Rost und zum Teil durgerostete Hinterachse W204 und S204

Mercedes C-Klasse

Ich war bei TÜV mit meine c klasse und hat sich raus gestellt das die Hinterachse rechts durchgerostet das Heist neue Hinterachse Körper wechsel , das auto ist 9 Jahren alt voll enttäuscht von Mercedes ,wer kann mir sagen was des Kosten ?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hinterachse wechsel' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Noch mal an die beiden hellwachen Spezialisten Predador und Melissengeist.
Mein Nachbar ist schon seit 30 Jahren bei MB beschäftigt betreut aber allerdings den Fuhrpark für Neuwagen und junge Sterne Fahrzeuge und hat mit dem Schrauben in der Werkstatt nichts zu tun.
Die Info hatte er direkt von den Mechanikern aus der Werkstatt bekommen.
Deshalb gab er mir den Tip auch mal unter meine C-Klasse zu schauen.
Es heißt ja nicht das jedes Fahrzeug von 2007-2009 davon betroffen ist.
Ich habe dieses Thema ins Forum gebracht um noch etwas mehr darüber zu erfahren(danke Bomber 50) und nicht um so dämliche Kommentare zu bekommen.
Aber ich merke schon wenn man lange Weile hat wird sachlich bleiben schwer.

gwra

3355 weitere Antworten
3355 Antworten

@Sedge
Ist ein S204 Bj. 11/2008. War bei der letzten Insp./Rep also schon knapp 12 Jahre alt.

Nur mal ein Tipp für alle Mercedes, welche schon 10 Jahre alt sind. Es gibt auf alles immer 20% Nachlass. Dann schaut die Rechnung schon anders aus 😉
Man muss sich halt bei MB dafür registrieren.

Zitat:

@AndyC200 schrieb am 11. Februar 2021 um 16:16:50 Uhr:


Nur mal ein Tipp für alle Mercedes, welche schon 10 Jahre alt sind. Es gibt auf alles immer 20% Nachlass. Dann schaut die Rechnung schon anders aus 😉
Man muss sich halt bei MB dafür registrieren.

Nicht alle Werkstätten nehmen daran teil. Der örtliche MB-Service nimmt nicht daran teil und der, der daran Teil nimmt, ist 15km einfach. Zumal ich ja meinst nur Teile hole und da gibt es dann nur 10%.

Zitat:

@Sedge schrieb am 11. Februar 2021 um 15:03:41 Uhr:


2020, war vor 2 Monaten. Ich gehe einmal davon aus, dass er damit im Dezember bei MB war, und sie ihm dafür einen Kostenvoranschlag gemacht haben.

Das ist das Problem, wenn man nur von Sachen ausgeht und sie nicht weiß. Sein Beitrag dazu ist vom 18. Juni 2020 um 11:15:16 Uhr. Bedeutet er ist mehr als ein halbes Jahr mit diesen Bremsleitungen gefahren und hat damit das Risiko billigend in Kauf genommen.

@Krampus10
Gut dass eine Reparatur die teuer ist, definitiv nicht gemacht werden muss. Und wie toll du dich auf deinen OEAMTC verlassen kannst, hast du hier ja selbst geschrieben! Hast dein "Pickerl" ohne Beanstandungen bekommen, trotz durchgegammelter Bremsleitungen. 🙄
Da kann man wirklich froh sein, dass du deinen Wartungs- und Reparaturstau in Österreich durch die Gegend fährst...

Eigentlich geht es ja hier auch um Hinterachsen, die sind vergammelt wesentlich gefährlicher als wenn einem auf einer Autobahnfahrt die Bremsflüssigkeit ausgeht und man von einem Stauende überrascht wird. Tja... so passieren die Dinge die man so täglich in der Zeitung sieht...

Ähnliche Themen

Zitat:

@AndyC200 schrieb am 11. Februar 2021 um 16:16:50 Uhr:


Nur mal ein Tipp für alle Mercedes, welche schon 10 Jahre alt sind. Es gibt auf alles immer 20% Nachlass. Dann schaut die Rechnung schon anders aus 😉
Man muss sich halt bei MB dafür registrieren.

