Rost und zum Teil durgerostete Hinterachse W204 und S204
Ich war bei TÜV mit meine c klasse und hat sich raus gestellt das die Hinterachse rechts durchgerostet das Heist neue Hinterachse Körper wechsel , das auto ist 9 Jahren alt voll enttäuscht von Mercedes ,wer kann mir sagen was des Kosten ?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hinterachse wechsel' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Noch mal an die beiden hellwachen Spezialisten Predador und Melissengeist.
Mein Nachbar ist schon seit 30 Jahren bei MB beschäftigt betreut aber allerdings den Fuhrpark für Neuwagen und junge Sterne Fahrzeuge und hat mit dem Schrauben in der Werkstatt nichts zu tun.
Die Info hatte er direkt von den Mechanikern aus der Werkstatt bekommen.
Deshalb gab er mir den Tip auch mal unter meine C-Klasse zu schauen.
Es heißt ja nicht das jedes Fahrzeug von 2007-2009 davon betroffen ist.
Ich habe dieses Thema ins Forum gebracht um noch etwas mehr darüber zu erfahren(danke Bomber 50) und nicht um so dämliche Kommentare zu bekommen.
Aber ich merke schon wenn man lange Weile hat wird sachlich bleiben schwer.
gwra
3355 Antworten
Du solltest einfach lernen was eine "Durchrostungsgarantie" ist.
Die Durchrostungsgarantie gilt hauptsächlich für die Original-Karosserieblechteile eines Fahrzeugs, die von innen nach außen durchrosten. Sie ist keine Garantie für allgemeine Korrosion oder Oberflächenrost, sondern deckt Schäden ab, die durch Material- oder Herstellungsfehler verursacht wurden. Die genauen Bedingungen und die Dauer der Garantie, die meist zwischen sechs und zwölf Jahren liegt, variieren je nach Fahrzeughersteller und erfordern eine regelmäßige Wartung nach Herstellerangaben
Blechteile, Achsteile usw sind dort überhaupt nicht inbegriffen.
Die HA tauscht MB weil sie Angst haben, dass das KBA deren Wägen stilllegt, wegen defekt eines Achsteils, welche aufgrund eines Entwicklungsfehlers verursacht wurde.
Ich wäre nach wie vor für eine Rückrufaktion. Dann wäre in den MB Werkstätten mal so richtig Ramba Zamba 😂😂😂😂
Ähnliche Themen
Würde sich noch in Grenzen halten. Wahrscheinlich müsste eratmal jeder zum gucken kommen und dann würde priorisiert werden. So viele Achsen können die gar nicht produzieren, damit da ramba zamba ist.
Zitat:
@Sedge schrieb am 18. August 2025 um 21:28:44 Uhr:
Ich habe da nie mehr ein Auto zur Überprüfung hingestellt. Sie haben einen sehr merken lassen, dass man nur einen „alten“ Mercedes fährt………
Das ist traurig... immerhin fahrt ihr "Premium" Autos alt oder nicht..
Bei mir ist das auch schon 3-4 Mal vorgekommen, dass gesagt wurde "lohnt sich nicht" oder "schmeiss weg" (das war einer von Tankstelle, keine richtige Werkstatt!) .. aber nur bei altem Golf also kleiner Unterschied zu MB :P
Es herrscht ja in vielen Teilen von D eine Art Handwerkermangel bzw auch "Werkstattmangel". Ich nehme an, dass es ua daran liegt, dass die tlw so unfreundlich sind und manchmal gar kein Interesse an pot neuem Kunden zeigen (weil Auftragsbuch eh voll, da braucht man sich keine Mühe geben, so denken die wohl).
In den MB NL herrscht enormer Kostendruck. Hier geht es nur darum den maximalen Profit zu erzielen. Der Serviceberater wird einem immer versuchen einen "Jungen Stern" zu verkaufen und die Werkstatt wird immer versuchen Teile zu tauschen und damit Profit zu generieren. Premium sind die Fahrzeuge ab Kaufdatum für ein Klientel, welches zur oberen Einkommensschicht gehört und hier nicht jeden Cent zwei mal umdrehen muss. So ist das Geschäftskonzept der Marke Mercedes-Benz im PKW Segment. Der einfache Angestellte soll solche Fahrzeuge nicht fahren.
Es ist von Seiten der Werkstätten eher nicht gewollt, mit einer 10, 12 Jahre alten Karre da aufzutauchen. Da sind nur moderne Autos, am besten im Full-Service-Leasing gewollt. Sah man bei meinem deutlich, die taten alles, dass der nicht über Nacht da stand. Morgens um halb acht gebracht und um halb fünf geholt. Dazwischen wurden 112 AW verbraten, wenn ich das richtig sehe.
Was wieder willkommen ist, das sind Autos 40+. Die zeigen dann die Werthaltigkeit. Aber das was nicht neu oder Oldtimer ist, das sind Rostlauben, die man ungern auf dem Hof sieht. Das ist aber bei anderen Marken nicht anders.
Zitat:
@wolfgangpauss schrieb am 29. August 2025 um 13:13:48 Uhr:
Es ist von Seiten der Werkstätten eher nicht gewollt, mit einer 10, 12 Jahre alten Karre da aufzutauchen. Da sind nur moderne Autos, am besten im Full-Service-Leasing gewollt. Sah man bei meinem deutlich, die taten alles, dass der nicht über Nacht da stand. Morgens um halb acht gebracht und um halb fünf geholt. Dazwischen wurden 112 AW verbraten, wenn ich das richtig sehe.
Aso, Du meinst weil eine "alte Karre" die dort steht, das Image schädigen könnte oder so? Und die haben Angst dass mal eine Schraube nicht schnell losgeht, weil bisserl verostet vermutlich. Es gibt halt gute Gründe, soviel wie möglich selber zu machen...
...das sind Rostlauben, die man ungern auf dem Hof sieht. Das ist aber bei anderen Marken nicht anders.
Scheint so, bei VW will man nun wohl auch lieber "gehobene Kunden"--- 🙂 Und bei Nissan wohl auch, bei den Preisen, die die so aufrufen (mein Vater hatte nen Primera und ging auch oft zur Markenwerkstatt, daher hab ich das mitbekommen). Aber immerhin bekam man dort nen Kaffee.
Zitat:
@wolfgangpauss schrieb am 29. August 2025 um 13:13:48 Uhr:
Es ist von Seiten der Werkstätten eher nicht gewollt, mit einer 10, 12 Jahre alten Karre da aufzutauchen. Da sind nur moderne Autos, am besten im Full-Service-Leasing gewollt. Sah man bei meinem deutlich, die taten alles, dass der nicht über Nacht da stand. Morgens um halb acht gebracht und um halb fünf geholt. Dazwischen wurden 112 AW verbraten, wenn ich das richtig sehe.
Was wieder willkommen ist, das sind Autos 40+. Die zeigen dann die Werthaltigkeit. Aber das was nicht neu oder Oldtimer ist, das sind Rostlauben, die man ungern auf dem Hof sieht. Das ist aber bei anderen Marken nicht anders.
Wie bereits erwähnt, es sind nicht alle Werkstätten so, vor allem die „Nicht MB Werkstätten“, oder besser gesagt die, die alle Marken reparieren. Hier kann man zumindest noch davon ausgehen dass die einen den Schaden reparieren, ohne einem gleich nahezulegen, das es doch besser wäre, das Auto doch besser gleich auf den Schrott zu bringen.
Wenn man allerdings dazu gezwungen ist die HA auf Kullanz tauschen zu müssen, ja dann muss man eben den „Buckel“ machen, und bei einer MB Werkstatt vorstellig werden.