Rost und Gammel nach gut zwei Jahren am B8
Mein Passat B8 aus Juni 2017 rostet bereits lustig vor sich hin. Das ist prinzipiell nichts ungewöhnliches bei VW jedoch nach gut zwei Jahren ist ein wenig früh finde ich. Bei einem Fahrzeug, welches laut Liste 70.000€ gekostet hat, ist das aber mehr als traurig. Aber wahrscheinlich gibt es bei Volkswagen auch ganz große Sparbeauftragte... schämt euch VW
Beste Antwort im Thema
Auch auf die Gefahr hin, dass mir hier gleich alles um die Ohren gehauen wird: Mein oller Vectra C steht bei wenig Pflege seit elf Jahren draußen und kennt keinen solchen Rost..., genau genommen gar keinen Rost.
Wenn das da oben auf den Bildern die aktuelle Qualität unserer Autoindustrie darstellt, dann gute Nacht Marie. Und das bei einem Listenpreis von 70K...., da bekomm‘ ich Schnappatmung.
62 Antworten
Zitat:
@combatmiles schrieb am 30. September 2019 um 13:55:35 Uhr:
ihr glaub das ist bei Audi besser?2 Jahre nach Kauf...
Auch wenn es "nur die Achsträger" sind und die auch so wohl noch bis zum Ende des Autolebens halten dürften, sieht das schon extrem aus. Ich habe in den letzten 20 Jahren einiges an VW/Audi-Fahrzeugen von unten gesehen, aber so sah noch keiner nach 2 Jahren aus. Fährst du regelmäßig durch Salzwasser? Würde den Rost mal grob reinigen und dann mit Mike Sanders oder Seilfett behandeln, das dringt tief ein und sollte den weiteren Rost erstmal stoppen.
Hab gerade in deinem Blog gesehen, dass du wohl aus Österreich kommst und entsprechend wohl sehr viel salzgestreute Straßen fährst? Nur so kann ich mir ein solches Erscheinungsbild nach 2 Jahren erklären.
wie gesagt, ich fahre seit 1991 die gleiche Strecke. Alle Fzge vorher hatten das nicht. Audi hat gemeint nur ein optischer Mangel, kein Problem. TÜV letztes Jahr: leichter Mangel Rost Achsträger usw.
Der Wagen ging letzte Woche weg....
Ähnliche Themen
Auch wenn der Flugrost und Gammel eventuell der reinen Funktion nicht im Wege steht, möchte ich so etwas nicht an meinem Fahrzeug haben. Wenn die Hersteller und andere Stellen so etwas als normal ansehen, dann sollte das bitte mit in den Katalog unter dem Punkt „kann nach zwei Jahren anfangen zu rosten, optische Mängel sind hinzunehmen“. Ich würde so etwas dann nicht mehr kaufen. Und das in unseren Gefilden Streusalz im Winter vorkommen kann, sollte bekannt sein und zählt somit nicht als Ausrede. Das muss dann eben entsprechend gebaut werden. Aber das einzige Ziel wird sein, dass man frühzeitig gezwungen sein soll, wieder eine neues Fahrzeug zu erwerben. Profit, Profit, Profit...
ich hab meine Konsequenzen (als Privatkäufer) auch gezogen.. nach 23 Jahren wars das bei mir mit Audi..
Zitat:
@yaabbaa schrieb am 1. Oktober 2019 um 10:40:25 Uhr:
Das ist aber dann auch vom linken zum rechten Knie..
😁 😁 😁
Aber es tut nicht soo weh weil weniger Geld.. 😉
Und noch viel wichtiger: ich wollte meine tolle Werkstatt nicht verlieren, sowas wie meine ist Gold wert!!
Die Zeiten, in denen die Autos serienmäßig mit Wachs geflutet wurden, dass es im Sommer aus der Heckklappe tropft, sind schon lange vorbei.
Die Hersteller haben schon selbst gemerkt, dass sie sich keinen Gefallen mit zu langlebigen Autos tun, wie Golf 2 oder Mercedes 190.
Allerdings kann ja jeder selbst das gute Stück versiegeln lassen, am besten gleich als Neuwagen.
Angesichts der Neupreise, bzw. dessen was sonst so für mehr oder weniger sinnvolle Extras investiert wird, ein eher kleiner Betrag.
Grüsse, Michl
Kirche im Dorf lassen. Die Autos aus dem VW-Konzern sind nach wie vor sehr gut konserviert. Ernsthaften Rost an der Karosserie gibt es bei unfallfreien Fahrzeugen kaum. Das was hier an Rost präsentiert wird sieht unschön aus, es sind aber Achsträger, die auch mit Rost 20 Jahre halten. Die Karosserien an aktuellen VWs sind auch am Unterboden teilverzinkt und tauchlackiert und wo nötig gegen Steinschlag geschützt. Nachkonservieren von Neuwagen kann man machen wenn man die Karre ein viertel Jahrhundert fahren will, für alle anderen unnötig.