Wurde mir nicht angeboten

Zitat:

@azzY schrieb am 11. Februar 2021 um 16:22:34 Uhr:



Zitat:

@Sedge schrieb am 11. Februar 2021 um 15:03:41 Uhr:


2020, war vor 2 Monaten. Ich gehe einmal davon aus, dass er damit im Dezember bei MB war, und sie ihm dafür einen Kostenvoranschlag gemacht haben.

Das ist das Problem, wenn man nur von Sachen ausgeht und sie nicht weiß. Sein Beitrag dazu ist vom 18. Juni 2020 um 11:15:16 Uhr. Bedeutet er ist mehr als ein halbes Jahr mit diesen Bremsleitungen gefahren und hat damit das Risiko billigend in Kauf genommen.

@Krampus10
Gut dass eine Reparatur die teuer ist, definitiv nicht gemacht werden muss. Und wie toll du dich auf deinen OEAMTC verlassen kannst, hast du hier ja selbst geschrieben! Hast dein "Pickerl" ohne Beanstandungen bekommen, trotz durchgegammelter Bremsleitungen. 🙄
Da kann man wirklich froh sein, dass du deinen Wartungs- und Reparaturstau in Österreich durch die Gegend fährst...

Eigentlich geht es ja hier auch um Hinterachsen, die sind vergammelt wesentlich gefährlicher als wenn einem auf einer Autobahnfahrt die Bremsflüssigkeit ausgeht und man von einem Stauende überrascht wird. Tja... so passieren die Dinge die man so täglich in der Zeitung sieht...

Ich kann das wie gesagt nicht beurteilen. Habe mich hier auf die Objektivität vom Oeamtc verlassen.
Zum Glück lebe ich in einem Land wo ich meine Entscheidungen selber treffen darf.

Ich lese von solchen „Dingen“ in keinen Zeitungen...

Zitat:

@krampus10 schrieb am 11. Februar 2021 um 16:27:55 Uhr:



Zitat:

@azzY schrieb am 11. Februar 2021 um 16:22:34 Uhr:


Das ist das Problem, wenn man nur von Sachen ausgeht und sie nicht weiß. Sein Beitrag dazu ist vom 18. Juni 2020 um 11:15:16 Uhr. Bedeutet er ist mehr als ein halbes Jahr mit diesen Bremsleitungen gefahren und hat damit das Risiko billigend in Kauf genommen.

@Krampus10
Gut dass eine Reparatur die teuer ist, definitiv nicht gemacht werden muss. Und wie toll du dich auf deinen OEAMTC verlassen kannst, hast du hier ja selbst geschrieben! Hast dein "Pickerl" ohne Beanstandungen bekommen, trotz durchgegammelter Bremsleitungen. 🙄
Da kann man wirklich froh sein, dass du deinen Wartungs- und Reparaturstau in Österreich durch die Gegend fährst...

Eigentlich geht es ja hier auch um Hinterachsen, die sind vergammelt wesentlich gefährlicher als wenn einem auf einer Autobahnfahrt die Bremsflüssigkeit ausgeht und man von einem Stauende überrascht wird. Tja... so passieren die Dinge die man so täglich in der Zeitung sieht...

Ich kann das wie gesagt nicht beurteilen. Habe mich hier auf die Objektivität vom Oeamtc verlassen.
Zum Glück lebe ich in einem Land wo ich meine Entscheidungen selber treffen darf.

Ich lese von solchen „Dingen“ in keinen Zeitungen...

