1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra H & Astra TwinTop
  7. Rost um das Domlager EZ 03/06 GTC

Rost um das Domlager EZ 03/06 GTC

Opel Astra H

Olá,

seit gut 3 Wochen nenne ich einben GTC mein Eigen, und nach einiger intensiver Betrachtung des Wagens
öffnete ich auch mal die Kappen vom Domlager.

Was musste ich sehen, Rost, soweit das Auge reichte.

Eine gute Stunde später wurde ich dann beim Verkäufer vorstellig und teilte ihm mit, dass ich auf Sachmängelhaftung / Gewährleistung den Schaden behoben haben möchte.

Er hat sich sofort dazu bereit erklärt und stellt mir einen Leihwagen kostenfrei zur Verfügung.

Natürlich ist mir der andere Fred auch bekannt, aber der Titel schein durchaus aussagekräftiger zu sein, so dass jeder seine Erfahrungen bzw. Lösungsvorschläge schreiben kann.

Weiter unten die Bilder.

85 Antworten

Habe bisher nur die Hartplastikkappen vom Werk gehabt, bis zum letzten eigenen Check in 2009 war auch alles o.k....

Scheint dass diesen Winter das Wasser und Salz hineingelangt ist. 

Von der werkseitigen Versiegelung und meiner Einfettung habe ich nichts mehr sehen können - krass...

Scheint wirklich nur Fett bis Oberkante zu helfen. 

Hallo,

habe bei meinem nur die Plastikkappen weggelassen somit kann die Feuchtigkeit gut abtrocknen.

Mfg d.z

@d.z.

oder sie bleibt drin, da von oben jetzt Wasser reinlaufen kann.

Hätte je sein können, weil ich hab ab und zu Wasserflecken auf meinen Kappen. Deshalb hab ich gedacht es kommt Wasser rein.
Ich hab meine Lager mit Lagerett aufgefüllt, da kommt auch kein Wasser rein.

Ich vermute auch, daß die Feuchtigkeit ohne verbaute Kappen besser trocknen kann, bevor die braune Pest kommt.
Die modifizierten Kappen sind nicht mehr aus Hartplastik, sondern aus Gummi und sitzen richtig stramm, d. h. dichten auch ab. Die Plastikteile sitzen ja eher recht locker und dienen m. M. nur als Sichtschutz auf die Federbeinmutter und das Loch des Domlagers...

Grüße Panther13

Interessante These, könntest damit recht haben. Wie gesagt, bevor sich der Rost einnistet, Fett rein oder halt dann die neueren Kappen drauf.

Genau...denn wenn das Wasser dort in Kelchen steht, von der Hitze des Motors schön erwärmt wird und durch die Kappen nicht verdunstet, kann sich die braune Pest so richtig bilden und wohlfühlen...

Hallo Leute,

dank diesem Thread bin ich nun auch auf die Problematik der Domlager aufmerksam geworden. Habe gestern nachgeschaut - leichter Rost, aber kein Wasser zu sehen. Die Idee mit dem Wachs ist gut, werde ich auch machen. Aber wie sieht es mit Rostumwandler, WD40 oder Caramba aus? Sind die Mittel geeignet? Ein Kollege meinte, das würde den Kunsttoff und das Gummi angreifen.
Was meint ihr?

Gruß
W

Hi, WD-40 greift den Gummi nicht an. Diese Öle halten sich allerdings nicht lange. Darum nur zum untegkriechen benutzen und dann Fett oder Wachs rein. Rostumwandler schütz nicht.

hatte auch das problem...hab ich im anderen thread auch schon mal geschrieben...

1.) neue gummikappen geholt
2.) mit rostentferner den dreck rausgeholt
3.) rostumwandler reingefüllt
4.) zur verteilung bischen umhergefahren (man kommt schlecht unter den überhang/seite
5.)rostumwandler raus (mit kücherolle rausgesogen)
6.) umwandlungszeit stehenlassen (ohne kappen)
7.) ordentlich sprühfett eingefüllt
8.) Gummikappen rauf

seitdem sorgenfrei, kein wasser, kein dreck.

Hallo Leute,

habe leider ein paar Tage Pause gemacht, drum bin ich erst jetzt
auf den Beitrag gestoßen.

Ich habe dank dem Forum hier gleich nach Auslieferung von meinem
die Kappen weg, und fülle immer wieder mal mit WD-40 auf.

Hatte das gleiche Problem bei meinem Suzuki Liana. Ich habe da nach ein paar Jahren hinten mal die Lappen abgemacht-alles gammel.

Mein Nachbar hatte das Problem bei nem Vectra. Allerdings war der über 10 Jahre alt. War auch alles gammel an den hinteren Aufnahmen.

Gute Fahrt alle Zeit!!

Nachdem ich gestern Abend das alles hier gelesen hab war mein erster Blick heute morgen unter die Haube meines 08er GTC´s... Kappen ab & siehe da, kein Rost , lediglich ETWAS Wasser.
Werd das aber am Wochenende trotzdem einfetten.

*GlückGehabt*

Hallo Gemeinde,

muss man sich bei einem 2008er Caravan auch um die hinteren Domlager Sorgen machen?

Habe heute mal die Kappen beider vorderen Lager entfernt und Wasser stand bis zum Deckel. Habe den "Schmodder" abgesaugt und lasse den Rest nun ein paar Tage ohne Deckel trocknen. Danach Rostumwandler und Hohlraumversiegelung.

Aber was ist mit den hinteren Lagern? Da kommt man auch nicht so leicht dran, stimmts?

Danke

Gruß Kandaules

Wie bekomme ich diese Kappen ab um nachzusehen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen