der Bremsleitung über die Hinterachse, und da wird's dann mit dem Austausch etwas kompliziert. Falls ich damit falsch liege, bitte gerne um eine Richtigstellung....

Zitat:

@Sedge schrieb am 16. Februar 2021 um 11:52:50 Uhr:



Zitat:

@krampus10 schrieb am 16. Februar 2021 um 11:28:57 Uhr:


Man will keine Autos mehr Bauen die 10 Jahre oder mehr halten.

Am liebsten wären ausschließlich Leasingnehmer die alle 3 Jahre ein neues Auto nehmen...

Ja, möglicherweise.

Möglicher Weise aber auch nicht... um das zu erkennen, muss man aber schon etwas mehr als nur den Stammtischblick auf die Welt haben.

3 Jahre Leasing? Heute schon exotisch bzw. ein Auslaufmodell... dazu die Frage, wo würden dann wohl diese Autos alle hinkommen wenn jeder die Autos nur noch 1-2 Jahre im Leasing fährt? Ob das wirklich so vom Hersteller (der ja auch vielfach als Gebrauchtwagenhändler agiert) gewünscht ist? Das darf, wie so vieles, bezweifelt werden... 🙄

Die meisten Achsen und Bremsleitungen haben doch die 10 Jahre gepackt? Also wäre demzufolge ja alles korrekt? 😕

Zitat:

@azzY schrieb am 16. Februar 2021 um 13:49:59 Uhr:



Zitat:

@Sedge schrieb am 16. Februar 2021 um 11:52:50 Uhr:


Ja, möglicherweise.

Möglicher Weise aber auch nicht... um das zu erkennen, muss man aber schon etwas mehr als nur den Stammtischblick auf die Welt haben.

3 Jahre Leasing? Heute schon exotisch bzw. ein Auslaufmodell... dazu die Frage, wo würden dann wohl diese Autos alle hinkommen wenn jeder die Autos nur noch 1-2 Jahre im Leasing fährt? Ob das wirklich so vom Hersteller (der ja auch vielfach als Gebrauchtwagenhändler agiert) gewünscht ist? Das darf, wie so vieles, bezweifelt werden... 🙄

Die meisten Achsen und Bremsleitungen haben doch die 10 Jahre gepackt? Also wäre demzufolge ja alles korrekt? 😕

Weicht doch hier vom Thema ab. Viele davon haben keine 10 jahre gepackt daher auch dieses Thema...
Nochmal mein Anruf. Lasst euch nicht mit irgendwelchen utopischen telefonischen Preisauskünften von Mercedes einschüchtern sondern geht zu einer vernünftigen freien Werkstätte.

Ja, einem Bekannten von mir, auch mit einer C-Klasse haben sie für den Tausch der Bremsleitung auch einen mehr als utopischen Preis genannt, und ihm gleich den Prospekt von der neuen C-Klasse in die Hand gedrückt.
Was eigentlich schon alles aussagt........

es gibt auch reelle Mercedeswerkstätten, die einem beim Tausch der HA die Instandsetzung der Bremsleitungen für 300€ anbieten. Davon ist hier auch oft die Rede und das wäre auch okay. Die setzen auch zeitwertgerecht instand.

Es sind nicht alles Abzockerläden

Da hast du natürlich völlig recht. Ich will auch nicht alle in einen Topf werfen.

Hallo zusammen.
HA W204, BJ.10/2007 ca70tsd.KM:
Nach der Kenntnisnahme der differenzierten Darstellungen und Meinungen im Forum hier auch mal einen"positiven" Beitrag:
Anläßlich einer Terminanfrage bei der Werks- NL wg. eines A-Service hatte es der KD-Annehmer plötzlich ganz eilig, das Kfz auf der Bühne zu sehen. 24 Std. später waren wir dann unter dem Kfz. Er wies auf Garantie- übernahme seitens des Werkes an HA-Arbeiten hin und war - im Gegensatz zu mir - sichtlich enttäuscht, die Hinterachse in (Zitat) "neuwertigem Zustand" vorzufinden. Auf Nachfrage murmelte er was von 30-jähriger Durchrostungsgarantie und Kostenübernahme durch das Werk.
Er hatte offenbar gehofft, so noch sicheren Umsatz für die NL generieren zu können!
Die Frage, ob das Werk einen Garantieantrag genehmigen würde - oder nicht, stellte (er) sich gar nicht!
Auch keine Rückfrage nach Services und anderen Nachweisen als evtl. Vorbedingung.

Nach dem A- Service übrigens auch nicht mehr, nachdem klar wurde, das erst kürzlich ein Ölservice stattfand.

Für mich stellt sich die hier viel und umfangreich diskutierte Garantiefrage so dar, das der Erfolg entscheidend vom Personal vor Ort in Verbindung mit der aktuellen Werkstattauslastung abhängt.
Ergo probiert es mehrfach sofern ihr mal eine negative Aussage erhaltet. Hier hätte ich sogar ohne Anfrage Erfolg gehabt.
Viel Glück.

Ich denke, die wollen zur Zeit ihre Werkstätten auslasten, Da ist nämlich tote Hose. Die stark gesunkene Fahrleistung der Autos schlägt sich in den Werkstätten massiv nieder. Wie mir ein früherer Kollege sagte, sind in der ehemaligen Firma die Fahrleistungen der Firmenwagen auf rund die Hälfte eingebrochen. Keine Kundentermine, Home Office und privat kann man auch nirgends hin, das schlägt sich massiv nieder.

Deine Antwort
Ähnliche Themen