Traumhaft, dass es bei euch keine Verkehrsunfälle gibt und das obwohl weder euer TÜV (der ja jährlich gemacht werden muss) noch die Fahrzeugführer selbst den technischen Zustand ihrer Fahrzeuge einschätzen können. Aber es freut mich, dass zumindest die Werkstatt des deutschen Autobauers die Lage korrekt eingeschätzt hat. Die Reparatur hättest du ja woanders beauftragen können, aber du hast ja damals schon gesagt "lass ich machen wenn´s kaputt ist"... Ob du das auch machst wenn dir jemand deine defekten Reifen vorführt und dir sagt dass der nicht mehr lange hält? Kost´n Hunni, "Nee zu teuer, wenn der platzt dann mach ich den neu"... Ist schon cool wenn man selbst ohne Rücksicht auf andere entscheiden kann!

Einsicht hat leider viel zu oft das nachsehen... In diesem Sinne, viel Glück weiterhin!

@azzY
Sorry, dass habe ich nicht gesehen, Aber, wenn der ÖAMTC eine Bremsleitungen bemängelt, kannst du einmal sicher davon ausgehen, dass es sich zu diesem Zeitpunkt um einen „leichten Mangel“ gehalten hat. Sonst hätte er mit Sicherheit kein „Pickerl“ bekommen. Als „leichter Mangel“ wird auch eine Bremsleitung beurteilt die nur Flugrost aufweist, wenn es hier eine starke Korrosion gibt, bekommt man natürlich kein Pickerl.
Die Überprüfung in Österreich ist in dem Fall etwas effizienter als bei euch in Deutschland, weil sie jährlich gemacht werden muss, in Deutschland ist es ja meines Wissens alle 2 Jahre notwendig (berichtigt mich gerne, wenn ich da falsch liege). Aber so ist es eben in der EU, jeder kocht da sein eigenes Süppchen..... 😉
Ergänzend möchte ich noch anmerken, dass es bei den Überprüfungen relativ streng hergeht, früher einmal war es zumindest bei uns in Österreich noch viel lockerer, jetzt gibt es da keine Ausnahmen mehr, wer nicht ordentlich überprüft, dem wird sofort die Berechtigung dafür entzogen, und dass kann sich gerade in diesen Zeiten niemand mehr erlauben.

@krampus10
Du kannst sicher sein, dass der ÖAMTC dein Fahrzeug objektiv geprüft hat. Zu dem Zeitpunkt waren die Bremsleitungen angerostet, und in dem Sinn ein „leichter Mangel“. Wenn man darauf dann nicht reagiert, und damit eine lange Zeit weiterfährt und nichts dagegen unternimmt naja, dann liegt es doch auf der Hand, das diese Leitungen irgendwann mal komplett durch sind. Also den ÖAMTC würde ich in diesem Fall nicht als den Schuldigen bezeichnen, der Mann hat seine Arbeit getan, nicht mehr und nicht weniger.

Keine Sorge. Ich beschuldige niemanden.
Die Bremsleitung wurde durch den Oeamtc auch in keiner Überprüfung der Vorjahre bemängelt.

Vielleicht liegt es auch an was anderem. Habe ja geschrieben „ich vermute“ Korrosion der Bremsleitung.

Ich lasse mir aber nicht Blind am Telefon sagen kostet 800€ machen wir für Sie. Kann zum Glück jeder für sich handhaben wie er möchte.

Vielleicht erwarte ich mir den Slogan „das Beste oder nichts“ auch zu viel Lebensdauer von einer Bremsleitung/Achse...

Am Dienstag weiß ich dann mehr bzw. wird das ja repariert.

Zitat:

@Sedge schrieb am 11. Februar 2021 um 16:50:14 Uhr:


