Rost und Gammel nach gut zwei Jahren am B8
Mein Passat B8 aus Juni 2017 rostet bereits lustig vor sich hin. Das ist prinzipiell nichts ungewöhnliches bei VW jedoch nach gut zwei Jahren ist ein wenig früh finde ich. Bei einem Fahrzeug, welches laut Liste 70.000€ gekostet hat, ist das aber mehr als traurig. Aber wahrscheinlich gibt es bei Volkswagen auch ganz große Sparbeauftragte... schämt euch VW
Beste Antwort im Thema
Auch auf die Gefahr hin, dass mir hier gleich alles um die Ohren gehauen wird: Mein oller Vectra C steht bei wenig Pflege seit elf Jahren draußen und kennt keinen solchen Rost..., genau genommen gar keinen Rost.
Wenn das da oben auf den Bildern die aktuelle Qualität unserer Autoindustrie darstellt, dann gute Nacht Marie. Und das bei einem Listenpreis von 70K...., da bekomm‘ ich Schnappatmung.
62 Antworten
Da ist wohl was dran. Wer sein Auto 10 oder mehr Jahre fahren will gibt paar Euronen für nen guten Unterbodenschutz aus. Für alle andern gilt nicht nach unten gucken. Dennoch ist es halt ärgerlich das da am „untern“ Ende gespart wird.
was macht ihr mit euren autos...
mein b6 sah nach 11 Jahren wie täglich mit rostvorsorge abgeleckt von unten aus...
bei meinen beiden b8 auch keine spur.
sprüht ihr die mit Rostbeschleuniger ein oder wie 😁 😁 😁
Beim B6 und B7 rosten am schnellsten die Stahlteile an Vorder- und vor allem die Hinterachse. Ich überlege ob ich die Teile alle pulverbeschichten lasse. pulverbeschichtete Sportstoßdämpfer sehen nach 4 Jahren tatsächlich sehr gut aus bis auf Stellen mit Steinschlag. Nachteil wäre, dass es etwas Arbeit ist, das Auto paar Tage steht und eine Achsvermessung gemacht werden muss.
Oder gibt es bessere Alternativen die Teile zu versiegeln wenn die noch neu sind ohne Rost wie bei einem aktuellen B8?
Ähnliche Themen
Jo da gibt es Unterbodenschutz von diversen Anbietern. zB: Mike Sanders einfach mal googeln (eventuell in Verbindung mit Oldtimer)
Für den Endschalldämpfer geht zB auch Zinkspray.
Zitat:
@johnny ramone schrieb am 1. Oktober 2019 um 16:36:41 Uhr:
Kirche im Dorf lassen. Die Autos aus dem VW-Konzern sind nach wie vor sehr gut konserviert. Ernsthaften Rost an der Karosserie gibt es bei unfallfreien Fahrzeugen kaum. Das was hier an Rost präsentiert wird sieht unschön aus, es sind aber Achsträger, die auch mit Rost 20 Jahre halten. Die Karosserien an aktuellen VWs sind auch am Unterboden teilverzinkt und tauchlackiert und wo nötig gegen Steinschlag geschützt. Nachkonservieren von Neuwagen kann man machen wenn man die Karre ein viertel Jahrhundert fahren will, für alle anderen unnötig.
Das ist schon richtig, aber hier wurde im Bereich Rostvorsorge mangelnde Qualität beklagt. Und die lässt sich mit vergleichsweise einfachen Mitteln deutlich verbessern.
Zitat:
@combatmiles schrieb am 1. Oktober 2019 um 10:30:06 Uhr:
ich hab meine Konsequenzen (als Privatkäufer) auch gezogen.. nach 23 Jahren wars das bei mir mit Audi..
Ja sauber, Dich kenn ich doch noch. Hast den A6 also auch weg, ich Ende 2018 auch. Jetzt rollt er auf Passati. Herzlich willkommen, ich freu mich!
Grüßli...
Zitat:
@miichl schrieb am 2. Oktober 2019 um 07:30:10 Uhr:
Zitat:
@johnny ramone schrieb am 1. Oktober 2019 um 16:36:41 Uhr:
Kirche im Dorf lassen. Die Autos aus dem VW-Konzern sind nach wie vor sehr gut konserviert. Ernsthaften Rost an der Karosserie gibt es bei unfallfreien Fahrzeugen kaum. Das was hier an Rost präsentiert wird sieht unschön aus, es sind aber Achsträger, die auch mit Rost 20 Jahre halten. Die Karosserien an aktuellen VWs sind auch am Unterboden teilverzinkt und tauchlackiert und wo nötig gegen Steinschlag geschützt. Nachkonservieren von Neuwagen kann man machen wenn man die Karre ein viertel Jahrhundert fahren will, für alle anderen unnötig.Das ist schon richtig, aber hier wurde im Bereich Rostvorsorge mangelnde Qualität beklagt. Und die lässt sich mit vergleichsweise einfachen Mitteln deutlich verbessern.
Und diese vergleichsweise einfachen Mittel hat VW bei einem Auto für 70K Listenpreis eben weggelassen. Da passt die Preisrelation einfach hinten und vorne nicht.
Was ändert eine Vollausstattung oder größerer Motor an der Rostvorsorge? Ein Basismodell zum halben Preis sieht von unten nicht anders aus.
Ein Auto mit 70k für das Basismodell ggf. schon.
Zitat:
Und diese vergleichsweise einfachen Mittel hat VW bei einem Auto für 70K Listenpreis eben weggelassen. Da passt die Preisrelation einfach hinten und vorne nicht.
Das könnte man auch als eine Art "geplante Obsoleszenz" bezeichnen. ;-)
Wobei heutzutage wohl tatsächlich nur wenig Autos wegen Rostproblemen verschrottet werden.
Ich denke auch, dass die Autos weniger wegen Rost verschrottet werden. Viel mehr werden sie wegen Unfällen, kapitalen Motor- und Gestriebeschäden oder wegen irgendwelchen "Umweltprämien" in die Schrottpresse gefahren.
VG
Also mein 16 Jahre alter MG ZT-T geht ende des Jahres auch nicht wegen Rost in die Presse sonder wegen Ansammlung
von Auflösungserscheinungen. Bzw auch wegen Kosten Nutzten Faktor.
Ich kenne keinen im Freundeskreis der sein Auto Wegen Rost entsorgt hat und wir fahren so ziemlich alle unsere
Autos bis zum Bitteren Ende.
Zitat:
@Geal schrieb am 3. Oktober 2019 um 11:15:41 Uhr:
Also mein 16 Jahre alter MG ZT-T geht ende des Jahres auch nicht wegen Rost in die Presse sonder wegen Ansammlung
von Auflösungserscheinungen. Bzw auch wegen Kosten Nutzten Faktor.
Ich kenne keinen im Freundeskreis der sein Auto Wegen Rost entsorgt hat und wir fahren so ziemlich alle unsere
Autos bis zum Bitteren Ende.
Ich nehme einfach mal an, du wohnst in einer klimatisch begünstigen Region Deutschlands, in der wenig Schnee fällt, die Zahl der Frosttage gering ist und damit wenig Salz eingesetzt wird?