@azzY
Sorry, dass habe ich nicht gesehen, Aber, wenn der ÖAMTC eine Bremsleitungen bemängelt, kannst du einmal sicher davon ausgehen, dass es sich zu diesem Zeitpunkt um einen „leichten Mangel“ gehalten hat. Sonst hätte er mit Sicherheit kein „Pickerl“ bekommen. Als „leichter Mangel“ wird auch eine Bremsleitung beurteilt die nur Flugrost aufweist, wenn es hier eine starke Korrosion gibt, bekommt man natürlich kein Pickerl.
Die Überprüfung in Österreich ist in dem Fall etwas effizienter als bei euch in Deutschland, weil sie jährlich gemacht werden muss, in Deutschland ist es ja meines Wissens alle 2 Jahre notwendig (berichtigt mich gerne, wenn ich da falsch liege). Aber so ist es eben in der EU, jeder kocht da sein eigenes Süppchen..... 😉
Ergänzend möchte ich noch anmerken, dass es bei den Überprüfungen relativ streng hergeht, früher einmal war es zumindest bei uns in Österreich noch viel lockerer, jetzt gibt es da keine Ausnahmen mehr, wer nicht ordentlich überprüft, dem wird sofort die Berechtigung dafür entzogen, und dass kann sich gerade in diesen Zeiten niemand mehr erlauben.

Das war kein allgemeiner Angriff auf Österreich, sondern auf die Fahrlässigkeit mit der einige hier unterwegs sind und andere noch dazu Beifall klatschen... Weil mal wieder eine MB-Werkstatt "zu teuer" ist. Zum letzten Punkt, "Überraschung"!

Das der ÖAMTC hier scheinbar nicht wirklich gut geprüft hat ist ja am Text von Krampus ersichtlich:

Zitat:

Sodala Freitag frisch pickerl (tüv) gemacht bei oeamtc (adac) ohne Mängel! Sonntag früh alles rot Bremsflüssigkeit kontrollieren. Unter dem auto rechts hinten spuren von Bremsflüssigkeit. Ausgleichsbehälter aufgefüllt und Dienstag Termin in der freien Werkstatt.

Also da steht, ohne Mängel und einen Tag später fand man Bremsflüssigkeit unter dem Auto. Genau das war vor mehr als einem halben Jahr von einer Werkstatt angemerkt worden, der man nicht glaubt weil die Reparatur 800€ kosten sollte.

Ob ÖMATC oder TÜV, das braucht keine Grundsatzdiskussion werden. Jeder kann mal einen schlechten Tag haben. Aber scheinbar haben sie es bei "diesem" ÖMATC Stützpunkt öfter... Denn es gab das "Pickerl", unter jährig werden verrostete Bremsleitungen festgestellt und dann gab´s wieder das "Pickerl" und beide Male ohne Mängel. Und der Besitzer des Fahrzeugs tut hier so als wenn nichts wäre.. also wenn man schon solange wartet, dann fragt man doch bei der Hauptuntersuchung den Prüfer zur Sicherheit ob da tatsächlich was dran ist?

Also wenn dass wirklich so war, dann müsste dieser ÖAMTC Stützpunkt gemeldet werden, und zwar sehr schnell!

Zitat:

@krampus10 schrieb am 10. Februar 2021 um 21:19:54 Uhr:



Zitat:

@Crizz schrieb am 10. Februar 2021 um 19:59:21 Uhr:


jaja, ein schäbiger Versuch, zusätzlich Geld zu verdienen..... und jeder im Forum erzählt einen Schmarn, gell ?

Hab ich das behauptet?

Hab ich gesagt du sollst dir den Schuh anziehen ? Wer den Thread verfolgt hat weiß, an welche Adresse(n) das gerichtet ist.

Zitat:

@Rhenania schrieb am 11. Februar 2021 um 16:10:01 Uhr:


@Sedge
Ist ein S204 Bj. 11/2008. War bei der letzten Insp./Rep also schon knapp 12 Jahre alt.

Ok! Dann hast du einen wirklich guten MB Händler erwischt!

Zitat:

@krampus10 schrieb am 11. Februar 2021 um 16:24:35 Uhr:



Zitat:

@AndyC200 schrieb am 11. Februar 2021 um 16:16:50 Uhr:


Nur mal ein Tipp für alle Mercedes, welche schon 10 Jahre alt sind. Es gibt auf alles immer 20% Nachlass. Dann schaut die Rechnung schon anders aus 😉
Man muss sich halt bei MB dafür registrieren.

Wurde mir nicht angeboten

Gibt es in Österreich evtl auch gar nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen